Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].er in einem Zuge fort: Herr Dominique, Madame Dominique, Madame Dominique, Dominique, Herr Dominique, Julie. Ei Fritz, rief die Mutter, die auf dem Sopha etwas eingenickt war, was liesest du da für dummes Zeug? Nun, erwiederte er empfindlich, es steht ja so da, Frau Hofräthin! Sie nahm das Buch zur Hand und überzeugte sich, daß er Recht habe. Es steht nämlich im ersten Akte: Sechster Auftritt. Herr Dominique. Madame Dominique. Mad. Dominique. Dominique! Herr Dominique. Julie! Wenngleich mein Vater, wie schon bemerkt, bei seiner zweiten Verheirathung bereits 61 Jahre zählte, so war er noch immer ein stattlicher, wohlgebauter Mann von kräftiger Haltung. In seiner Jugend galt er für einen gewandten Tänzer und verwegenen Reiter; im Laufen und Springen konnten wenige es ihm gleichthun. Bei dem Aufenthalte in Strasburg glänzte er im Billardspiel, so daß er auf viele Bälle eine Wette eingehen konnte. Das gepuderte Haar trug er aus der Stirn zurückgekämmt, und hinten in einen Zopf zusammengebunden. Er erzählte uns manchmal, daß am Ende des 18. Jahrh. die eleganten Herrn mit ihren Zöpfen einen förmlichen Luxus getrieben. Besondere Gestalten von Zöpfen kamen in die Mode und wurden wieder verlassen. Es gab vornehme und gemeine, falsche und halbgefütterte Zöpfe u. s. w. Lichtenberg in Göttingen verspottete Lavaters Physiognomik in einem witzigen Aufsatze: Fragment von Zöpfen, das mit vielem Beifalle aufgenommen wurde. Ein recht starker Zopf galt, wie jetzt ein starker er in einem Zuge fort: Herr Dominique, Madame Dominique, Madame Dominique, Dominique, Herr Dominique, Julie. Ei Fritz, rief die Mutter, die auf dem Sopha etwas eingenickt war, was liesest du da für dummes Zeug? Nun, erwiederte er empfindlich, es steht ja so da, Frau Hofräthin! Sie nahm das Buch zur Hand und überzeugte sich, daß er Recht habe. Es steht nämlich im ersten Akte: Sechster Auftritt. Herr Dominique. Madame Dominique. Mad. Dominique. Dominique! Herr Dominique. Julie! Wenngleich mein Vater, wie schon bemerkt, bei seiner zweiten Verheirathung bereits 61 Jahre zählte, so war er noch immer ein stattlicher, wohlgebauter Mann von kräftiger Haltung. In seiner Jugend galt er für einen gewandten Tänzer und verwegenen Reiter; im Laufen und Springen konnten wenige es ihm gleichthun. Bei dem Aufenthalte in Strasburg glänzte er im Billardspiel, so daß er auf viele Bälle eine Wette eingehen konnte. Das gepuderte Haar trug er aus der Stirn zurückgekämmt, und hinten in einen Zopf zusammengebunden. Er erzählte uns manchmal, daß am Ende des 18. Jahrh. die eleganten Herrn mit ihren Zöpfen einen förmlichen Luxus getrieben. Besondere Gestalten von Zöpfen kamen in die Mode und wurden wieder verlassen. Es gab vornehme und gemeine, falsche und halbgefütterte Zöpfe u. s. w. Lichtenberg in Göttingen verspottete Lavaters Physiognomik in einem witzigen Aufsatze: Fragment von Zöpfen, das mit vielem Beifalle aufgenommen wurde. Ein recht starker Zopf galt, wie jetzt ein starker <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="28"/> er in einem Zuge fort: Herr Dominique, Madame Dominique, Madame Dominique, Dominique, Herr Dominique, Julie. Ei Fritz, rief die Mutter, die auf dem Sopha etwas eingenickt war, was liesest du da für dummes Zeug? Nun, erwiederte er empfindlich, es steht ja so da, Frau Hofräthin! Sie nahm das Buch zur Hand und überzeugte sich, daß er Recht habe. Es steht nämlich im ersten Akte: </p><lb/> <div type="scene" n="2"> <head rendition="#c">Sechster Auftritt.</head> <stage> <p rendition="#et">Herr Dominique. Madame Dominique. </p> </stage><lb/> <sp> <speaker>Mad. Dominique. </speaker> <p>Dominique! </p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Herr Dominique. </speaker> <p>Julie!</p><lb/> </sp><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <p>Wenngleich mein Vater, wie schon bemerkt, bei seiner zweiten Verheirathung bereits 61 Jahre zählte, so war er noch immer ein stattlicher, wohlgebauter Mann von kräftiger Haltung. In seiner Jugend galt er für einen gewandten Tänzer und verwegenen Reiter; im Laufen und Springen konnten wenige es ihm gleichthun. Bei dem Aufenthalte in Strasburg glänzte er im Billardspiel, so daß er auf viele Bälle eine Wette eingehen konnte. </p><lb/> <p>Das gepuderte Haar trug er aus der Stirn zurückgekämmt, und hinten in einen Zopf zusammengebunden. Er erzählte uns manchmal, daß am Ende des 18. Jahrh. die eleganten Herrn mit ihren Zöpfen einen förmlichen Luxus getrieben. Besondere Gestalten von Zöpfen kamen in die Mode und wurden wieder verlassen. Es gab vornehme und gemeine, falsche und halbgefütterte Zöpfe u. s. w. Lichtenberg in Göttingen verspottete Lavaters Physiognomik in einem witzigen Aufsatze: Fragment von Zöpfen, das mit vielem Beifalle aufgenommen wurde. </p><lb/> <p>Ein recht starker Zopf galt, wie jetzt ein starker </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
er in einem Zuge fort: Herr Dominique, Madame Dominique, Madame Dominique, Dominique, Herr Dominique, Julie. Ei Fritz, rief die Mutter, die auf dem Sopha etwas eingenickt war, was liesest du da für dummes Zeug? Nun, erwiederte er empfindlich, es steht ja so da, Frau Hofräthin! Sie nahm das Buch zur Hand und überzeugte sich, daß er Recht habe. Es steht nämlich im ersten Akte:
Sechster Auftritt. Herr Dominique. Madame Dominique.
Mad. Dominique. Dominique!
Herr Dominique. Julie!
Wenngleich mein Vater, wie schon bemerkt, bei seiner zweiten Verheirathung bereits 61 Jahre zählte, so war er noch immer ein stattlicher, wohlgebauter Mann von kräftiger Haltung. In seiner Jugend galt er für einen gewandten Tänzer und verwegenen Reiter; im Laufen und Springen konnten wenige es ihm gleichthun. Bei dem Aufenthalte in Strasburg glänzte er im Billardspiel, so daß er auf viele Bälle eine Wette eingehen konnte.
Das gepuderte Haar trug er aus der Stirn zurückgekämmt, und hinten in einen Zopf zusammengebunden. Er erzählte uns manchmal, daß am Ende des 18. Jahrh. die eleganten Herrn mit ihren Zöpfen einen förmlichen Luxus getrieben. Besondere Gestalten von Zöpfen kamen in die Mode und wurden wieder verlassen. Es gab vornehme und gemeine, falsche und halbgefütterte Zöpfe u. s. w. Lichtenberg in Göttingen verspottete Lavaters Physiognomik in einem witzigen Aufsatze: Fragment von Zöpfen, das mit vielem Beifalle aufgenommen wurde.
Ein recht starker Zopf galt, wie jetzt ein starker
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/40 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/40>, abgerufen am 25.03.2023. |