Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] diese Jungfrauen erlöset/ indem die vom Schlaff überfallene Seeräuber von ihme umgebracht worden. Und so viel von der Griechen ihrem Hochzeit-Gott.

Die Römer rufften bey ihren Hochzeiten den Thalassion umb Glück und Seegen an/ und verhielte sich die Sach/ wie dieselbe Livius beschreibet/ also: Es sey nämlich zu Rom/ in Entführung der Sabinischen Jungfrauen/ eine/ so an Gestalt und Schönheit allen andern vorgegangen/ von deß Thalassius Compagnie mit genommen worden/ da man dann vielen/ die gefragt/ wem sie dieselbe zu führten/ damit Sie an ihren Jungfräulichen Ehren unverletzt bleiben möchte/ zugeschrien/ man bringe sie dem Thalassius; daher nachgehends kommen/ daß dieses Wort bey Hochzeiten zum Glückwunsch gebrauchet worden. Thalassius wurde von den Römern bey ihren Hochzeiten angeruffen. Oder es hat dieser Gebrauch seinen Ursprung daher genommen; weil Thalassio/ nach deß Varro Meinung/ ein Zeichen der Wollen-Arbeit ist: dann man nennte Thalassio einen Korb/ oder ein Gefäß/ so zum Wollen-Spinnen sehr bequem und tauglich ist/ da dann die Alten mit diesem offt wiederholten Worte die Braut erinnern wollen/ was hinführo ihres Amts seyn würde; welches auch Plutarchus in seinen Problematibus bekräfftiget/ und eben das erzehlet/ was wir droben vom Rocken/ der Spindel und der Einhertrettung auf dem Schafs-Fell gesagt haben. Festus ist der Meinung/ es habe sich die Braut auf das Fell gesetzt/ (dann von demselben wird die Wolle zum spinnen gebrauchet) und diese Wort geredet: Wo du Cajus seyn wirst/ da will ich Caja auch seyn. Durch welche Worte sie zu verstehen geben wollen/ daß alles zwischen Mann und Weib gemein seyn müsse. Und sind einige der Meinung gewesen/ es sey dieser Nam bey den Hochzeit -Ceremonien gebraucht Caja Caecilia eine tugendhaffte Römerin. worden/ der Caja Caecilia zur Ehren Gedächtnus/ die auch Tanaquil geheissen/ und deß Tarquinus Priscus Gemahlin gewesen/ die den Namen einer rechtverständigen/ mit allen Tugenden ausgezierten Weibs-Person davon getragen/ welche ihr Haus mit höchster Sorgfalt versehen und verwaltet hatte. Von ihr erzehlet Plinius aus dem Varro daß ihr Rocken und Spindel/ einige setzten auch hinzu die Pantoffeln/ zu Rom mit grossem Fleiß auffgehoben worden. Daher ist die Gewonheit entstanden/ daß die Braut/ wann sie das erste mahl in deß Bräutigams Haus gienge/ den Rocken samt der Wolle und Spindel mit sich zu bringen pflegte/ umb sich selbst dardurch/ der Tugend dieses herrlichen Musters aller Weiber nachzufolgen/ aufzumuntern/ als welche dem Servius Tullius/ ihrem Eidam/ das Königliche Kleid/ so nachmahls in den Glücks-Tempel aufgehänget worden/ selbst gemacht zu haben gerühmt wurde. Die Römische Braut wurde überdiß mit einem Gürtel umbgürtet/ welchen ihr der [Spaltenumbruch] Der Braut-Gürtel von Schafs Wolle. Bräutigam auflösete. Dieser war/ wie Sextus Pompejus meldet/ aus Schafs-Wolle gemacht; dardurch anzuzeigen/ daß/ wie dieselbe/ auf Kneule gewunden/ an einander hanget/ also auch mit ihr nunmehr ihr Mann vereinigt und verbunden sey. Diesen mit einem Herculischen Knoten verknüpfften Gürtel löste der Mann zu einer guten Vorbedeutungs-Anzeig auf/ daß er in Kinderzeugen gleichfalls so glückselig seyn würde/ als Hercules/ der LXX. Kinder hinterlassen/ gewesen; weswegen der Mann die Jungfrau-Göttin anruffte/ vermittels derer er den Jungfer-Gürtel Warum bey den Römern der Bräutigam die Juno angeruffen. vermeinte höchstglücklich aufzulösen. Diese Göttin trugen sie/ wie Augustinus lib. 6. de Civitate Dei aus dem Varro erzehlet/ mit einer gantzen Schaar der Götter in ihre Schlaff-Kammer/ auf daß/ durch deren Beyhülffe/ der Mann die Blum der Jungfrauschafft desto leichter abbrechen/ und die Braut sich um so viel weniger scheuen möchte/ wann sie so viel Götter gegenwärtig sehe/ die sie alle/ dem Manne sich zu untergeben/ gleichsam ermahneten/ indem ein ieder sein sonderbar Amt verrichtete; dann unter ihnen die Verrichtungen unterschiedlich waren/ unter denen doch Venus und Priapus den Vorzug hatten.

