Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Bildnus zweyer Schwestern verehrt/ wie Alexander Neapolitanus erzehlet. Um eben dieser Ursach willen hat Pindarus von ihr gedichtet/ daß sie/ wie Plutarchus bezeuget/ zwey Wagen-Deichseln regiere. Insgemein aber ward nur eine Fortuna geehret/ dero Abbildung ich allhier/ aus alten Scribenten genommen/ beyfügen wollen.

Pausanias in Messeniacis schreibet/ es habe Bubalus/ der die Tempel zu bauen/ und die Thiere zu bilden/ ein vortrefflicher Meister gewesen/ zu allererst den Einwohnern zu Smyrna eine Statue der Fortun gemacht/ die auf dem Haupt den Himmel/ und in der Hand das Amaltheen-Horn gehalten. Durch welche Figur angedeutet ward/ daß der Fortuna Amt und Verrichtung sey/ nach Belieben den Reichthum/ als welchen das Uberfluß-Horn andeutet/ zu geben und zu nehmen/ und daß der Reichthum herum getrieben werde/ gleichwie der Himmel sich stetigs um die Achsen drehet. Eben dieses haben auch die Nachkommen nachzuahmen pflegen/ die das Glück entweder auf Tafeln/ oder durch gewisse Zeichen ausgedruckt/ und damit ihr Absehen gehabt/ uns zu verstehen zu geben/ daß die Fortuna die Verwaltung aller Dinge habe/ die sie nach ihrem Willkühr auszutheilen pflege.

Lactantius erzehlet im III Buche/ man sey gewohnt gewesen die Fortun mit dem Uberflußhorn und einem Schiffruder abzubilden/ dieweil nemlich in ihrer Macht und Gewalt stünde/ den Reichthum auszutheilen/ auch diesen menschlichen Dingen/ und flüchtig-hinfälligen Verwaltung der menschlichen Dinge. Gütern Ziel und Maß zu setzen: sintemal in denselben keine Beständigkeit zu suchen/ und sie unrechtmässig ausgetheilt zu seyn scheinen/ indem die Frommen hieran grossen Mangel/ und die Gottlosen dieselben im Uberfluß besitzen. Aus dieser Ursach pflegen wir die Fortun auch blind/ unbeständig/ närrisch/ und mehr der Bösen/ als Frommen Freundin zu nennen/ wie zu sehen in einem Epigrammate, so unter deß Virgilius Wercklein gezehlet wird/ und dieses Innhalts ist:

Virgilius beschreibet die Fortuna O Fortuna potens,quam variabilis
Tantum Juris atrox quae tibi ven-
dicas,

Evertisque bonos, eligis improbos:
Nec servare potes muneribus fidem.
Fortuna immeritos auget honori-
bus:

Fortuna innocuos cladibus afficit.
Justos illa viros pauperie gravat:
Indignos eadem divitiis beat.
Haec aufert Juvenes, & retinet Se-
nes,

[Spaltenumbruch] Injusto arbitrio tempora dividens.
Quod dignis adimit, transfert ad
impios:

Nec discrimen habet, rectaque ju-
dicat:

Inconstans, fragilis, perfida, lubrica.
Nec,quos clarificat,perpetuo fovet;
Nec,quos deseruit,perpetuo premit.
O Glück voll Wanckelmuth/ was nimmst
du dir für Rechte?

Der Böse wird ein Herr durch dich; der
Fromm zum Knechte:

Du hältst nicht durch Geschenck einmal
versprochne Treu/

legst dem/ ders nicht verdient/ die grösten
Ehren bey.

Die keine Schuld befleckt/ die seufftzen in
den Plagen/

und ein Gerechter wird mit Dürfftigkeit
geschlagen.

Wer ungerecht will seyn/ dem ist der
Reichthum nah/

das Glück rafft Junge weg/ und lässt
die Greissen da.

