Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichsam erobere, und hierbei, fuhr ich fort, wird
unser Napoleon kein Waterloo erleben.

"Gewiß," erwiederte er, "mein etwas fades Com-
pliment überhörend, ganz abgesehen von unsern eignen
Produktionen, stehen wir schon durch das Aufnehmen
und völlige Aneignen des Fremden auf einer sehr
hohen Stufe der Bildung. Die andern Nationen
werden bald schon deshalb deutsch lernen, weil sie
inne werden müssen, daß sie sich damit das Lernen
fast aller andern Sprachen gewissermassen ersparen
können. Denn von welcher besitzen wir nicht die ge-
diegensten Werke in vortrefflichen deutschen Ueber-
setzungen? die alten Classiker, die Meisterwerke des
neueren Europas, indische und morgenländische Lite-
ratur, hat sie nicht alle der Reichthum und die Viel-
seitigkeit der deutschen Sprache, wie der treue deutsche
Fleiß und tief in sie eindringende Genius besser wie-
dergegeben, als es in andern Sprachen der Fall ist?
Frankreich," fuhr er fort, "hat gar viel seines einstigen
Uebergewichts in der Literatur dem Umstande zu
verdanken gehabt, daß es am frühesten aus dem
Griechischen und Lateinischen leidliche Uebersetzungen
lieferte, aber wie vollständig hat Deutschland es seit-
dem übertroffen!"

Im politischen Felde schien er nicht viel auf die so
beliebten Constitutions-Theorien zu geben. Ich ver-
theidigte mich und meine Meinung indeß ziemlich
warm. Er kam hier auf seine Lieblings-Idee, die
er mehrmals wiederholte, nämlich daß Jeder nur
darum bekümmert seyn solle, in seiner speciellen

gleichſam erobere, und hierbei, fuhr ich fort, wird
unſer Napoleon kein Waterloo erleben.

„Gewiß,“ erwiederte er, „mein etwas fades Com-
pliment überhörend, ganz abgeſehen von unſern eignen
Produktionen, ſtehen wir ſchon durch das Aufnehmen
und völlige Aneignen des Fremden auf einer ſehr
hohen Stufe der Bildung. Die andern Nationen
werden bald ſchon deshalb deutſch lernen, weil ſie
inne werden müſſen, daß ſie ſich damit das Lernen
faſt aller andern Sprachen gewiſſermaſſen erſparen
können. Denn von welcher beſitzen wir nicht die ge-
diegenſten Werke in vortrefflichen deutſchen Ueber-
ſetzungen? die alten Claſſiker, die Meiſterwerke des
neueren Europas, indiſche und morgenländiſche Lite-
ratur, hat ſie nicht alle der Reichthum und die Viel-
ſeitigkeit der deutſchen Sprache, wie der treue deutſche
Fleiß und tief in ſie eindringende Genius beſſer wie-
dergegeben, als es in andern Sprachen der Fall iſt?
Frankreich,“ fuhr er fort, „hat gar viel ſeines einſtigen
Uebergewichts in der Literatur dem Umſtande zu
verdanken gehabt, daß es am früheſten aus dem
Griechiſchen und Lateiniſchen leidliche Ueberſetzungen
lieferte, aber wie vollſtändig hat Deutſchland es ſeit-
dem übertroffen!“