Was ist aber nöhtig die Zahl der Götter herzurechnen/ die von den Alten den Hochzeiten vorgesetzet worden/ da sie doch fast unzehlich ist ? worüber sich auch nicht groß zu verwundern/ weil/ wie wir droben bereits erwehnt/ bey den Alten die Gewonheit war/ allen Menschlichen Actionibus und Wirck- oder Handlungen gewisse und eigne Götter zuzuordnen/ die/ ob sie wohl unterweilen nicht an Göttlicher Macht/ dannoch in Beynamen unterschieden waren: welches aus dem Martianus Capella lib. II. Philolog. erhellet/ Der Juno viererley Namen. allda er die einige Juno/ wegen vielerley Amts-Verrichtungen/ die man ihr in dem Ehestande zu verwalten zuschriebe/ mit vier sonderbaren Namen benennet/ als da sind: Interduca/ Domiduca/ Unxia und Cinxia auf der Reise beschützest/ und in glückliche Häuser einführest/ auch wann sie die Pfosten beschmieren/ ihnen einen glücklichen Namen anschreibest/ und sie/ wann sie in ihren Braut-Betten den Gürtel ablegen/ nicht verlassen mögest. Es ist aber einmahl von den Hochzeit-Göttern gnug gemeldet/ von deren Bildnißen ich mich nicht erinnere bey den Alten etwas gelesen zu haben.

Nun wollen wir uns wieder zu den Gebräuchen wenden/ die bey den Hochzeiten üblich waren/ so fern sie zu deß Hymenaeus Bildnus dienen können. Man pflegte vorzeiten die Thürpfosten mit Hauben zu zieren/ und mit Schmeer zu bestreichen/ damit nicht einige Zauberey hineingebracht würde. Die

[Spaltenumbruch] diese Jungfrauen erlöset/ indem die vom Schlaff überfallene Seeräuber von ihme umgebracht worden. Und so viel von der Griechen ihrem Hochzeit-Gott.