Was sie den Würdgen nimmt/ gibt sie
geschwind den Schlimmen/

ohn allen Unterschied. Im Rahten ihre
Stimmen

allzeit die Meinsten sind. Sie ist glatt
und untreu/

und laugnet Niemand/ daß sie unbe-
ständig sey.

Die sie ans Bret erhebt/ lässt sie offt wie-
der fallen/

und die gefallen sind/ zieht sie vor andern
allen.

Der Fortun wird Plutus in die Hände gegeben. Dannenhero die Thebaner den Plutum/ oder den Gott deß Reichthums/ der Fortun in die Hände gegeben/ wie wir droben gemeldet; gleich als ob der Gott/ so über den Reichthum gesetzt war/ die Güter austheilete/ und ihre Besitzer derselben/ nach der Fortun Belieben/ wieder beraubete. Diese beschreibet Martianus im I Buch seiner Philologiae, da er saget: Darauf begunte auch die Geschwätzigste unter den Mägdlein/ und die allzeit in widrigen Pracht-Ubermaß gleichsam überfliesset/ gantz Wie sie Martianus beschreibet. leicht und schnell sich herum zu schwingen/ diese wird von Einigen die Tapfere/ von Andern Nemesis/ von Vielen auch Tyche oder Nortia genennet. Und dieweil sie die Zierrathen deß gantzen Erdkreises in ihrem grossen Schosse truge/ und andern mittheilete/ geschahe solches von ihr durch gar schnelle Bewegungen; diese risse sie bey den Haaren kindisch herum/ jenen zerschmetterte sie den Kopf mit einem Stab/ und den jenigen/ gegen die sie sich am freundlichsten gestellt/ verwundete sie/ durch öfftere Streiche/ mit den Knebeln der zusammen gefaltenen Finger/ den Haupt-Wirbel. Also

[Spaltenumbruch] Bildnus zweyer Schwestern verehrt/ wie Alexander Neapolitanus erzehlet. Um eben dieser Ursach willen hat Pindarus von ihr gedichtet/ daß sie/ wie Plutarchus bezeuget/ zwey Wagen-Deichseln regiere. Insgemein aber ward nur eine Fortuna geehret/ dero Abbildung ich allhier/ aus alten Scribenten genommen/ beyfügen wollen.

Pausanias in Messeniacis schreibet/ es habe Bubalus/ der die Tempel zu bauen/ und die Thiere zu bilden/ ein vortrefflicher Meister gewesen/ zu allererst den Einwohnern zu Smyrna eine Statue der Fortun gemacht/ die auf dem Haupt den Himmel/ und in der Hand das Amaltheen-Horn gehalten. Durch welche Figur angedeutet ward/ daß der Fortuna Amt und Verrichtung sey/ nach Belieben den Reichthum/ als welchen das Uberfluß-Horn andeutet/ zu geben und zu nehmen/ und daß der Reichthum herum getrieben werde/ gleichwie der Himmel sich stetigs um die Achsen drehet. Eben dieses haben auch die Nachkommen nachzuahmen pflegen/ die das Glück entweder auf Tafeln/ oder durch gewisse Zeichen ausgedruckt/ und damit ihr Absehen gehabt/ uns zu verstehen zu geben/ daß die Fortuna die Verwaltung aller Dinge habe/ die sie nach ihrem Willkühr auszutheilen pflege.

Lactantius erzehlet im III Buche/ man sey gewohnt gewesen die Fortun mit dem Uberflußhorn und einem Schiffruder abzubilden/ dieweil nemlich in ihrer Macht und Gewalt stünde/ den Reichthum auszutheilen/ auch diesen menschlichen Dingen/ und flüchtig-hinfälligen Verwaltung der menschlichen Dinge. Gütern Ziel und Maß zu setzen: sintemal in denselben keine Beständigkeit zu suchen/ und sie unrechtmässig ausgetheilt zu seyn scheinen/ indem die Frommen hieran grossen Mangel/ und die Gottlosen dieselben im Uberfluß besitzen. Aus dieser Ursach pflegen wir die Fortun auch blind/ unbeständig/ närrisch/ und mehr der Bösen/ als Frommen Freundin zu nennen/ wie zu sehen in einem Epigrammate, so unter deß Virgilius Wercklein gezehlet wird/ und dieses Innhalts ist:

