[N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530.bas auff die einsidung des dritten Nim Nelicken/ Jngwer/ Muscaten/ Das Newndt Capittel. Fur dye wackelung der tzene. Ancien Die
bas auff die einsidung des dritten Nim Nelicken/ Jngwer/ Muscaten/ Das Newndt Capittel. Fur dye wackelung der tzene. Ancien Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031"/> bas auff die einsidung des dritten<lb/> teyles/ darnach halts also warm im munde<lb/> vnd spuͤle yhn darmitte. </p><lb/> <p> Nim Nelicken/ Jngwer/ Muscaten/<lb/> Pfeffer/ ytzlichs ein wintzigk machs in ein<lb/> secklein <choice><sic>es</sic><corr>eins</corr></choice> fingers langk/ legs in gebrantẽ<lb/> weyn bey einer halben stunden/ dar nach<lb/> legs auff die zen die dyr entschloffen sein. </p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Newndt Capittel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Fur dye wackelung der tzene.</p> </argument><lb/> <p><note place="left">Ancien<lb/> na et<lb/> Mesue<lb/> capiti.<lb/> pprijs.</note> Denciũ com̃ocro ist wenn einem die<lb/> tzene wackeln vñ wollen einem fur der<lb/> natuͤrlichen tzeit ausfallen/ welchs geschicht<lb/> entzwer aus nachlossung schwacheit vnd<lb/> kranckheit/ des zanfleisches/ Aber von der<lb/> entoͤderung der dinge dye die tzen halden/<lb/> welchs sich begibt/ so einem ein feuchter<lb/> fluss vom haubt auffs tzanfleisch adder<lb/> wortzeln der tzen fellet/ vnnd die selbigen<lb/> mit yhr schedlicher art laxirt/ aber vonn<lb/> kranckheiten des magens wenn sich boͤse<lb/> feuchtickeiten daraus entheben vnnd das<lb/> tzanfleisch beschedigen. </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
bas auff die einsidung des dritten
teyles/ darnach halts also warm im munde
vnd spuͤle yhn darmitte.
Nim Nelicken/ Jngwer/ Muscaten/
Pfeffer/ ytzlichs ein wintzigk machs in ein
secklein eins fingers langk/ legs in gebrantẽ
weyn bey einer halben stunden/ dar nach
legs auff die zen die dyr entschloffen sein.
Das Newndt Capittel.
Fur dye wackelung der tzene.
Denciũ com̃ocro ist wenn einem die
tzene wackeln vñ wollen einem fur der
natuͤrlichen tzeit ausfallen/ welchs geschicht
entzwer aus nachlossung schwacheit vnd
kranckheit/ des zanfleisches/ Aber von der
entoͤderung der dinge dye die tzen halden/
welchs sich begibt/ so einem ein feuchter
fluss vom haubt auffs tzanfleisch adder
wortzeln der tzen fellet/ vnnd die selbigen
mit yhr schedlicher art laxirt/ aber vonn
kranckheiten des magens wenn sich boͤse
feuchtickeiten daraus entheben vnnd das
tzanfleisch beschedigen.
Ancien
na et
Mesue
capiti.
pprijs.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/31 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/31>, abgerufen am 04.12.2023. |