Die Römer rufften bey ihren Hochzeiten den Thalassion umb Glück und Seegen an/ und verhielte sich die Sach/ wie dieselbe Livius beschreibet/ also: Es sey nämlich zu Rom/ in Entführung der Sabinischen Jungfrauen/ eine/ so an Gestalt und Schönheit allen andern vorgegangen/ von deß Thalassius Compagnie mit genommen worden/ da man dann vielen/ die gefragt/ wem sie dieselbe zu führten/ damit Sie an ihren Jungfräulichen Ehren unverletzt bleiben möchte/ zugeschrien/ man bringe sie dem Thalassius; daher nachgehends kommen/ daß dieses Wort bey Hochzeiten zum Glückwunsch gebrauchet worden. Thalassius wurde von den Römern bey ihren Hochzeiten angeruffen. Oder es hat dieser Gebrauch seinen Ursprung daher genommen; weil Thalassio/ nach deß Varro Meinung/ ein Zeichen der Wollen-Arbeit ist: dann man nennte Thalassio einen Korb/ oder ein Gefäß/ so zum Wollen-Spinnen sehr bequem und tauglich ist/ da dann die Alten mit diesem offt wiederholten Worte die Braut erinnern wollen/ was hinführo ihres Amts seyn würde; welches auch Plutarchus in seinen Problematibus bekräfftiget/ und eben das erzehlet/ was wir droben vom Rocken/ der Spindel und der Einhertrettung auf dem Schafs-Fell gesagt haben. Festus ist der Meinung/ es habe sich die Braut auf das Fell gesetzt/ (dann von demselben wird die Wolle zum spinnen gebrauchet) und diese Wort geredet: Wo du Cajus seyn wirst/ da will ich Caja auch seyn. Durch welche Worte sie zu verstehen geben wollen/ daß alles zwischen Mann und Weib gemein seyn müsse. Und sind einige der Meinung gewesen/ es sey dieser Nam bey den Hochzeit -Ceremonien gebraucht Caja Caecilia eine tugendhaffte Römerin. worden/ der Caja Caecilia zur Ehren Gedächtnus/ die auch Tanaquil geheissen/ und deß Tarquinus Priscus Gemahlin gewesen/ die den Namen einer rechtverständigen/ mit allen Tugenden ausgezierten Weibs-Person davon getragen/ welche ihr Haus mit höchster Sorgfalt versehen und verwaltet hatte. Von ihr erzehlet Plinius aus dem Varro daß ihr Rocken und Spindel/ einige setzten auch hinzu die Pantoffeln/ zu Rom mit grossem Fleiß auffgehoben worden. Daher ist die Gewonheit entstanden/ daß die Braut/ wann sie das erste mahl in deß Bräutigams Haus gienge/ den Rocken samt der Wolle und Spindel mit sich zu bringen pflegte/ umb sich selbst dardurch/ der Tugend dieses herrlichen Musters aller Weiber nachzufolgen/ aufzumuntern/ als welche dem Servius Tullius/ ihrem Eidam/ das Königliche Kleid/ so nachmahls in den Glücks-Tempel aufgehänget worden/ selbst gemacht zu haben gerühmt wurde. Die Römische Braut wurde überdiß mit einem Gürtel umbgürtet/ welchen ihr der [Spaltenumbruch] Der Braut-Gürtel von Schafs Wolle. Bräutigam auflösete. Dieser war/ wie Sextus Pompejus meldet/ aus Schafs-Wolle gemacht; dardurch anzuzeigen/ daß/ wie dieselbe/ auf Kneule gewunden/ an einander hanget/ also auch mit ihr nunmehr ihr Mann vereinigt und verbunden sey. Diesen mit einem Herculischen Knoten verknüpfften Gürtel löste der Mann zu einer guten Vorbedeutungs-Anzeig auf/ daß er in Kinderzeugen gleichfalls so glückselig seyn würde/ als Hercules/ der LXX. Kinder hinterlassen/ gewesen; weswegen der Mann die Jungfrau-Göttin anruffte/ vermittels derer er den Jungfer-Gürtel Warum bey den Römern der Bräutigam die Juno angeruffen. vermeinte höchstglücklich aufzulösen. Diese Göttin trugen sie/ wie Augustinus lib. 6. de Civitate Dei aus dem Varro erzehlet/ mit einer gantzen Schaar der Götter in ihre Schlaff-Kammer/ auf daß/ durch deren Beyhülffe/ der Mann die Blum der Jungfrauschafft desto leichter abbrechen/ und die Braut sich um so viel weniger scheuen möchte/ wann sie so viel Götter gegenwärtig sehe/ die sie alle/ dem Manne sich zu untergeben/ gleichsam ermahneten/ indem ein ieder sein sonderbar Amt verrichtete; dann unter ihnen die Verrichtungen unterschiedlich waren/ unter denen doch Venus und Priapus den Vorzug hatten.