Virgilius beschreibet die Fortuna O Fortuna potens,quam variabilis
Tantum Juris atrox quae tibi ven-
dicas,

Evertisque bonos, eligis improbos:
Nec servare potes muneribus fidem.
Fortuna immeritos auget honori-
bus:

Fortuna innocuos cladibus afficit.
Justos illa viros pauperie gravat:
Indignos eadem divitiis beat.
Haec aufert Juvenes, & retinet Se-
nes,

[Spaltenumbruch] Injusto arbitrio tempora dividens.
Quod dignis adimit, transfert ad
impios:

Nec discrimen habet, rectaque ju-
dicat:

Inconstans, fragilis, perfida, lubrica.
Nec,quos clarificat,perpetuò fovet;
Nec,quos deseruit,perpetuò premit.
O Glück voll Wanckelmuth/ was nimmst
du dir für Rechte?

Der Böse wird ein Herr durch dich; der
Fromm zum Knechte:

Du hältst nicht durch Geschenck einmal
versprochne Treu/

legst dem/ ders nicht verdient/ die grösten
Ehren bey.

Die keine Schuld befleckt/ die seufftzen in
den Plagen/

und ein Gerechter wird mit Dürfftigkeit
geschlagen.

Wer ungerecht will seyn/ dem ist der
Reichthum nah/

das Glück rafft Junge weg/ und lässt
die Greissen da.

Was sie den Würdgen nimmt/ gibt sie
geschwind den Schlimmen/

ohn allen Unterschied. Im Rahten ihre
Stimmen

allzeit die Meinsten sind. Sie ist glatt
und untreu/

und laugnet Niemand/ daß sie unbe-
ständig sey.

Die sie ans Bret erhebt/ lässt sie offt wie-
der fallen/

und die gefallen sind/ zieht sie vor andern
allen.

