Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2880, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Meudon vorgefallen/ vnd dessen Respect dardurch gekränckt worden;
als sie nun deßwegen sich bey höchst-gedachtem Dauphin angemeldet/ hat
derselbe mit deß Königs Bewilligung/ den Gefangenen wieder auff freyen
Fuß stellen lassen. Die General Pachter haben vor den Platz von Vendo-
me/ allwo deß Königs Bildnuß hat sollen auffgerichtet werden/ mehr nicht
als 550000. Pfund geben wollen/ der König aber will nicht länger dar-
von reden hören/ sondern hat gesagt/ es wäre ihm mit Auffrichtung dieses
Bildnusses/ weilen es zu sehr nach dem Heydenthumb schmeckte/ nicht ge-
dienet/ vnd wurde es besser seyn/ die angefangene Arbeith wieder abzu-
brechen/ hingegen aber den Platz mit bequemen Wohnhäusern zu besetzen.
Mr. de Genes ist vor 14. Tagen an die See-Küsten abgereiset/ die Equip-
pirung der jenigen Schiff/ welche die neue West-Indische Compagnie nach
der Süder-See abschicken will/ zu beschleunigen. Der Marquis de Fero-
les/ Gouverneur der Colonien von Cajana in West-Indien/ hat anhero ge-
schrieben/ daß er 100. Meilen von dem Außfluß deß Amazonen-Strohms/
an dem Orth/ wo der Fluß Oravy in gedachten grossen Strohm fället/ ei-
nen grossen Strich Landes/ so mit Coffe-Bohnen besetzt/ entdecket habe/
worvon er einen grossen Vortheil zu ziehen hoffete.

Auß Mante in Franckreich/ vom 10. Augusti.

Nachdem wir/ seit dem 18. passato/ mehr nicht als 2. warme Täg ge-
habt/ sahe man/ den 20. Nachmittags vmb 3. Uhr/ den Himmel auff eine
solche erschröckliche Weise sich verfinstern/ daß es jederman darüber angst
vnd bang wurde; das Gewölcke sahe grün/ blau/ violet/ roth und schwartz
durcheinander auß/ vnd war in einer so hefftigen Bewegung/ daß es nicht
eine halbe Viertel-Stunde einerley Strich behielte: denn die jenige Wolcken/
welche anfangs gegen Auffgang der Sonnen lieffen/ kamen gleich darauff
wieder gegen den Niedergang/ von dannen zogen sie gegen Mitternacht
vnd alsobald abermahl gegen Auffgang; vnter diesen Wolcken sahe man et-
liche/ welche nach dem Augenmaß biß auff 12. Schritt über der Erde hien-
gen/ vnd deroselben gleichsamb eine Sündfluth troheten/ bald aber wieder
empor stiegen; sie verursacheten einen starcken Schwefel-Geruch/ vnd eine
gantz ungewöhnliche kalte Lufft. Das Gewitter zog also biß auff andert-
halbe Stunden herumb/ ehe es sich außschüttete/ vnd war indessen die Lufft
fast lauter Feuer/ auch liessen die starcke Donnerschläge fast nicht eine Mi-
nute nach. Gegen 4. Uhr wurde es so finster/ daß man auff 30. Schritt
keinen Menschen mehr erkennen könnte/ welche Finsternuß durch den
grausamen Platz-Regen vermehret wurde; dieser Regen aber verwandel-
te sich bald in eine unbeschreibliche Menge Schlossen/ welche eine Viertel-
Stund lang anhielten; die kleinesten darvon waren so groß als welsche

Nüsse/

Meudon vorgefallen/ vnd dessen Respect dardurch gekränckt worden;
als sie nun deßwegen sich bey höchst-gedachtem Dauphin angemeldet/ hat
derselbe mit deß Königs Bewilligung/ den Gefangenen wieder auff freyen
Fuß stellen lassen. Die General Pachter haben vor den Platz von Vendo-
me/ allwo deß Königs Bildnuß hat sollen auffgerichtet werden/ mehr nicht
als 550000. Pfund geben wollen/ der König aber will nicht länger dar-
von reden hören/ sondern hat gesagt/ es wäre ihm mit Auffrichtung dieses
Bildnusses/ weilen es zu sehr nach dem Heydenthumb schmeckte/ nicht ge-
dienet/ vnd wurde es besser seyn/ die angefangene Arbeith wieder abzu-
brechen/ hingegen aber den Platz mit bequemen Wohnhäusern zu besetzen.
Mr. de Genes ist vor 14. Tagen an die See-Küsten abgereiset/ die Equip-
pirung der jenigen Schiff/ welche die neue West-Indische Compagnie nach
der Süder-See abschicken will/ zu beschleunigen. Der Marquis de Fero-
les/ Gouverneur der Colonien von Cajana in West-Indien/ hat anhero ge-
schrieben/ daß er 100. Meilen von dem Außfluß deß Amazonen-Strohms/
an dem Orth/ wo der Fluß Oravy in gedachten grossen Strohm fället/ ei-
nen grossen Strich Landes/ so mit Coffe-Bohnen besetzt/ entdecket habe/
worvon er einen grossen Vortheil zu ziehen hoffete.