Was ist aber nöhtig die Zahl der Götter herzurechnen/ die von den Alten den Hochzeiten vorgesetzet worden/ da sie doch fast unzehlich ist ? worüber sich auch nicht groß zu verwundern/ weil/ wie wir droben bereits erwehnt/ bey den Alten die Gewonheit war/ allen Menschlichen Actionibus und Wirck- oder Handlungen gewisse und eigne Götter zuzuordnen/ die/ ob sie wohl unterweilen nicht an Göttlicher Macht/ dannoch in Beynamen unterschieden waren: welches aus dem Martianus Capella lib. II. Philolog. erhellet/ Der Juno viererley Namen. allda er die einige Juno/ wegen vielerley Amts-Verrichtungen/ die man ihr in dem Ehestande zu verwalten zuschriebe/ mit vier sonderbaren Namen benennet/ als da sind: Interduca/ Domiduca/ Unxia und Cinxia auf der Reise beschützest/ und in glückliche Häuser einführest/ auch wann sie die Pfosten beschmieren/ ihnen einen glücklichen Namen anschreibest/ und sie/ wann sie in ihren Braut-Betten den Gürtel ablegen/ nicht verlassen mögest. Es ist aber einmahl von den Hochzeit-Göttern gnug gemeldet/ von deren Bildnißen ich mich nicht erinnere bey den Alten etwas gelesen zu haben.

Nun wollen wir uns wieder zu den Gebräuchen wenden/ die bey den Hochzeiten üblich waren/ so fern sie zu deß Hymenaeus Bildnus dienen können. Man pflegte vorzeiten die Thürpfosten mit Hauben zu zieren/ und mit Schmeer zu bestreichen/ damit nicht einige Zauberey hineingebracht würde. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0132" xml:id="pb-1420" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 70"/><cb/>
diese Jungfrauen erlöset/ indem die vom Schlaff überfallene Seeräuber von ihme umgebracht worden. Und so viel von der Griechen ihrem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hochzeit-Gott</persName>.</p>
          <p>Die Römer rufften bey ihren Hochzeiten den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassion</persName> umb Glück und Seegen an/ und verhielte sich die Sach/ wie dieselbe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> beschreibet/ also: Es sey nämlich zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ in Entführung der Sabinischen Jungfrauen/ eine/ so an Gestalt und Schönheit allen andern vorgegangen/ von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName> Compagnie mit genommen worden/ da man dann vielen/ die gefragt/ wem sie dieselbe zu führten/ damit Sie an ihren Jungfräulichen Ehren unverletzt bleiben möchte/ zugeschrien/ man bringe sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName>; daher nachgehends kommen/ daß dieses Wort bey Hochzeiten zum Glückwunsch gebrauchet worden. <note xml:id="n1420.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassius</persName> wurde von den Römern bey ihren Hochzeiten angeruffen.</note> Oder es hat dieser Gebrauch seinen Ursprung daher genommen; weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2908">Thalassio</persName>/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> Meinung/ ein Zeichen der Wollen-Arbeit ist: dann man nennte Thalassio einen Korb/ oder ein Gefäß/ so zum Wollen-Spinnen sehr bequem und tauglich ist/ da dann die Alten mit diesem offt wiederholten Worte die Braut erinnern wollen/ was hinführo ihres Amts seyn würde; welches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in seinen <hi rendition="#aq">Problematibus</hi> bekräfftiget/ und eben das erzehlet/ was wir droben vom Rocken/ der Spindel und der Einhertrettung auf dem Schafs-Fell gesagt haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> ist der Meinung/ es habe sich die Braut auf das Fell gesetzt/ (dann von demselben wird die Wolle zum spinnen gebrauchet) und diese Wort geredet: Wo du Cajus seyn wirst/ da will ich Caja auch seyn. Durch welche Worte sie zu verstehen geben wollen/ daß alles zwischen Mann und Weib gemein seyn müsse. Und sind einige der Meinung gewesen/ es sey dieser Nam bey den Hochzeit -Ceremonien gebraucht <note xml:id="n1420.