Der Fortun wird Plutus in die Hände gegeben. Dannenhero die Thebaner den Plutum/ oder den Gott deß Reichthums/ der Fortun in die Hände gegeben/ wie wir droben gemeldet; gleich als ob der Gott/ so über den Reichthum gesetzt war/ die Güter austheilete/ und ihre Besitzer derselben/ nach der Fortun Belieben/ wieder beraubete. Diese beschreibet Martianus im I Buch seiner Philologiae, da er saget: Darauf begunte auch die Geschwätzigste unter den Mägdlein/ und die allzeit in widrigen Pracht-Ubermaß gleichsam überfliesset/ gantz Wie sie Martianus beschreibet. leicht und schnell sich herum zu schwingen/ diese wird von Einigen die Tapfere/ von Andern Nemesis/ von Vielen auch Tyche oder Nortia genennet. Und dieweil sie die Zierrathen deß gantzen Erdkreises in ihrem grossen Schosse truge/ und andern mittheilete/ geschahe solches von ihr durch gar schnelle Bewegungen; diese risse sie bey den Haaren kindisch herum/ jenen zerschmetterte sie den Kopf mit einem Stab/ und den jenigen/ gegen die sie sich am freundlichsten gestellt/ verwundete sie/ durch öfftere Streiche/ mit den Knebeln der zusammen gefaltenen Finger/ den Haupt-Wirbel. Also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1522.1">
          <p><pb facs="#f0246" xml:id="pb-1523" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 162"/><cb/>
Bildnus zweyer Schwestern verehrt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2938 http://d-nb.info/gnd/100007724 http://viaf.org/viaf/2353541">Alexander Neapolitanus</persName> erzehlet. Um eben dieser Ursach willen hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName> von ihr gedichtet/ daß sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> bezeuget/ zwey Wagen-Deichseln regiere. Insgemein aber ward nur eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> geehret/ dero Abbildung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier/ aus alten Scribenten genommen/ beyfügen wollen.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Messeniacis schreibet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5560">Bubalus</persName>/ der die Tempel zu bauen/ und die Thiere zu bilden/ ein vortrefflicher Meister gewesen/ zu allererst den Einwohnern zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-359 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002543">Smyrna</placeName> eine Statue der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> gemacht/ die auf dem Haupt den Himmel/ und in der Hand das Amaltheen-Horn gehalten. Durch welche Figur angedeutet ward/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> Amt und Verrichtung sey/ nach Belieben den Reichthum/ als welchen das Uberfluß-Horn andeutet/ zu geben und zu nehmen/ und daß der Reichthum herum getrieben werde/ gleichwie der Himmel sich stetigs um die Achsen drehet. Eben dieses haben auch die Nachkommen nachzuahmen pflegen/ die das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> entweder auf Tafeln/ oder durch gewisse Zeichen ausgedruckt/ und damit ihr Absehen gehabt/ uns zu verstehen zu geben/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> die Verwaltung aller Dinge habe/ die sie nach ihrem Willkühr auszutheilen pflege.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> erzehlet im <hi rendition="#aq">III</hi> Buche/ man sey gewohnt gewesen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> mit dem Uberflußhorn und einem Schiffruder abzubilden/ dieweil nemlich in ihrer Macht und Gewalt stünde/ den Reichthum auszutheilen/ auch diesen menschlichen Dingen/ und flüchtig-hinfälligen <note place="right">Verwaltung der menschlichen Dinge.</note> Gütern Ziel und Maß zu setzen: sintemal in denselben keine Beständigkeit zu suchen/ und sie unrechtmässig ausgetheilt zu seyn scheinen/ indem die Frommen hieran grossen Mangel/ und die Gottlosen dieselben im Uberfluß besitzen. Aus dieser Ursach pflegen wir die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> auch blind/ unbeständig/ närrisch/ und mehr der Bösen/ als Frommen Freundin zu nennen/ wie zu sehen in einem <hi rendition="#aq">Epigrammate,</hi> so unter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> Wercklein gezehlet wird/ und dieses Innhalts ist:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <note xml:id="n1523.1" xml:lang="de" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> beschreibet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName></note>
