Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.auch gestorben / durch Churfürst Christian den Ersten / aber hinwieder mit Gelde abgelöset / vnd mit statlichen Gebewden vnnd Fürstlichen Hofflager versehen / wird des Orts wegen sonderer guter Triefften vnd Gelegenheiten eine Pferdestruth gehalten / vnd viel junge Pferde allerhand Art erzogen. XXVII. Zabelutz. INmassen auch das Schlos Zabelutz hiezuuorn vnd lange Jahr der Pfluge Erbsitz gewesen / ingleichen durch Churfürst Christian Caspar Pflugen jetzo zu Gauernitz mit Gelde abgelöset / vnd zur Fürstlichen Residentz gewidmet / auch mit sondern newen vnd statlichen Stallgebewden versehen / Darunter dann vnd an der Elben das Haus Seuselitz vnd Hirschstein / jetzo den Pistoriussen zustendig / gelegen / welche Heuser in vorzeiten Fürstliche Residentze / inbesondern der Hirschstein gewesen / dann daselbsten / wie in Chronicis gelesen wird / Marggraff Friederich Didrici des Weisen Sohn / Anno 1291. residirt, vnd jhme in Kirschen vergeben worden / vnd zu Suselitz / so hernacher zum Nonnenkloster gewidmet / begraben worden / Sind beyde Heuser jetzo wol erbawet / vnd der Hirschstein derer von Haubitz / Seuselitz aber lange Jahr der Pistoriussen gewesen / inmassen dann Herr Simon Pistorius Churfürstlicher Sächsischer Cantzler vnd Raht / solches zum ersten aus Gnaden erhalten / vnnd auff seinen Stamm gebracht / darbey es auch bißanhero verblieben. XXVIII. Hayna. DAselbsten auch jederzeit ein Fürstlicher Residentz gewesen / inmassen der hohe vierkandichte Thurn sampt andern Ruderibus dauon noch zu sehen / Inbesondern Marggraff Friedrich Fortis daselbsten gerne hausirt / auch vor sein fürnembstes Hofflager gehalten. auch gestorben / durch Churfürst Christian den Ersten / aber hinwieder mit Gelde abgelöset / vnd mit statlichen Gebewden vnnd Fürstlichen Hofflager versehen / wird des Orts wegen sonderer guter Triefften vnd Gelegenheiten eine Pferdestruth gehalten / vnd viel junge Pferde allerhand Art erzogen. XXVII. Zabelutz. INmassen auch das Schlos Zabelutz hiezuuorn vnd lange Jahr der Pfluge Erbsitz gewesen / ingleichen durch Churfürst Christian Caspar Pflugen jetzo zu Gauernitz mit Gelde abgelöset / vnd zur Fürstlichen Residentz gewidmet / auch mit sondern newen vnd statlichen Stallgebewden versehen / Darunter dann vnd an der Elben das Haus Seuselitz vnd Hirschstein / jetzo den Pistoriussen zustendig / gelegen / welche Heuser in vorzeiten Fürstliche Residentze / inbesondern der Hirschstein gewesen / dann daselbsten / wie in Chronicis gelesen wird / Marggraff Friederich Didrici des Weisen Sohn / Anno 1291. residirt, vnd jhme in Kirschen vergeben worden / vnd zu Suselitz / so hernacher zum Nonnenkloster gewidmet / begraben worden / Sind beyde Heuser jetzo wol erbawet / vnd der Hirschstein derer von Haubitz / Seuselitz aber lange Jahr der Pistoriussen gewesen / inmassen dann Herr Simon Pistorius Churfürstlicher Sächsischer Cantzler vnd Raht / solches zum ersten aus Gnaden erhalten / vnnd auff seinen Stamm gebracht / darbey es auch bißanhero verblieben. XXVIII. Hayna. DAselbsten auch jederzeit ein Fürstlicher Residentz gewesen / inmassen der hohe vierkandichte Thurn sampt andern Ruderibus dauon noch zu sehen / Inbesondern Marggraff Friedrich Fortis daselbsten gerne hausirt / auch vor sein fürnembstes Hofflager gehalten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="23"/> auch gestorben / durch Churfürst Christian den Ersten / aber hinwieder mit Gelde abgelöset / vnd mit statlichen Gebewden vnnd Fürstlichen Hofflager versehen / wird des Orts wegen sonderer guter Triefften vnd Gelegenheiten eine Pferdestruth gehalten / vnd viel junge Pferde allerhand Art erzogen.