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1939 http://d-nb.info/gnd/119132931 http://viaf.org/viaf/62351518">Caja Caecilia</persName> eine tugendhaffte Römerin.</note> worden/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1939 http://d-nb.info/gnd/119132931 http://viaf.org/viaf/62351518">Caja Caecilia</persName> zur Ehren Gedächtnus/ die auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1939 http://d-nb.info/gnd/119132931 http://viaf.org/viaf/62351518">Tanaquil</persName> geheissen/ und deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-309 http://d-nb.info/gnd/119007509 http://viaf.org/viaf/37717265">Tarquinus Priscus</persName> Gemahlin gewesen/ die den Namen einer rechtverständigen/ mit allen Tugenden ausgezierten Weibs-Person davon getragen/ welche ihr Haus mit höchster Sorgfalt versehen und verwaltet hatte. Von ihr erzehlet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> daß ihr Rocken und Spindel/ einige setzten auch hinzu die Pantoffeln/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> mit grossem Fleiß auffgehoben worden. Daher ist die Gewonheit entstanden/ daß die Braut/ wann sie das erste mahl in deß Bräutigams Haus gienge/ den Rocken samt der Wolle und Spindel mit sich zu bringen pflegte/ umb sich selbst dardurch/ der Tugend dieses herrlichen Musters aller Weiber nachzufolgen/ aufzumuntern/ als welche dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-318 http://d-nb.info/gnd/119010259 http://viaf.org/viaf/37717296">Servius Tullius</persName>/ ihrem Eidam/ das Königliche Kleid/ so nachmahls in den Glücks-Tempel aufgehänget worden/ selbst gemacht zu haben gerühmt wurde. Die Römische Braut wurde überdiß mit einem Gürtel umbgürtet/ welchen ihr der
<cb/>
<note place="right">Der Braut-Gürtel von Schafs Wolle.</note> Bräutigam auflösete. Dieser war/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1555 http://d-nb.info/gnd/118595652 http://viaf.org/viaf/62341213">Sextus Pompejus</persName> meldet/ aus Schafs-Wolle gemacht; dardurch anzuzeigen/ daß/ wie dieselbe/ auf Kneule gewunden/ an einander hanget/ also auch mit ihr nunmehr ihr Mann vereinigt und verbunden sey. Diesen mit einem Herculischen Knoten verknüpfften Gürtel löste der Mann zu einer guten Vorbedeutungs-Anzeig auf/ daß er in Kinderzeugen gleichfalls so glückselig seyn würde/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ der <hi rendition="#aq">LXX</hi>. Kinder hinterlassen/ gewesen; weswegen der Mann die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Jungfrau-Göttin</persName> anruffte/ vermittels derer er den Jungfer-Gürtel <note xml:id="n1420.1" place="right">Warum bey den Römern der Bräutigam die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> angeruffen.</note> vermeinte höchstglücklich aufzulösen. Diese Göttin trugen sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">Augustinus</persName> <hi rendition="#aq">lib. 6. de Civitate Dei</hi> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> erzehlet/ mit einer gantzen Schaar der Götter in ihre Schlaff-Kammer/ auf daß/ durch deren Beyhülffe/ der Mann die Blum der Jungfrauschafft desto leichter abbrechen/ und die Braut sich um so viel weniger scheuen möchte/ wann sie so viel Götter gegenwärtig sehe/ die sie alle/ dem Manne sich zu untergeben/ gleichsam ermahneten/ indem ein ieder sein sonderbar Amt verrichtete; dann unter ihnen die Verrichtungen unterschiedlich waren/ unter denen doch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> den Vorzug hatten.</p>