            <l>O <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> potens,quam variabilis</l><lb/>
            <l>Tantum Juris atrox quae tibi ven-<lb/>
dicas,</l><lb/>
            <l>Evertisque bonos, eligis improbos:</l><lb/>
            <l>Nec servare potes muneribus fidem.</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> immeritos auget honori-<lb/>
bus:</l><lb/>
            <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> innocuos cladibus afficit.</l><lb/>
            <l>Justos illa viros pauperie gravat:</l><lb/>
            <l>Indignos eadem divitiis beat.</l><lb/>
            <l>Haec aufert Juvenes, &amp; retinet Se-<lb/>
nes,</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Injusto arbitrio tempora dividens.</l><lb/>
            <l>Quod dignis adimit, transfert ad<lb/>
impios:</l><lb/>
            <l>Nec discrimen habet, rectaque ju-<lb/>
dicat:</l><lb/>
            <l>Inconstans, fragilis, perfida, lubrica.</l><lb/>
            <l>Nec,quos clarificat,perpetuò fovet;</l><lb/>
            <l>Nec,quos deseruit,perpetuò premit.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>O <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> voll Wanckelmuth/ was nimmst<lb/>
du dir für Rechte?</l><lb/>
            <l>Der Böse wird ein Herr durch dich; der<lb/>
Fromm zum Knechte:</l><lb/>
            <l>Du hältst nicht durch Geschenck einmal<lb/>
versprochne Treu/</l><lb/>
            <l>legst dem/ ders nicht verdient/ die grösten<lb/>
Ehren bey.</l><lb/>
            <l>Die keine Schuld befleckt/ die seufftzen in<lb/>
den Plagen/</l><lb/>
            <l>und ein Gerechter wird mit Dürfftigkeit<lb/>
geschlagen.</l><lb/>
            <l>Wer ungerecht will seyn/ dem ist der<lb/>
Reichthum nah/</l><lb/>
            <l>das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> rafft Junge weg/ und lässt<lb/>
die Greissen da.</l><lb/>
            <l>Was sie den Würdgen nimmt/ gibt sie<lb/>
geschwind den Schlimmen/</l><lb/>
            <l>ohn allen Unterschied. Im Rahten ihre<lb/>
Stimmen</l><lb/>
            <l>allzeit die Meinsten sind. Sie ist glatt<lb/>
und untreu/</l><lb/>
            <l>und laugnet Niemand/ daß sie unbe-<lb/>
ständig sey.</l><lb/>
            <l>Die sie ans Bret erhebt/ lässt sie offt wie-<lb/>
der fallen/</l><lb/>
            <l>und die gefallen sind/ zieht sie vor andern<lb/>
allen.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1523.1"><note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> wird <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3317">Plutus</persName> in die Hände gegeben.</note> Dannenhero die Thebaner den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3317">Plutum</persName>/ oder den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3317">Gott deß Reichthums</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> in die Hände gegeben/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> droben gemeldet; gleich als ob der Gott/ so über den Reichthum gesetzt war/ die Güter austheilete/ und ihre Besitzer derselben/ nach der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> Belieben/ wieder beraubete. Diese beschreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> im <hi rendition="#aq">I</hi> Buch seiner <hi rendition="#aq">Philologiae,</hi> da er saget: Darauf begunte auch die Geschwätzigste unter den Mägdlein/ und die allzeit in widrigen Pracht-Ubermaß gleichsam überfliesset/ gantz <note place="right">Wie sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> beschreibet.</note> leicht und schnell sich herum zu schwingen/ diese wird von Einigen die Tapfere/ von Andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Nemesis</persName>/ von Vielen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Tyche</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Nortia</persName> genennet. Und dieweil sie die Zierrathen deß gantzen Erdkreises in ihrem grossen Schosse truge/ und andern mittheilete/ geschahe solches von ihr durch gar schnelle Bewegungen; diese risse sie bey den Haaren kindisch herum/ jenen zerschmetterte sie den Kopf mit einem Stab/ und den jenigen/ gegen die sie sich am freundlichsten gestellt/ verwundete sie/ durch öfftere Streiche/ mit den Knebeln der zusammen gefaltenen Finger/ den Haupt-Wirbel. Also