Auß Mante in Franckreich/ vom 10. Augusti.

Nachdem wir/ seit dem 18. passato/ mehr nicht als 2. warme Täg ge-
habt/ sahe man/ den 20. Nachmittags vmb 3. Uhr/ den Himmel auff eine
solche erschröckliche Weise sich verfinstern/ daß es jederman darüber angst
vnd bang wurde; das Gewölcke sahe grün/ blau/ violet/ roth und schwartz
durcheinander auß/ vnd war in einer so hefftigen Bewegung/ daß es nicht
eine halbe Viertel-Stunde einerley Strich behielte: denn die jenige Wolcken/
welche anfangs gegen Auffgang der Sonnen lieffen/ kamen gleich darauff
wieder gegen den Niedergang/ von dannen zogen sie gegen Mitternacht
vnd alsobald abermahl gegen Auffgang; vnter diesen Wolcken sahe man et-
liche/ welche nach dem Augenmaß biß auff 12. Schritt über der Erde hien-
gen/ vnd deroselben gleichsamb eine Sündfluth troheten/ bald aber wieder
empor stiegen; sie verursacheten einen starcken Schwefel-Geruch/ vnd eine
gantz ungewöhnliche kalte Lufft. Das Gewitter zog also biß auff andert-
halbe Stunden herumb/ ehe es sich außschüttete/ vnd war indessen die Lufft
fast lauter Feuer/ auch liessen die starcke Donnerschläge fast nicht eine Mi-
nute nach. Gegen 4. Uhr wurde es so finster/ daß man auff 30. Schritt
keinen Menschen mehr erkennen könnte/ welche Finsternuß durch den
grausamen Platz-Regen vermehret wurde; dieser Regen aber verwandel-
te sich bald in eine unbeschreibliche Menge Schlossen/ welche eine Viertel-
Stund lang anhielten; die kleinesten darvon waren so groß als welsche