          <p>Was ist aber nöhtig die Zahl der Götter herzurechnen/ die von den Alten den Hochzeiten vorgesetzet worden/ da sie doch fast unzehlich ist ? worüber sich auch nicht groß zu verwundern/ weil/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> droben bereits erwehnt/ bey den Alten die Gewonheit war/ allen Menschlichen <hi rendition="#aq">Actionibus</hi> und Wirck- oder Handlungen gewisse und eigne Götter zuzuordnen/ die/ ob sie wohl unterweilen nicht an Göttlicher Macht/ dannoch in Beynamen unterschieden waren: welches aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> <hi rendition="#aq">lib. II. Philolog.</hi> erhellet/ <note xml:id="n1420.3" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> viererley Namen.</note> allda er die einige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ wegen vielerley Amts-Verrichtungen/ die man ihr in dem Ehestande zu verwalten zuschriebe/ mit vier sonderbaren Namen benennet/ als da sind: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Interduca</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Domiduca</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Unxia</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Cinxia</persName> auf der Reise beschützest/ und in glückliche Häuser einführest/ auch wann sie die Pfosten beschmieren/ ihnen einen glücklichen Namen anschreibest/ und sie/ wann sie in ihren Braut-Betten den Gürtel ablegen/ nicht verlassen mögest. Es ist aber einmahl von den Hochzeit-Göttern gnug gemeldet/ von deren Bildnißen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht erinnere bey den Alten etwas gelesen zu haben.</p>
          <p>Nun wollen wir uns wieder zu den Gebräuchen wenden/ die bey den Hochzeiten üblich waren/ so fern sie zu deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> Bildnus dienen können. Man pflegte vorzeiten die Thürpfosten mit Hauben zu zieren/ und mit Schmeer zu bestreichen/ damit nicht einige Zauberey hineingebracht würde. Die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 70/0132] diese Jungfrauen erlöset/ indem die vom Schlaff überfallene Seeräuber von ihme umgebracht worden. Und so viel von der Griechen ihrem Hochzeit-Gott. Die Römer rufften bey ihren Hochzeiten den Thalassion umb Glück und Seegen an/ und verhielte sich die Sach/ wie dieselbe Livius beschreibet/ also: Es sey nämlich zu Rom/ in Entführung der Sabinischen Jungfrauen/ eine/ so an Gestalt und Schönheit allen andern vorgegangen/ von deß Thalassius Compagnie mit genommen worden/ da man dann vielen/ die gefragt/ wem sie dieselbe zu führten/ damit Sie an ihren Jungfräulichen Ehren unverletzt bleiben möchte/ zugeschrien/ man bringe sie dem Thalassius; daher nachgehends kommen/ daß dieses Wort bey Hochzeiten zum Glückwunsch gebrauchet worden. Oder es hat dieser Gebrauch seinen Ursprung daher genommen; weil Thalassio/ nach deß Varro Meinung/ ein Zeichen der Wollen-Arbeit ist: dann man nennte Thalassio einen Korb/ oder ein Gefäß/ so zum Wollen-Spinnen sehr bequem und tauglich ist/ da dann die Alten mit diesem offt wiederholten Worte die Braut erinnern wollen/ was hinführo ihres Amts seyn würde; welches auch Plutarchus in seinen Problematibus bekräfftiget/ und eben das erzehlet/ was wir droben vom Rocken/ der Spindel und der Einhertrettung auf dem Schafs-Fell gesagt haben. Festus ist der Meinung/ es habe sich die Braut auf das Fell gesetzt/ (dann von demselben wird die Wolle zum spinnen gebrauchet) und diese Wort geredet: Wo du Cajus seyn wirst/ da will ich Caja auch seyn. Durch welche Worte sie zu verstehen geben wollen/ daß alles zwischen Mann und Weib gemein seyn müsse. Und sind einige der Meinung gewesen/ es sey dieser Nam bey den Hochzeit -Ceremonien gebraucht worden/ der Caja Caecilia zur Ehren Gedächtnus/ die auch Tanaquil geheissen/ und deß Tarquinus