Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Gesinnung spannende Tüchtigkeit eines gesun-
den Leibes, daher Platon in seinem Staat (B. IV.
p.
329.) die Jünglinge zu dieser Tugend auch vor-
züglich durch Gymnastik will erzogen haben.

Bei den Römern endlich erreichte dieser Begriff
und damit die ihm entsprechende Entwickelung des Le-
bens die ganze ihm gebührende Anerkennung. Mann-
heit (virtus von vir, wie andria von aner) ist ihnen
der Jnbegriff aller sittlichen Vollkommenheit, die Tu-
gend selbst. Und wenn Cicero im ersten seiner Bücher
von den Pflichten, nach dem Vorgange der Stoiker
die fortitudo animi, magnitudo (c. 5.) seinem
Sohne schildert, so entgeht es selbst seinem friedlichen,
mehr auf dem Forum als im Lager heimischen, und
die Waffen der Toga daher unbedenklich nachsetzenden
Sinne nicht, daß wir, wie es c. 19. heißt, alles tap-
fer Vollführte mit einem vollen Munde loben, daß
Rom (Rome, robur, die Kraft) dieser Tugend seinen
Namen und allen seinen Ruhm verdankt.

Wenn endlich auch diese weltüberwindende Kraft
den gewaltigen Schlägen der vom Norden gestählten
Germanen erliegt, so ist schon hierdurch die athletische
Anlage unserer Nation historisch beglaubigt; denn giebt
es eine höhere Gewähr für die Stärke, als den Sieg
über den Stärksten? Der deutschen Nation ist der ge-
schichtliche Beruf zugefallen, die vom Alterthum einzeln
entwickelten Hauptseiten sittlicher Vollendung als Hinter-
lassenschaft desselben eins nach dem andern anzutreten,
sich zuzueignen, und dann zu der Einheit eines allseitig
entwickelten Lebens, zu einem sittlichen Jdeal in sich
zu verarbeiten. Nun erbte sie erst die höchste Blüthe
der orientalischen Geschichte, die vollkommenste Religion
im Christenthum; aber dieses, -- um als das aufge-
tragne Pfropfreis eines fremden Baumes mit dem wil-
den germanischen Stamme, auf den es gesetzt ist, erst
zu verwachsen, -- beherrscht den neuen Volksstamm
lange (das ganze Mittelalter hindurch) allein, und reißt
ihn beinahe ganz wieder in die Einseitigkeit des be-

auch die Geſinnung ſpannende Tüchtigkeit eines geſun-
den Leibes, daher Platon in ſeinem Staat (B. IV.
p.
329.) die Jünglinge zu dieſer Tugend auch vor-
züglich durch Gymnaſtik will erzogen haben.

Bei den Römern endlich erreichte dieſer Begriff
und damit die ihm entſprechende Entwickelung des Le-
bens die ganze ihm gebührende Anerkennung. Mann-
heit (virtus von vir, wie ἀνδρία von ἀνήρ) iſt ihnen
der Jnbegriff aller ſittlichen Vollkommenheit, die Tu-
gend ſelbſt. Und wenn Cicero im erſten ſeiner Bücher
von den Pflichten, nach dem Vorgange der Stoiker
die fortitudo animi, magnitudo (c. 5.) ſeinem
Sohne ſchildert, ſo entgeht es ſelbſt ſeinem friedlichen,
mehr auf dem Forum als im Lager heimiſchen, und
die Waffen der Toga daher unbedenklich nachſetzenden
Sinne nicht, daß wir, wie es c. 19. heißt, alles tap-
fer Vollführte mit einem vollen Munde loben, daß
Rom (ῤώμη, robur, die Kraft) dieſer Tugend ſeinen
Namen und allen ſeinen Ruhm verdankt.