Nüsse/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Meudon vorgefallen/ vnd dessen Respect dardurch gekränckt worden;<lb/>
als sie nun deßwegen sich bey höchst-gedachtem Dauphin angemeldet/ hat<lb/>
derselbe mit deß Königs Bewilligung/ den Gefangenen wieder auff freyen<lb/>
Fuß stellen lassen. Die General Pachter haben vor den Platz von Vendo-<lb/>
me/ allwo deß Königs Bildnuß hat sollen auffgerichtet werden/ mehr nicht<lb/>
als 550000. Pfund geben wollen/ der König aber will nicht länger dar-<lb/>
von reden hören/ sondern hat gesagt/ es wäre ihm mit Auffrichtung dieses<lb/>
Bildnusses/ weilen es zu sehr nach dem Heydenthumb schmeckte/ nicht ge-<lb/>
dienet/ vnd wurde es besser seyn/ die angefangene Arbeith wieder abzu-<lb/>
brechen/ hingegen aber den Platz mit bequemen Wohnhäusern zu besetzen.<lb/>
Mr. de Genes ist vor 14. Tagen an die See-Küsten abgereiset/ die Equip-<lb/>
pirung der jenigen Schiff/ welche die neue West-Indische Compagnie nach<lb/>
der Süder-See abschicken will/ zu beschleunigen. Der Marquis de Fero-<lb/>
les/ Gouverneur der Colonien von Cajana in West-Indien/ hat anhero ge-<lb/>
schrieben/ daß er 100. Meilen von dem Außfluß deß Amazonen-Strohms/<lb/>
an dem Orth/ wo der Fluß Oravy in gedachten grossen Strohm fället/ ei-<lb/>
nen grossen Strich Landes/ so mit Coffe-Bohnen besetzt/ entdecket habe/<lb/>
worvon er einen grossen Vortheil zu ziehen hoffete.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Mante in Franckreich/ vom 10. Augusti.</head><lb/>
        <p>Nachdem wir/ seit dem 18. passato/ mehr nicht als 2. warme Täg ge-<lb/>
habt/ sahe man/ den 20. Nachmittags vmb 3. Uhr/ den Himmel auff eine<lb/>
solche erschröckliche Weise sich verfinstern/ daß es jederman darüber angst<lb/>
vnd bang wurde; das Gewölcke sahe grün/ blau/ violet/ roth und schwartz<lb/>
durcheinander auß/ vnd war in einer so hefftigen Bewegung/ daß es nicht<lb/>
eine halbe Viertel-Stunde einerley Strich behielte: denn die jenige Wolcken/<lb/>
welche anfangs gegen Auffgang der Sonnen lieffen/ kamen gleich darauff<lb/>
wieder gegen den Niedergang/ von dannen zogen sie gegen Mitternacht<lb/>
vnd alsobald abermahl gegen Auffgang; vnter diesen Wolcken sahe man et-<lb/>
liche/ welche nach dem Augenmaß biß auff 12. Schritt über der Erde hien-<lb/>
gen/ vnd deroselben gleichsamb eine Sündfluth troheten/ bald aber wieder<lb/>
empor stiegen; sie verursacheten einen starcken Schwefel-Geruch/ vnd eine<lb/>
gantz ungewöhnliche kalte Lufft. Das Gewitter zog also biß auff andert-<lb/>
halbe Stunden herumb/ ehe es sich außschüttete/ vnd war indessen die Lufft<lb/>
fast lauter Feuer/ auch liessen die starcke Donnerschläge fast nicht eine Mi-<lb/>
nute nach. Gegen 4. Uhr wurde es so finster/ daß man auff 30. Schritt<lb/>
keinen Menschen mehr erkennen könnte/ welche Finsternuß durch den<lb/>
grausamen Platz-Regen vermehret wurde; dieser Regen aber verwandel-<lb/>
te sich bald in eine unbeschreibliche Menge Schlossen/ welche eine Viertel-<lb/>
Stund lang anhielten; die kleinesten darvon waren so groß als welsche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nüsse/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Meudon vorgefallen/ vnd dessen Respect dardurch gekränckt worden; als sie nun deßwegen sich bey höchst-gedachtem Dauphin angemeldet/ hat derselbe mit deß Königs Bewilligung/ den Gefangenen wieder auff freyen Fuß stellen lassen. Die General Pachter haben vor den Platz von Vendo- me/ allwo deß Königs Bildnuß hat sollen auffgerichtet werden/ mehr nicht als 550000. Pfund geben wollen/ der König aber will nicht länger dar- von reden hören/ sondern hat gesagt/ es wäre ihm mit Auffrichtung dieses Bildnusses/ weilen es zu sehr nach dem Heydenthumb schmeckte/ nicht ge- dienet/ vnd wurde es besser seyn/ die angefangene Arbeith wieder abzu- brechen/ hingegen aber den Platz mit bequemen Wohnhäusern zu besetzen. Mr. de Genes ist vor 14. Tagen an die See-Küsten abgereiset/ die Equip- pirung der jenigen Schiff/ welche die neue West-Indische Compagnie nach der Süder-See abschicken will/ zu beschleunigen. Der Marquis de Fero- les/ Gouverneur der Colonien von Cajana in West-Indien/ hat anhero ge- schrieben/ daß er 100. Meilen von dem Außfluß deß Amazonen-Strohms/ an dem Orth/ wo der Fluß Oravy in gedachten grossen Strohm fället/ ei- nen grossen Strich Landes/ so mit Coffe-Bohnen besetzt/ entdecket habe/ worvon er einen grossen Vortheil zu ziehen hoffete. Auß Mante in Franckreich/ vom 10. Augusti. Nachdem wir/ seit dem 18. passato/ mehr nicht als 2. warme Täg ge- habt/ sahe man/ den 20. Nachmittags vmb 3. Uhr/ den Himmel auff eine solche erschröckliche Weise sich verfinstern/ daß es jederman darüber angst vnd bang wurde; das Gewölcke sahe grün/ blau/ violet/ roth und schwartz durcheinander auß/ vnd war in einer so hefftigen Bewegung/ daß es nicht eine halbe Viertel-Stunde einerley Strich behielte: denn die jenige Wolcken/ welche anfangs gegen Auffgang der Sonnen lieffen/ kamen gleich darauff wieder gegen den Niedergang/ von dannen zogen sie gegen Mitternacht vnd alsobald abermahl gegen Auffgang; vnter diesen Wolcken sahe man et- liche/ welche nach dem Augenmaß biß auff 12. Schritt über der Erde hien- gen/ vnd deroselben gleichsamb eine Sündfluth troheten/ bald aber wieder empor stiegen; sie verursacheten einen starcken Schwefel-Geruch/ vnd eine gantz ungewöhnliche kalte Lufft. Das Gewitter zog also biß auff andert- halbe Stunden herumb/ ehe es sich außschüttete/ vnd war indessen die Lufft fast lauter Feuer/ auch liessen die starcke Donnerschläge fast nicht eine Mi- nute nach. Gegen 4. Uhr wurde es so finster/ daß man auff 30. Schritt keinen Menschen mehr erkennen könnte/ welche Finsternuß durch den grausamen Platz-Regen vermehret wurde; dieser Regen aber verwandel- te sich bald in eine unbeschreibliche Menge Schlossen/ welche eine Viertel- Stund lang anhielten; die kleinesten darvon waren so groß als welsche Nüsse/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-14T12:27:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-14T12:27:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2880_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2880_1698/2
Zitationshilfe: Extra-Ordinari Mittwochs Post-Zeitungen. Nr. 2880, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mittwochspostzeitungen2880_1698/2>, abgerufen am 06.06.2024.