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/> Zabelutz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Nmassen auch das Schlos Zabelutz hiezuuorn vnd lange Jahr der Pfluge Erbsitz gewesen / ingleichen durch Churfürst Christian Caspar Pflugen jetzo zu Gauernitz mit Gelde abgelöset / vnd zur Fürstlichen Residentz gewidmet / auch mit sondern newen vnd statlichen Stallgebewden versehen / Darunter dann vnd an der Elben das Haus Seuselitz vnd Hirschstein / jetzo den Pistoriussen zustendig / gelegen / welche Heuser in vorzeiten Fürstliche Residentze / inbesondern der Hirschstein gewesen / dann daselbsten / wie in <hi rendition="#aq">Chronicis</hi> gelesen wird / Marggraff Friederich <hi rendition="#aq">Didrici</hi> des Weisen Sohn / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1291. <hi rendition="#aq">residirt,</hi> vnd jhme in Kirschen vergeben worden / vnd zu Suselitz / so hernacher zum Nonnenkloster gewidmet / begraben worden / Sind beyde Heuser jetzo wol erbawet / vnd der Hirschstein derer von Haubitz / Seuselitz aber lange Jahr der Pistoriussen gewesen / inmassen dann Herr Simon <hi rendition="#aq">Pistorius</hi> Churfürstlicher Sächsischer Cantzler vnd Raht / solches zum ersten aus Gnaden erhalten / vnnd auff seinen Stamm gebracht / darbey es auch bißanhero verblieben.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi><lb/> Hayna.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aselbsten auch jederzeit ein Fürstlicher Residentz gewesen / inmassen der hohe vierkandichte Thurn sampt andern <hi rendition="#aq">Ruderibus</hi> dauon noch zu sehen / Inbesondern Marggraff Friedrich <hi rendition="#aq">Fortis</hi> daselbsten gerne hausirt / auch vor sein fürnembstes Hofflager gehalten.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0024]
auch gestorben / durch Churfürst Christian den Ersten / aber hinwieder mit Gelde abgelöset / vnd mit statlichen Gebewden vnnd Fürstlichen Hofflager versehen / wird des Orts wegen sonderer guter Triefften vnd Gelegenheiten eine Pferdestruth gehalten / vnd viel junge Pferde allerhand Art erzogen.
XXVII.
Zabelutz.
INmassen auch das Schlos Zabelutz hiezuuorn vnd lange Jahr der Pfluge Erbsitz gewesen / ingleichen durch Churfürst Christian Caspar Pflugen jetzo zu Gauernitz mit Gelde abgelöset / vnd zur Fürstlichen Residentz gewidmet / auch mit sondern newen vnd statlichen Stallgebewden versehen / Darunter dann vnd an der Elben das Haus Seuselitz vnd Hirschstein / jetzo den Pistoriussen zustendig / gelegen / welche Heuser in vorzeiten Fürstliche Residentze / inbesondern der Hirschstein gewesen / dann daselbsten / wie in Chronicis gelesen wird / Marggraff Friederich Didrici des Weisen Sohn / Anno 1291. residirt, vnd jhme in Kirschen vergeben worden / vnd zu Suselitz / so hernacher zum Nonnenkloster gewidmet / begraben worden / Sind beyde Heuser jetzo wol erbawet / vnd der Hirschstein derer von Haubitz / Seuselitz aber lange Jahr der Pistoriussen gewesen / inmassen dann Herr Simon Pistorius Churfürstlicher Sächsischer Cantzler vnd Raht / solches zum ersten aus Gnaden erhalten / vnnd auff seinen Stamm gebracht / darbey es auch bißanhero verblieben.
XXVIII.
Hayna.
DAselbsten auch jederzeit ein Fürstlicher Residentz gewesen / inmassen der hohe vierkandichte Thurn sampt andern Ruderibus dauon noch zu sehen / Inbesondern Marggraff Friedrich Fortis daselbsten gerne hausirt / auch vor sein fürnembstes Hofflager gehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/24 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/24>, abgerufen am 07.12.2023. |