Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
14. Nimm Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin-
weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ besträw sie
mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein
resch seyn/ nimm etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs-
brüh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt
es gut vnd wolgeschmack.
15. Nimm ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwäntz/ die gesche-
let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn-
zerlassen ist/ rür das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn
auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nimm die Schwäntz von
den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmältzt ist/ darvnter/ vnnd
ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ die
klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ rürs vnter die Krebß-
schwäntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den
Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd
wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks
wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge-
wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes-
ser zu essen/ als was darinnen ist.
16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das förder am Schwantz her-
auß/ nimm die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz
hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs
trucken also warm auff ein Tisch/ besträw es mit einem Jngwer/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
17. Nimm Krebs/ vnd zeuch die Därme auß den Schwäntzen also roh/
weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den
Scheren/ nimms vnd thu es in einen Mörsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar-
vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Härin Tuch/ saltz ein we-
nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/
setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an-
gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd rürs vmb/ daß nicht anbrennt/
so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schüt es
auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der
Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei-
den vnd außbacken in einer Butter/ vnd magsts darnach geben in ein Man-
del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd süß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge-
schmack.
18. Nimm Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem
Mörsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein
14. Nim̃ Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin-
weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestraͤw sie
mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein
resch seyn/ nim̃ etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs-
bruͤh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt
es gut vnd wolgeschmack.
15. Nim̃ ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwaͤntz/ die gesche-
let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn-
zerlassen ist/ ruͤr das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn
auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim̃ die Schwaͤntz von
den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darvnter/ vnnd
ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die
klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ ruͤrs vnter die Krebß-
schwaͤntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den
Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd
wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks
wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge-
wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes-
ser zu essen/ als was darinnen ist.
16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das foͤrder am Schwantz her-
auß/ nim̃ die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz
hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs
trucken also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
17. Nim̃ Krebs/ vnd zeuch die Daͤrme auß den Schwaͤntzen also roh/
weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den
Scheren/ nim̃s vnd thu es in einen Moͤrsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar-
vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Haͤrin Tuch/ saltz ein we-
nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/
setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an-
gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/
so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schuͤt es
auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der
Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei-
den vnd außbacken in einer Butter/ vñ magsts darnach geben in ein Man-
del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd suͤß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge-
schmack.
18. Nim̃ Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem
Moͤrsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0354" n="CXXVIIb"/>
                <item>14. Nim&#x0303; Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin-<lb/>
weg/
          thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestra&#x0364;w sie<lb/>
mit
          Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein<lb/>
resch seyn/
          nim&#x0303; etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs-<lb/>
bru&#x0364;h/
          laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt<lb/>
es gut vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>15. Nim&#x0303; ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwa&#x0364;ntz/ die
          gesche-<lb/>
let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die
          vn-<lb/>
zerlassen ist/ ru&#x0364;r das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib
          jhn<lb/>
auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim&#x0303; die Schwa&#x0364;ntz
          von<lb/>
den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschma&#x0364;ltzt ist/ darvnter/
          vnnd<lb/>
ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gru&#x0364;nen wolschmeckenden
          Kra&#x0364;utern/ die<lb/>
klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/
          ru&#x0364;rs vnter die Krebß-<lb/>
schwa&#x0364;ntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du
          hast außgetrieben/ schmier den<lb/>
Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß
          jn backen/ vnnd<lb/>
wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/
          decks<lb/>
wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd
          wolge-<lb/>
wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist
          bes-<lb/>
ser zu essen/ als was darinnen ist.</item><lb/>
                <item>16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das fo&#x0364;rder am Schwantz her-<lb/>
auß/
          nim&#x0303; die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz<lb/>
hengen/
          pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs<lb/>
trucken also warm
          auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w es mit einem Jngwer/ so ist es gut<lb/>
vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>17. Nim&#x0303; Krebs/ vnd zeuch die Da&#x0364;rme auß den Schwa&#x0364;ntzen also
          roh/<lb/>
weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den<lb/>
Scheren/ nim&#x0303;s vnd thu es in einen Mo&#x0364;rsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer
          dar-<lb/>
vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Ha&#x0364;rin Tuch/ saltz ein
          we-<lb/>
nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/<lb/>
setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an-<lb/>
gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ru&#x0364;rs vmb/ daß nicht anbrennt/<lb/>
so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schu&#x0364;t es<lb/>
auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der<lb/>
Milch
          rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei-<lb/>
den vnd außbacken in
          einer Butter/ vn&#x0303; magsts darnach geben in ein Man-<lb/>
del oder Epffelgescharb/ das
          gelb vnd su&#x0364;ß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
                <item>18. Nim&#x0303; Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem<lb/>
Mo&#x0364;rsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXXVIIb/0354] 14. Nim̃ Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin- weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein resch seyn/ nim̃ etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs- bruͤh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 15. Nim̃ ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwaͤntz/ die gesche- let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn- zerlassen ist/ ruͤr das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim̃ die Schwaͤntz von den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darvnter/ vnnd ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ ruͤrs vnter die Krebß- schwaͤntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge- wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes- ser zu essen/ als was darinnen ist. 16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das foͤrder am Schwantz her- auß/ nim̃ die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs trucken also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 17. Nim̃ Krebs/ vnd zeuch die Daͤrme auß den Schwaͤntzen also roh/ weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den Scheren/ nim̃s vnd thu es in einen Moͤrsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar- vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Haͤrin Tuch/ saltz ein we- nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an- gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei- den vnd außbacken in einer Butter/ vñ magsts darnach geben in ein Man- del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd suͤß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge- schmack. 18. Nim̃ Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem Moͤrsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/354
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXXVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/354>, abgerufen am 14.05.2024.