Wenn endlich auch dieſe weltüberwindende Kraft
den gewaltigen Schlägen der vom Norden geſtählten
Germanen erliegt, ſo iſt ſchon hierdurch die athletiſche
Anlage unſerer Nation hiſtoriſch beglaubigt; denn giebt
es eine höhere Gewähr für die Stärke, als den Sieg
über den Stärkſten? Der deutſchen Nation iſt der ge-
ſchichtliche Beruf zugefallen, die vom Alterthum einzeln
entwickelten Hauptſeiten ſittlicher Vollendung als Hinter-
laſſenſchaft deſſelben eins nach dem andern anzutreten,
ſich zuzueignen, und dann zu der Einheit eines allſeitig
entwickelten Lebens, zu einem ſittlichen Jdeal in ſich
zu verarbeiten. Nun erbte ſie erſt die höchſte Blüthe
der orientaliſchen Geſchichte, die vollkommenſte Religion
im Chriſtenthum; aber dieſes, — um als das aufge-
tragne Pfropfreis eines fremden Baumes mit dem wil-
den germaniſchen Stamme, auf den es geſetzt iſt, erſt
zu verwachſen, — beherrſcht den neuen Volksſtamm
lange (das ganze Mittelalter hindurch) allein, und reißt
ihn beinahe ganz wieder in die Einſeitigkeit des be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="82"/>
auch die Ge&#x017F;innung &#x017F;pannende Tüchtigkeit eines ge&#x017F;un-<lb/>
den Leibes, daher Platon in &#x017F;einem Staat (B. <hi rendition="#aq">IV.<lb/>
p.</hi> 329.) die Jünglinge zu die&#x017F;er Tugend auch vor-<lb/>
züglich durch Gymna&#x017F;tik will erzogen haben.</p><lb/>
          <p>Bei den Römern endlich erreichte die&#x017F;er Begriff<lb/>
und damit die ihm ent&#x017F;prechende Entwickelung des Le-<lb/>
bens die ganze ihm gebührende Anerkennung. Mann-<lb/>
heit (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">virtus</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vir,</hi></hi> wie &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; von &#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;) i&#x017F;t ihnen<lb/>
der Jnbegriff aller &#x017F;ittlichen Vollkommenheit, die Tu-<lb/>
gend &#x017F;elb&#x017F;t. Und wenn Cicero im er&#x017F;ten &#x017F;einer Bücher<lb/>
von den Pflichten, nach dem Vorgange der Stoiker<lb/>
die <hi rendition="#aq">fortitudo animi, magnitudo</hi> (<hi rendition="#aq">c.</hi> 5.) &#x017F;einem<lb/>
Sohne &#x017F;childert, &#x017F;o entgeht es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einem friedlichen,<lb/>
mehr auf dem Forum als im Lager heimi&#x017F;chen, und<lb/>
die Waffen der Toga daher unbedenklich nach&#x017F;etzenden<lb/>
Sinne nicht, daß wir, wie es <hi rendition="#aq">c.</hi> 19. heißt, alles tap-<lb/>
fer Vollführte mit einem vollen Munde loben, daß<lb/>
Rom (&#x1FE4;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B7;, <hi rendition="#aq">robur,</hi> die Kraft) die&#x017F;er Tugend &#x017F;einen<lb/>
Namen und allen &#x017F;einen Ruhm verdankt.</p><lb/>
          <p>Wenn endlich auch die&#x017F;e weltüberwindende Kraft<lb/>
den gewaltigen Schlägen der vom Norden ge&#x017F;tählten<lb/>
Germanen erliegt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chon hierdurch die athleti&#x017F;che<lb/>
Anlage un&#x017F;erer Nation hi&#x017F;tori&#x017F;ch beglaubigt; denn giebt<lb/>
es eine höhere Gewähr für die Stärke, als den Sieg<lb/>
über den Stärk&#x017F;ten? Der deut&#x017F;chen Nation i&#x017F;t der ge-<lb/>
&#x017F;chichtliche Beruf zugefallen, die vom Alterthum einzeln<lb/>
entwickelten Haupt&#x017F;eiten &#x017F;ittlicher Vollendung als Hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben eins nach dem andern anzutreten,<lb/>
&#x017F;ich zuzueignen, und dann zu der Einheit eines all&#x017F;eitig<lb/>
entwickelten Lebens, zu einem &#x017F;ittlichen Jdeal in &#x017F;ich<lb/>
zu verarbeiten. Nun erbte &#x017F;ie er&#x017F;t die höch&#x017F;te Blüthe<lb/>
der orientali&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte, die vollkommen&#x017F;te Religion<lb/>
im Chri&#x017F;tenthum; aber die&#x017F;es, &#x2014; um als das aufge-<lb/>
tragne Pfropfreis eines fremden Baumes mit dem wil-<lb/>
den germani&#x017F;chen Stamme, auf den es ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, er&#x017F;t<lb/>
zu verwach&#x017F;en, &#x2014; beherr&#x017F;cht den neuen Volks&#x017F;tamm<lb/>
lange (das ganze Mittelalter hindurch) allein, und reißt<lb/>
ihn beinahe ganz wieder in die Ein&#x017F;eitigkeit des be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] auch die Geſinnung ſpannende Tüchtigkeit eines geſun- den Leibes, daher Platon in ſeinem Staat (B. IV. p. 329.) die Jünglinge zu dieſer Tugend auch vor- züglich durch Gymnaſtik will erzogen haben. Bei den Römern endlich erreichte dieſer Begriff und damit die ihm entſprechende Entwickelung des Le- bens die ganze ihm gebührende Anerkennung. Mann- heit (virtus von vir, wie ἀνδρία von ἀνήρ) iſt ihnen der Jnbegriff aller ſittlichen Vollkommenheit, die Tu- gend ſelbſt. Und wenn Cicero im erſten ſeiner Bücher von den Pflichten, nach dem Vorgange der Stoiker die fortitudo animi, magnitudo (c. 5.) ſeinem Sohne ſchildert, ſo entgeht es ſelbſt ſeinem friedlichen, mehr auf dem Forum als im Lager heimiſchen, und die Waffen der Toga daher unbedenklich nachſetzenden Sinne nicht, daß wir, wie es c. 19. heißt, alles tap- fer Vollführte mit einem vollen Munde loben, daß Rom (ῤώμη, robur, die Kraft) dieſer Tugend ſeinen Namen und allen ſeinen Ruhm verdankt. Wenn endlich auch dieſe weltüberwindende Kraft den gewaltigen Schlägen der vom Norden geſtählten Germanen erliegt, ſo iſt ſchon hierdurch die athletiſche Anlage unſerer Nation hiſtoriſch beglaubigt; denn giebt es eine höhere Gewähr für die Stärke, als den Sieg über den Stärkſten? Der deutſchen Nation iſt der ge- ſchichtliche Beruf zugefallen, die vom Alterthum einzeln entwickelten Hauptſeiten ſittlicher Vollendung als Hinter- laſſenſchaft deſſelben eins nach dem andern anzutreten, ſich zuzueignen, und dann zu der Einheit eines allſeitig entwickelten Lebens, zu einem ſittlichen Jdeal in ſich zu verarbeiten. Nun erbte ſie erſt die höchſte Blüthe der orientaliſchen Geſchichte, die vollkommenſte Religion im Chriſtenthum; aber dieſes, — um als das aufge- tragne Pfropfreis eines fremden Baumes mit dem wil- den germaniſchen Stamme, auf den es geſetzt iſt, erſt zu verwachſen, — beherrſcht den neuen Volksſtamm lange (das ganze Mittelalter hindurch) allein, und reißt ihn beinahe ganz wieder in die Einſeitigkeit des be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/86
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/86>, abgerufen am 27.04.2024.