Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht. der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe.

Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ [Spaltenumbruch] daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien Statua von unglaublicher Grösse. (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden.

[Spaltenumbruch] dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht. der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe.

Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ [Spaltenumbruch] daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien Statua von unglaublicher Grösse. (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" xml:id="pb-1350" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 5"/><cb/>
dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu <note xml:id="n1350.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900"><hi rendition="#aq">Marcellus</hi></persName> ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht.</note> der Zeit das erste mahl geschehen/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">Marcellus</persName>/ nach Eroberung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-30 http://www.geonames.org/2523083/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003794">Syracusa</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">Marcellus</persName> von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900"><hi rendition="#aq">Marcello</hi></persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarcho</hi></persName> eben dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2378 http://d-nb.info/gnd/118621386 http://viaf.org/viaf/11126394">Tertullianus</persName>/ wann er sagt/ es sey zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> der Götter Dienst vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName> nicht mit prächtigen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-309 http://d-nb.info/gnd/119007509 http://viaf.org/viaf/37717265">Tarqvinius Priscus</persName> gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe.</p>
        <p>Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/
<cb/>
daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName> sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> lieset man/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2982">Seruch/ von Japhet</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2982">Noä Sohne</persName>/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-226 http://d-nb.info/gnd/118751085 http://viaf.org/viaf/32792157">Semiramis</persName> gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen <hi rendition="#aq">Stadi</hi>en <note xml:id="n1350.1" place="right"><hi rendition="#aq">Statua</hi> von unglaublicher Grösse.</note> (sonach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinii</hi></persName> Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> schreibet/ daß vor Zeiten in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 5/0057] dafür halten und sagen/ sie haben dieses von den Egyptiern entlehnt: Dieweil dieselben/ wie man sagt/ die ersten gewesen/ die den Göttern Tempel erbauet/ und ihnen Altäre und Bilder gewidmet. Wie nun die Griechen von den Egyptiern; also haben die Römer von den Griechen den Gebrauch der heiligen Bilder empfangen. Welches zu der Zeit das erste mahl geschehen/ als Marcellus/ nach Eroberung der Stadt Syracusa zu Rom im Triumph eingezogen/ und was er daselbst vortrefliches gefunden/ mit sich dahin gebracht; theils/ daß er durch solches Schauspiel das Volck ihm günstig machte; theils auch/ daß er durch deren Anschauen die Bürgerschafft/ als die noch niemals erfahren hatte/ was vor Freude und Ergötzung die Schönheit der Bilder und Gemählde zu geben pflegte/ in Verwunderung brächte. Dannenhero solches gleich damahls dem Marcellus von vielen für übel gehalten worden/ erstlich/ daß er aus allzugrossen Hochmuth darfür angesehen seyn wollen/ als ob er die Götter selbst im Triumph führete/ indem er mit deren Bildern sein Sieggepräng angestellt: Fürs andere/ daß er dem Römischen Volcke/ welches zuvor nur den Kriegsverrichtungen obgelegen/ hierdurch Anlaß gegeben dem Müssiggang und der Faulheit nachzuhangen/ also daß es nachgehends die Zeit unnützlich hinzubringen angefangen/ und entweder seine Augenlust an den eiteln Gemählden gehabt/ oder aber die künstlich ausgearbeitete Bilder/ und der Menschen Hände Werck/ mit grosser Gemühts-Verwunderung angeschauet. Dieses erzehlet vom Marcello Plutarchus/ und setzet annoch hinzu/ er habe sich dessen noch zu rühmen pflegen/ daß er der erste gewesen/ der diese Dinge in die Stadt gebracht/ welche bey seinen Bürgern eine sehr grosse Verwunderung über der Griechen Sachen erweckt hätten: wie dann auch vor Plutarcho eben dieses Livius schrifftlich hinterlassen/ daß nemlich dazumahl die Römer angefangen der Griechen Künste in Verwunderung zu ziehen; auch dahero nachgehender Zeit so wolheilige/ als ungeheiligte Dinge/ mit unglaublicher Kühnheit/ geplündert und hinweggeraubt. So scheinets auch/ es habe Tertullianus/ wann er sagt/ es sey zu Rom der Götter Dienst vom Numa nicht mit prächtigen Ceremonien/ ja auch ohne alle Bilder eingesetzt gewest/ (dieweil weder die Griechen noch Hetruscier dahin kommen waren) sein Absehen auf den Tarqvinius Priscus gehabt/ als welcher ein Griech/ der Hetruscier Religion wol erfahren/ und der Erste gewesen/ so den Römern das Bildermachen gelehrt habe. Marcellus ist der erste/ so die Bilder von den Griechen zu den Römern überbracht.Ist derohalben deren Gebrauch von den Egyptiern/ als ersten Erfindern/ zu den Griechen/ und durch die Griechen zu den Römern überkommen. Wie solcher aber auch in Egypten aufkommen/ darvon sind so viel Meinungen/ daß unmüglich etwas gewisses zu schliessen. Luctatius sagt/ es seyen viel in der Meinung/ daß sie darfür halten die Statuen oder Bilder wären anfänglich den Königen oder Helden zu Ehren aufgerichtet worden/ welche die ihnen untergebene Völcker weislich und gerecht regirt gehabt; dardurch anzudeuten/ daß sie die Gedächtnus ihrer gerechten Könige/ und die sonderbare Gewogenheit/ die sie bey ihrem Leben zu ihnen getragen/ auch nach dem Tode/ mit höchster Ehrbezeugung/ durch ihre Bildnussen annoch bezeugten und von sich blicken liessen. Eben dergleichen schreibet auch Eusebius daß nemlich bey den Alten gebräuchlich gewesen/ der vortrefflichsten Leute Gedächtnus mit Bildern zu verehren; dardurch anzuzeigen/ wie hoch sie die jenigen liebten und ehrten/ die da wohl gelebt hätten. Beym Svidas lieset man/ daß Seruch/ von Japhet/ des Noä Sohne/ herstammend der allererste gewesen/ welcher den Bilderdienst in die Welt eingeführt/ indem er selbige ihme selbst/ das Andencken tapferer Helden desto besser im Gedächtnus zu erhalten/ gemacht/ den andern aber an statt der Götter/ von denen allen Menschen die gröste Wolthaten erzeigt worden/ vorgestellt habe. So hat es auch an solchen Königen nicht ermangelt/die/ weil sie annoch im Leben gewesen/ ihnen selbst Statuen und Bilder aufrichten lassen/ und dieselben anzubeten befohlen/ wie von der Semiramis gelesen wird/ welche/ wo sie nicht selbst die erste gewesen/ doch unter die ersten/ die solches gethan/ und ins Werck gerichtet/ gezehlet wird: Dann man von derselben berichtet/ daß sie ihre Bildnus in einem Steine/ dessen Länge siebenzehen Stadien (sonach Plinii Meinung 1125. Werckschuch machen/) hauen lassen/ und hundert Priester verordnet/ die selbige durch öffentliche Ceremonien und sonderbaren Pracht veneriren/ und ihr/ als ob sie eine Göttin wäre/ mancherley Opffer thun müssen. Eusebius schreibet/ daß vor Zeiten in Egypten ein sehr reicher Mann gewesen/der/ zu Stillung des Schmertzens/ welchen er über seines einigen Sohns Tode empfunden/ dessen Bildnus zu Hause aufrichten lassen/ und dasselbe mit eben der Liebe/ als ob er annoch lebte/ angesehen/ daher die Knechte/ wann sie ihres Herrn Unwillen wider sich erregt/ und in Furchten gewesen/ zu diesem Bilde ihre Zuflucht genommen/ auf ihre Knie niedergefallen/ und umb Vergebung ihres Verbrechens geflehet/ die sie auch von ihm/ wegen der zu seinem Sohne annoch tragenden Liebe/ erlangt hätten; worauf hernachmal erfolget/ daß sie diese Bildnus mit Blumen gekrönt/ und mit andern Geschencken verehrt/ als dero sie zum öfftern für ihres Lebens Erhaltung zu dancken sich schuldig erkannt. Diesem nun zu folge/ sind andere Statuen und Bilder mehr aufgerichtet/ und in dieselbe/ damit sie vielleicht ein grössers Ansehen hätten/ unterschiedlicher Götter Namen gehauen worden. Statua von unglaublicher Grösse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/57
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/57>, abgerufen am 28.04.2024.