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 162/0246] Bildnus zweyer Schwestern verehrt/ wie Alexander Neapolitanus erzehlet. Um eben dieser Ursach willen hat Pindarus von ihr gedichtet/ daß sie/ wie Plutarchus bezeuget/ zwey Wagen-Deichseln regiere. Insgemein aber ward nur eine Fortuna geehret/ dero Abbildung ich allhier/ aus alten Scribenten genommen/ beyfügen wollen. Pausanias in Messeniacis schreibet/ es habe Bubalus/ der die Tempel zu bauen/ und die Thiere zu bilden/ ein vortrefflicher Meister gewesen/ zu allererst den Einwohnern zu Smyrna eine Statue der Fortun gemacht/ die auf dem Haupt den Himmel/ und in der Hand das Amaltheen-Horn gehalten. Durch welche Figur angedeutet ward/ daß der Fortuna Amt und Verrichtung sey/ nach Belieben den Reichthum/ als welchen das Uberfluß-Horn andeutet/ zu geben und zu nehmen/ und daß der Reichthum herum getrieben werde/ gleichwie der Himmel sich stetigs um die Achsen drehet. Eben dieses haben auch die Nachkommen nachzuahmen pflegen/ die das Glück entweder auf Tafeln/ oder durch gewisse Zeichen ausgedruckt/ und damit ihr Absehen gehabt/ uns zu verstehen zu geben/ daß die Fortuna die Verwaltung aller Dinge habe/ die sie nach ihrem Willkühr auszutheilen pflege. Lactantius erzehlet im III Buche/ man sey gewohnt gewesen die Fortun mit dem Uberflußhorn und einem Schiffruder abzubilden/ dieweil nemlich in ihrer Macht und Gewalt stünde/ den Reichthum auszutheilen/ auch diesen menschlichen Dingen/ und flüchtig-hinfälligen Gütern Ziel und Maß zu setzen: sintemal in denselben keine Beständigkeit zu suchen/ und sie unrechtmässig ausgetheilt zu seyn scheinen/ indem die Frommen hieran grossen Mangel/ und die Gottlosen dieselben im Uberfluß besitzen. Aus dieser Ursach pflegen wir die Fortun auch blind/ unbeständig/ närrisch/ und mehr der Bösen/ als Frommen Freundin zu nennen/ wie zu sehen in einem Epigrammate, so unter deß Virgilius Wercklein gezehlet wird/ und dieses Innhalts ist: Verwaltung der menschlichen Dinge. O Fortuna potens,quam variabilis Tantum Juris atrox quae tibi ven- dicas, Evertisque bonos, eligis improbos: Nec servare potes muneribus fidem. Fortuna immeritos auget honori- bus: Fortuna innocuos cladibus afficit. Justos illa viros pauperie gravat: Indignos eadem divitiis beat. Haec aufert Juvenes, & retinet Se- nes, Injusto arbitrio tempora dividens. Quod dignis adimit, transfert ad impios: Nec discrimen habet, rectaque ju- dicat: Inconstans, fragilis, perfida, lubrica. Nec,quos clarificat,perpetuò fovet; Nec,quos deseruit,perpetuò premit. O Glück voll Wanckelmuth/ was nimmst du dir für Rechte? Der Böse wird ein Herr durch dich; der Fromm zum Knechte: Du hältst nicht durch Geschenck einmal versprochne Treu/ legst dem/ ders nicht verdient/ die grösten Ehren bey. Die keine Schuld befleckt/ die seufftzen in den Plagen/ und ein Gerechter wird mit Dürfftigkeit geschlagen. Wer ungerecht will seyn/ dem ist der Reichthum nah/ das Glück rafft Junge weg/ und lässt die Greissen da. Was sie den Würdgen nimmt/ gibt sie geschwind den Schlimmen/ ohn allen Unterschied. Im Rahten ihre Stimmen allzeit die Meinsten sind. Sie ist glatt und untreu/ und laugnet Niemand/ daß sie unbe- ständig sey. Die sie ans Bret erhebt/ lässt sie offt wie- der fallen/ und die gefallen sind/ zieht sie vor andern allen. Dannenhero die Thebaner den Plutum/ oder den Gott deß Reichthums/ der Fortun in die Hände gegeben/ wie wir droben gemeldet; gleich als ob der Gott/ so über den Reichthum gesetzt war/ die Güter austheilete/ und ihre Besitzer derselben/ nach der Fortun Belieben/ wieder beraubete. Diese beschreibet Martianus im I Buch seiner Philologiae, da er saget: Darauf begunte auch die Geschwätzigste unter den Mägdlein/ und die allzeit in widrigen Pracht-Ubermaß gleichsam überfliesset/ gantz leicht und schnell sich herum zu schwingen/ diese wird von Einigen die Tapfere/ von Andern Nemesis/ von Vielen auch Tyche oder Nortia genennet. Und dieweil sie die Zierrathen deß gantzen Erdkreises in ihrem grossen Schosse truge/ und andern mittheilete/ geschahe solches von ihr durch gar schnelle Bewegungen; diese risse sie bey den Haaren kindisch herum/ jenen zerschmetterte sie den Kopf mit einem Stab/ und den jenigen/ gegen die sie sich am freundlichsten gestellt/ verwundete sie/ durch öfftere Streiche/ mit den Knebeln der zusammen gefaltenen Finger/ den Haupt-Wirbel. Also Der Fortun wird Plutus in die Hände gegeben. Wie sie Martianus beschreibet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/246
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/246>, abgerufen am 27.04.2024.