Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten.

Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dann als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so-

und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten.

Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dañ als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0095" n="231"/>
und dorffte kein                      Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen                      werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch                      viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt /                      welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den                      Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen                      Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine                     / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch                      gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und                      ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob                      zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen                      mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über                      alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und                      gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff                      an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen                      wolten.</p>
        <p>Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den                      Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken                      Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar                      selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und                      violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün /                      der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen /                      gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche                      Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren                      Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen                      lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können /                      alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dan&#x0303; als wir/ fähret                      Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen                     / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil                      ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen?                      Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu                      dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er                      sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der                      Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu                      reden/ so-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0095] und dorffte kein Mensche ihre Kleider anrühren/ der nicht mit Beissen wolte von ihm angefallen werden/ so eyfersüchtig bezeigte sich dieser Vogel. Lerius gedencket eines noch viel grössern Geschlechts der Papagoyen/ von den Brasiliern Arat genannt / welche auß der maassen groß/ und schönes Gefieders sind: Die Orthfedern an den Flügeln und Schwantz sind anderthalb Fußlang/ mit unterschiedlichen treflichen Farben gleichsam bemahlet: Dieser sehr grossen gibt es zwo Gattungen/ die eine / wie gesagt/ nennen sie Arat, die andre Canade, werden von ihnen sehr hoch gehalten/ aldieweil sie ihnen deß Jahrs dreymahl die Federn abpflücken/ und ihre Kleider/ Mützen/ Schilde/ und Haußgeräthe damit außstafieren/ und ob zwar dieses kein Haußvogel ist/ so sitzet er doch mehr auff den hohen Bäumen mitten am Wege/ als tieff hinein in den Wäldern. Sie lieben ihre Jungen über alles/ welche sie/ nach Arth der Affen/ mit der einen Klauen fassen/ und gleich einer Mutter ihrem Kinde thun/ an die Brust drucken: Halten ihren Kopff an der Jungen/ und dieser an ihren Kopff/ als wann sie selbige küssen wolten. Über das erzehlet bemelter Lerius von andren Geschlechten/ die bey den Brasiliern gesehen werden/ unter welchen die Grössesten/ die/ einen dicken Leib haben/ und von ihnen Tupinamby und Ajours genennet werden/ die aber gar selten zu unß gebracht werden: Ihre Köpffe sind mit rothen/ gelben und violbraunen Federn unterschieden/ die Flügel sind hochroth/ der Leib grün / der Schwantz gelb und lang; Diese lernen die Worte so vollkommen außsprechen / gleich als ob es Menschen wären. Lerius setzet hinzu/ daß eine Brasiliansche Frau in einem Dorff/ zwo Meilen von der Insul/ in welcher er nebst andren Frantzosen gewohnet/ einen solchen Papagoy gehabt/ der so viel Verstand sehen lassen/ daß es schiene/ ob hette er begreiffen und unterscheiden können / alles was die/ so ihn erzogen hatte/ sagte; Dañ als wir/ fähret Lerius fort/ Lusthalber nach dem Dorff reiseten/ und bißweilen vorüber giengen / pflag sie unß zu ruffen: Wollet ihr mir einen Kamm oder Spiegel geben/ so wil ich verschaffen/ daß mein Papagoy alsobald vor euch soll singen und tantzen? Wann wir dann ihrem Begehren ein Genügen thaten/ sprach sie etliche Worte zu dem Papagoy/ welcher darauff anfing nicht allein auff dem Stock/ darauff er sasse/ herumb zu tantzen/ sondern auch zuplaudern/ pfeiffen/ und der Brasilianer Geschrey/ wann sie zu Felde ziehen/ nachzuaffen: Kurtz davon zu reden/ so-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/95
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/95>, abgerufen am 02.05.2024.