Priscus Gemahlin gewesen/ die den Namen einer rechtverständigen/ mit allen Tugenden ausgezierten Weibs-Person davon getragen/ welche ihr Haus mit höchster Sorgfalt versehen und verwaltet hatte. Von ihr erzehlet Plinius aus dem Varro daß ihr Rocken und Spindel/ einige setzten auch hinzu die Pantoffeln/ zu Rom mit grossem Fleiß auffgehoben worden. Daher ist die Gewonheit entstanden/ daß die Braut/ wann sie das erste mahl in deß Bräutigams Haus gienge/ den Rocken samt der Wolle und Spindel mit sich zu bringen pflegte/ umb sich selbst dardurch/ der Tugend dieses herrlichen Musters aller Weiber nachzufolgen/ aufzumuntern/ als welche dem Servius Tullius/ ihrem Eidam/ das Königliche Kleid/ so nachmahls in den Glücks-Tempel aufgehänget worden/ selbst gemacht zu haben gerühmt wurde. Die Römische Braut wurde überdiß mit einem Gürtel umbgürtet/ welchen ihr der Bräutigam auflösete. Dieser war/ wie Sextus Pompejus meldet/ aus Schafs-Wolle gemacht; dardurch anzuzeigen/ daß/ wie dieselbe/ auf Kneule gewunden/ an einander hanget/ also auch mit ihr nunmehr ihr Mann vereinigt und verbunden sey. Diesen mit einem Herculischen Knoten verknüpfften Gürtel löste der Mann zu einer guten Vorbedeutungs-Anzeig auf/ daß er in Kinderzeugen gleichfalls so glückselig seyn würde/ als Hercules/ der LXX. Kinder hinterlassen/ gewesen; weswegen der Mann die Jungfrau-Göttin anruffte/ vermittels derer er den Jungfer-Gürtel vermeinte höchstglücklich aufzulösen. Diese Göttin trugen sie/ wie Augustinus lib. 6. de Civitate Dei aus dem Varro erzehlet/ mit einer gantzen Schaar der Götter in ihre Schlaff-Kammer/ auf daß/ durch deren Beyhülffe/ der Mann die Blum der Jungfrauschafft desto leichter abbrechen/ und die Braut sich um so viel weniger scheuen möchte/ wann sie so viel Götter gegenwärtig sehe/ die sie alle/ dem Manne sich zu untergeben/ gleichsam ermahneten/ indem ein ieder sein sonderbar Amt verrichtete; dann unter ihnen die Verrichtungen unterschiedlich waren/ unter denen doch Venus und Priapus den Vorzug hatten. Thalassius wurde von den Römern bey ihren Hochzeiten angeruffen. Caja Caecilia eine tugendhaffte Römerin. Der Braut-Gürtel von Schafs Wolle. Warum bey den Römern der Bräutigam die Juno angeruffen. Was ist aber nöhtig die Zahl der Götter herzurechnen/ die von den Alten den Hochzeiten vorgesetzet worden/ da sie doch fast unzehlich ist ? worüber sich auch nicht groß zu verwundern/ weil/ wie wir droben bereits erwehnt/ bey den Alten die Gewonheit war/ allen Menschlichen Actionibus und Wirck- oder Handlungen gewisse und eigne Götter zuzuordnen/ die/ ob sie wohl unterweilen nicht an Göttlicher Macht/ dannoch in Beynamen unterschieden waren: welches aus dem Martianus Capella lib. II. Philolog. erhellet/ allda er die einige Juno/ wegen vielerley Amts-Verrichtungen/ die man ihr in dem Ehestande zu verwalten zuschriebe/ mit vier sonderbaren Namen benennet/ als da sind: Interduca/ Domiduca/ Unxia und Cinxia auf der Reise beschützest/ und in glückliche Häuser einführest/ auch wann sie die Pfosten beschmieren/ ihnen einen glücklichen Namen anschreibest/ und sie/ wann sie in ihren Braut-Betten den Gürtel ablegen/ nicht verlassen mögest. Es ist aber einmahl von den Hochzeit-Göttern gnug gemeldet/ von deren Bildnißen ich mich nicht erinnere bey den Alten etwas gelesen zu haben. Der Juno viererley Namen. Nun wollen wir uns wieder zu den Gebräuchen wenden/ die bey den Hochzeiten üblich waren/ so fern sie zu deß Hymenaeus Bildnus dienen können. Man pflegte vorzeiten die Thürpfosten mit Hauben zu zieren/ und mit Schmeer zu bestreichen/ damit nicht einige Zauberey hineingebracht würde. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/132
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/132>, abgerufen am 04.05.2024.