Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.worden / welches Cappellichen noch bey Mannes Gedencken gestanden / vnd durch den Bischoff von Meissen Johan von Maltitz aus diesem Hause desolirt worden / dann damals allbereit der Aberglaub in Abfall kommen. Andere wollen a Fundatore vnd Dippoldo von Maltitz den Namen hero deriviren, so verisimilius. X. Wolckenstein. ISt der alten Heuser eins / vnd jederzeit der Fürsten von Sachsen Hofflager / vnd zuförderst derer so zu regieren angefangen / inmassen Hertzog Heinrich von Sachsen bey Leben seines Brudern Hertzog Georgen mit solchem Ampt vnd Freyberg / dann Churfürst Augustus anfenglichen auch mit solchem vnd dem Ampt Weisenfels bey Churfürst Moritzen Zeiten sich benügen lassen müssen / Hat den Namen von der Höhe / vnd daß es fast die Wolcken erreichen solle / Ist aber allerding nicht so vbermennigter Höhe vnnd zimlichen wol erbawet. XI. Lichtenwald. ISt auch der alten Heuser eins vnd hiezuuorn derer von Vitzdomb Erbschlos / hernacher derer von Harras / so es lange Jahr besessen / gewesen seyn / Als aber Eustachius der letzte dieses Geschlechts ohne Erben mit Tode abgangen / ist es an die Fürsten von Sachsen gefallen / die es jetziger Zeit vor sich vnd als ein sonders Ampt gebrauchen / darunter dann das Stifft Ebersdorff gehörig / in welcher Kirchen der beyder abgeführten Fürsten von Sachsen Ernesti vnd Alberti von dem Schlos Altenburg / Kleidunge von schlechter Art vnd allerhand Farben auffgehengt zu sehen. worden / welches Cappellichen noch bey Mannes Gedencken gestanden / vnd durch den Bischoff von Meissen Johan von Maltitz aus diesem Hause desolirt worden / dann damals allbereit der Aberglaub in Abfall kommen. Andere wollen à Fundatore vnd Dippoldo von Maltitz den Namen hero deriviren, so verisimilius. X. Wolckenstein. ISt der alten Heuser eins / vnd jederzeit der Fürsten von Sachsen Hofflager / vnd zuförderst derer so zu regieren angefangen / inmassen Hertzog Heinrich von Sachsen bey Leben seines Brudern Hertzog Georgen mit solchem Ampt vnd Freyberg / dann Churfürst Augustus anfenglichen auch mit solchem vnd dem Ampt Weisenfels bey Churfürst Moritzen Zeiten sich benügen lassen müssen / Hat den Namen von der Höhe / vnd daß es fast die Wolcken erreichen solle / Ist aber allerding nicht so vbermennigter Höhe vnnd zimlichen wol erbawet. XI. Lichtenwald. ISt auch der alten Heuser eins vnd hiezuuorn derer von Vitzdomb Erbschlos / hernacher derer von Harras / so es lange Jahr besessen / gewesen seyn / Als aber Eustachius der letzte dieses Geschlechts ohne Erben mit Tode abgangen / ist es an die Fürsten von Sachsen gefallen / die es jetziger Zeit vor sich vnd als ein sonders Ampt gebrauchen / darunter dann das Stifft Ebersdorff gehörig / in welcher Kirchen der beyder abgeführten Fürsten von Sachsen Ernesti vnd Alberti von dem Schlos Altenburg / Kleidunge von schlechter Art vnd allerhand Farben auffgehengt zu sehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="15"/> worden / welches Cappellichen noch bey Mannes Gedencken gestanden / vnd durch den Bischoff von Meissen Johan von Maltitz aus diesem Hause <hi rendition="#aq">desolirt</hi> worden / dann damals allbereit der Aberglaub in Abfall kommen. Andere wollen <hi rendition="#aq">à Fundatore</hi> vnd <hi rendition="#aq">Dippoldo</hi> von Maltitz den Namen hero <hi rendition="#aq">deriviren,</hi> so <hi rendition="#aq">verisimilius.</hi></p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Wolckenstein.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>St der alten Heuser eins / vnd jederzeit der Fürsten von Sachsen Hofflager / vnd zuförderst derer so zu regieren angefangen / inmassen Hertzog Heinrich von Sachsen bey Leben seines Brudern Hertzog Georgen mit solchem Ampt vnd Freyberg / dann Churfürst <hi rendition="#aq">Augustus</hi> anfenglichen auch mit solchem vnd dem Ampt Weisenfels bey Churfürst Moritzen Zeiten sich benügen lassen müssen / Hat den Namen von der Höhe / vnd daß es fast die Wolcken erreichen solle / Ist aber allerding nicht so vbermennigter Höhe vnnd zimlichen wol erbawet.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Lichtenwald.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>St auch der alten Heuser eins vnd hiezuuorn derer von Vitzdomb Erbschlos / hernacher derer von Harras / so es lange Jahr besessen / gewesen seyn / Als aber <hi rendition="#aq">Eustachius</hi> der letzte dieses Geschlechts ohne Erben mit Tode abgangen / ist es an die Fürsten von Sachsen gefallen / die es jetziger Zeit vor sich vnd als ein sonders Ampt gebrauchen / darunter dann das Stifft Ebersdorff gehörig / in welcher Kirchen der beyder abgeführten Fürsten von Sachsen <hi rendition="#aq">Ernesti</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alberti</hi> von dem Schlos Altenburg / Kleidunge von schlechter Art vnd allerhand Farben auffgehengt zu sehen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0016]
worden / welches Cappellichen noch bey Mannes Gedencken gestanden / vnd durch den Bischoff von Meissen Johan von Maltitz aus diesem Hause desolirt worden / dann damals allbereit der Aberglaub in Abfall kommen. Andere wollen à Fundatore vnd Dippoldo von Maltitz den Namen hero deriviren, so verisimilius.
X.
Wolckenstein.
ISt der alten Heuser eins / vnd jederzeit der Fürsten von Sachsen Hofflager / vnd zuförderst derer so zu regieren angefangen / inmassen Hertzog Heinrich von Sachsen bey Leben seines Brudern Hertzog Georgen mit solchem Ampt vnd Freyberg / dann Churfürst Augustus anfenglichen auch mit solchem vnd dem Ampt Weisenfels bey Churfürst Moritzen Zeiten sich benügen lassen müssen / Hat den Namen von der Höhe / vnd daß es fast die Wolcken erreichen solle / Ist aber allerding nicht so vbermennigter Höhe vnnd zimlichen wol erbawet.
XI.
Lichtenwald.
ISt auch der alten Heuser eins vnd hiezuuorn derer von Vitzdomb Erbschlos / hernacher derer von Harras / so es lange Jahr besessen / gewesen seyn / Als aber Eustachius der letzte dieses Geschlechts ohne Erben mit Tode abgangen / ist es an die Fürsten von Sachsen gefallen / die es jetziger Zeit vor sich vnd als ein sonders Ampt gebrauchen / darunter dann das Stifft Ebersdorff gehörig / in welcher Kirchen der beyder abgeführten Fürsten von Sachsen Ernesti vnd Alberti von dem Schlos Altenburg / Kleidunge von schlechter Art vnd allerhand Farben auffgehengt zu sehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/16 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/16>, abgerufen am 29.11.2023. |