Im politiſchen Felde ſchien er nicht viel auf die ſo
beliebten Conſtitutions-Theorien zu geben. Ich ver-
theidigte mich und meine Meinung indeß ziemlich
warm. Er kam hier auf ſeine Lieblings-Idee, die
er mehrmals wiederholte, nämlich daß Jeder nur
darum bekümmert ſeyn ſolle, in ſeiner ſpeciellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="15"/>
gleich&#x017F;am erobere, und hierbei, fuhr ich fort, wird<lb/><hi rendition="#g">un&#x017F;er</hi> Napoleon kein Waterloo erleben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gewiß,&#x201C; erwiederte er, &#x201E;mein etwas fades Com-<lb/>
pliment überhörend, ganz abge&#x017F;ehen von un&#x017F;ern eignen<lb/>
Produktionen, &#x017F;tehen wir &#x017F;chon durch das Aufnehmen<lb/>
und völlige Aneignen des Fremden auf einer &#x017F;ehr<lb/>
hohen Stufe der Bildung. Die andern Nationen<lb/>
werden bald &#x017F;chon deshalb deut&#x017F;ch lernen, weil &#x017F;ie<lb/>
inne werden mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich damit das Lernen<lb/>
fa&#x017F;t aller andern Sprachen gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;paren<lb/>
können. Denn von welcher be&#x017F;itzen wir nicht die ge-<lb/>
diegen&#x017F;ten Werke in vortrefflichen deut&#x017F;chen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzungen? die alten Cla&#x017F;&#x017F;iker, die Mei&#x017F;terwerke des<lb/>
neueren Europas, indi&#x017F;che und morgenländi&#x017F;che Lite-<lb/>
ratur, hat &#x017F;ie nicht alle der Reichthum und die Viel-<lb/>
&#x017F;eitigkeit der deut&#x017F;chen Sprache, wie der treue deut&#x017F;che<lb/>
Fleiß und tief in &#x017F;ie eindringende Genius be&#x017F;&#x017F;er wie-<lb/>
dergegeben, als es in andern Sprachen der Fall i&#x017F;t?<lb/>
Frankreich,&#x201C; fuhr er fort, &#x201E;hat gar viel &#x017F;eines ein&#x017F;tigen<lb/>
Uebergewichts in der Literatur dem Um&#x017F;tande zu<lb/>
verdanken gehabt, daß es am frühe&#x017F;ten aus dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen leidliche Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
lieferte, aber wie voll&#x017F;tändig hat Deut&#x017F;chland es &#x017F;eit-<lb/>
dem übertroffen!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Im politi&#x017F;chen Felde &#x017F;chien er nicht viel auf die &#x017F;o<lb/>
beliebten Con&#x017F;titutions-Theorien zu geben. Ich ver-<lb/>
theidigte mich und meine Meinung indeß ziemlich<lb/>
warm. Er kam hier auf &#x017F;eine Lieblings-Idee, die<lb/>
er mehrmals wiederholte, nämlich daß Jeder nur<lb/>
darum bekümmert &#x017F;eyn &#x017F;olle, in &#x017F;einer &#x017F;peciellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0055] gleichſam erobere, und hierbei, fuhr ich fort, wird unſer Napoleon kein Waterloo erleben. „Gewiß,“ erwiederte er, „mein etwas fades Com- pliment überhörend, ganz abgeſehen von unſern eignen Produktionen, ſtehen wir ſchon durch das Aufnehmen und völlige Aneignen des Fremden auf einer ſehr hohen Stufe der Bildung. Die andern Nationen werden bald ſchon deshalb deutſch lernen, weil ſie inne werden müſſen, daß ſie ſich damit das Lernen faſt aller andern Sprachen gewiſſermaſſen erſparen können. Denn von welcher beſitzen wir nicht die ge- diegenſten Werke in vortrefflichen deutſchen Ueber- ſetzungen? die alten Claſſiker, die Meiſterwerke des neueren Europas, indiſche und morgenländiſche Lite- ratur, hat ſie nicht alle der Reichthum und die Viel- ſeitigkeit der deutſchen Sprache, wie der treue deutſche Fleiß und tief in ſie eindringende Genius beſſer wie- dergegeben, als es in andern Sprachen der Fall iſt? Frankreich,“ fuhr er fort, „hat gar viel ſeines einſtigen Uebergewichts in der Literatur dem Umſtande zu verdanken gehabt, daß es am früheſten aus dem Griechiſchen und Lateiniſchen leidliche Ueberſetzungen lieferte, aber wie vollſtändig hat Deutſchland es ſeit- dem übertroffen!“ Im politiſchen Felde ſchien er nicht viel auf die ſo beliebten Conſtitutions-Theorien zu geben. Ich ver- theidigte mich und meine Meinung indeß ziemlich warm. Er kam hier auf ſeine Lieblings-Idee, die er mehrmals wiederholte, nämlich daß Jeder nur darum bekümmert ſeyn ſolle, in ſeiner ſpeciellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/55
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/55>, abgerufen am 03.05.2024.