Müssen Traktaten gehalten werden, oder ist es genug, daß man sie macht? --
Das letztere. -- Heute exerzirt der Berghauptmann zum erstenmal auf des Lesers Grund und Boden das Recht (Servitus projiciendi cloaci), das er nach dem Vertrag vom 4ten Mai wirklich besitzt. Die Haupt¬ frage ist jetzt, ob ein Hunds-Vertrag zwischen zwey so grossen Mächten -- indem der Leser alle Welt¬ theile hat und ich wieder den Leser -- nach dem Schliessen noch zu halten sey.
Friedrich, der Antimachiavellist, antwortet uns und stützt sich auf den Machiavell: allerdings muß jeder von uns sein Wort so lange halten, als er -- Nutzen davon hat. Dieses ist so wahr, daß sogar solche Traktaten nicht gebrochen würden, wenn sie gar nicht -- geschlossen wären; und die Schweizer, die noch 1715. einen mit Frankreich beschworen, hätten eben so gut in allen Kantons die Finger auf¬ heben und beeidigen können, daß sie alle Tage or¬ dentlich -- ihr Wasser lassen wollten.
Erſter Schalttag.
Muͤſſen Traktaten gehalten werden, oder iſt es genug, daß man ſie macht? —
Das letztere. — Heute exerzirt der Berghauptmann zum erſtenmal auf des Leſers Grund und Boden das Recht (Servitus projiciendi cloaci), das er nach dem Vertrag vom 4ten Mai wirklich beſitzt. Die Haupt¬ frage iſt jetzt, ob ein Hunds-Vertrag zwiſchen zwey ſo groſſen Maͤchten — indem der Leſer alle Welt¬ theile hat und ich wieder den Leſer — nach dem Schlieſſen noch zu halten ſey.
Friedrich, der Antimachiavelliſt, antwortet uns und ſtuͤtzt ſich auf den Machiavell: allerdings muß jeder von uns ſein Wort ſo lange halten, als er — Nutzen davon hat. Dieſes iſt ſo wahr, daß ſogar ſolche Traktaten nicht gebrochen wuͤrden, wenn ſie gar nicht — geſchloſſen waͤren; und die Schweizer, die noch 1715. einen mit Frankreich beſchworen, haͤtten eben ſo gut in allen Kantons die Finger auf¬ heben und beeidigen koͤnnen, daß ſie alle Tage or¬ dentlich — ihr Waſſer laſſen wollten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0218"n="207"/></div></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Erſter Schalttag.</hi><lb/></head><argument><prendition="#c">Muͤſſen Traktaten gehalten werden, oder iſt es genug, daß<lb/>
man ſie macht? —</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>as letztere. — Heute exerzirt der Berghauptmann<lb/>
zum erſtenmal auf des Leſers Grund und Boden<lb/>
das Recht (<hirendition="#aq">Servitus projiciendi cloaci</hi>), das er nach<lb/>
dem Vertrag vom 4ten Mai wirklich beſitzt. Die Haupt¬<lb/>
frage iſt jetzt, ob ein Hunds-Vertrag zwiſchen zwey<lb/>ſo groſſen Maͤchten — indem der Leſer alle Welt¬<lb/>
theile hat und ich wieder den Leſer — nach dem<lb/>
Schlieſſen noch zu halten ſey.</p><lb/><p>Friedrich, der Antimachiavelliſt, antwortet uns<lb/>
und ſtuͤtzt ſich auf den Machiavell: allerdings muß<lb/>
jeder von uns ſein Wort ſo lange halten, als er —<lb/>
Nutzen davon hat. Dieſes iſt ſo wahr, daß ſogar<lb/>ſolche Traktaten nicht gebrochen wuͤrden, wenn ſie<lb/>
gar nicht — geſchloſſen waͤren; und die Schweizer,<lb/>
die noch 1715. einen mit Frankreich <hirendition="#g">beſchworen</hi>,<lb/>
haͤtten eben ſo gut in allen Kantons die Finger auf¬<lb/>
heben und beeidigen koͤnnen, daß ſie alle Tage or¬<lb/>
dentlich — ihr Waſſer laſſen wollten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[207/0218]
Erſter Schalttag.
Muͤſſen Traktaten gehalten werden, oder iſt es genug, daß
man ſie macht? —
Das letztere. — Heute exerzirt der Berghauptmann
zum erſtenmal auf des Leſers Grund und Boden
das Recht (Servitus projiciendi cloaci), das er nach
dem Vertrag vom 4ten Mai wirklich beſitzt. Die Haupt¬
frage iſt jetzt, ob ein Hunds-Vertrag zwiſchen zwey
ſo groſſen Maͤchten — indem der Leſer alle Welt¬
theile hat und ich wieder den Leſer — nach dem
Schlieſſen noch zu halten ſey.
Friedrich, der Antimachiavelliſt, antwortet uns
und ſtuͤtzt ſich auf den Machiavell: allerdings muß
jeder von uns ſein Wort ſo lange halten, als er —
Nutzen davon hat. Dieſes iſt ſo wahr, daß ſogar
ſolche Traktaten nicht gebrochen wuͤrden, wenn ſie
gar nicht — geſchloſſen waͤren; und die Schweizer,
die noch 1715. einen mit Frankreich beſchworen,
haͤtten eben ſo gut in allen Kantons die Finger auf¬
heben und beeidigen koͤnnen, daß ſie alle Tage or¬
dentlich — ihr Waſſer laſſen wollten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/218>, abgerufen am 16.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.