Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 37.) (Den 14. Sept. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. Das Juckibrünnelin/ EJn sehr kaltes Wasser/ in welches die Anwohnere sich auch ohne Ein solcher Brunn ist auch bey Dießbach am Schlag-Weg/ Bey Krattigen an dem Thuner-See ist ein Schwefelbrunn/ welcher alles/ worüber er fließt/ schwärzet. Ein solches Wasser findet sich auch gegen Riggisperg/ welches eines Eine Stund von Thun ist der Lindbach ein Schwefelbad/ welches zunutz gezogen wird. Jn der benachbarten Herrschaft Wimmis/ im Nideren Siben- Weissenburger-Bad/ welches wol verdienet an diserem Ohrt beschrieben und angerühmt zuwer- ganzen
N. 37.) (Den 14. Sept. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. Das Juckibruͤnnelin/ EJn ſehr kaltes Waſſer/ in welches die Anwohnere ſich auch ohne Ein ſolcher Brunn iſt auch bey Dießbach am Schlag-Weg/ Bey Krattigen an dem Thuner-See iſt ein Schwefelbrunn/ welcher alles/ woruͤber er fließt/ ſchwaͤrzet. Ein ſolches Waſſer findet ſich auch gegen Riggiſperg/ welches eines Eine Stund von Thun iſt der Lindbach ein Schwefelbad/ welches zunutz gezogen wird. Jn der benachbarten Herꝛſchaft Wimmis/ im Nideren Siben- Weiſſenburger-Bad/ welches wol verdienet an diſerem Ohrt beſchrieben und angeruͤhmt zuwer- ganzen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0176" n="145"/> <fw place="top" type="header">N. 37.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 14. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Juckibruͤnnelin/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn ſehr kaltes Waſſer/ in welches die Anwohnere ſich auch ohne<lb/> außzeuhung der Kleideren alſo kalt eintunken in allerhand Krank-<lb/> heiten.</p><lb/> <p>Ein ſolcher Brunn iſt auch bey <hi rendition="#fr">Dießbach</hi> am <hi rendition="#fr">Schlag-Weg/</hi><lb/> welcher ins beſonder geruͤhmt wird in der ſo genanten <hi rendition="#aq">Migraine, Hemicrania,</hi><lb/> und anderen Haubtſchmertzen. Es gehoͤren diſe zwey Waſſer in die Zunft<lb/> jener <hi rendition="#fr">Kaltwehe Bruͤnnen/</hi> welche hin und wider in Schweizeriſchen<lb/> hohen Gebirgen zuheilung diſer Krankheit angewendet werden. Von denen<lb/> aber werde anderſtwo zuſchreiben Anlaß haben.</p><lb/> <p>Bey <hi rendition="#fr">Krattigen</hi> an dem <hi rendition="#fr">Thuner-See</hi> iſt ein</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schwefelbrunn/</hi> </head><lb/> <p>welcher alles/ woruͤber er fließt/ ſchwaͤrzet.</p><lb/> <p>Ein ſolches Waſſer findet ſich auch gegen <hi rendition="#fr">Riggiſperg/</hi> welches eines<lb/> ſauren Geſchmacks/ aber vor ungeſund gehalten wird.</p><lb/> <p>Eine Stund von Thun iſt der</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lindbach</hi> </head><lb/> <p>ein <hi rendition="#fr">Schwefelbad/</hi> welches zunutz gezogen wird.</p><lb/> <p>Jn der benachbarten Herꝛſchaft <hi rendition="#fr">Wimmis/</hi> im <hi rendition="#fr">Nideren Siben-<lb/> thal/</hi> iſt das</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Weiſſenburger-Bad/</hi> </head><lb/> <p>welches wol verdienet an diſerem Ohrt beſchrieben und angeruͤhmt zuwer-<lb/> den/ ſonderlich nach Anleitung des Hochgelehrten und Erfahrnen Herꝛen<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Jacob Ritter</hi> <hi rendition="#aq">Med. Doct.</hi> von Bern/ dißmaligen Beſitzeren diſes<lb/> Bads/ von deme Er eine Beſchreibung herauß gegeben <hi rendition="#aq">A.</hi> 1696. in deren di-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Mineral</hi> Waſſer geruͤhmt wird in dem Haubtwehe/ ſonſt <hi rendition="#aq">Migraine</hi> ge-<lb/> nant/ dem Schwindel/ Entzuͤndung der Augen/ verſtopfungen des Hirns/<lb/> der Nerven/ dem noch nicht veralteten ſaufen der Ohren/ der ſchwachheit des<lb/> Gehoͤrs und Geſichts/ allzuvilen Schlaff/ <hi rendition="#aq">Apoplecti</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">Paraliti</hi>ſchen<lb/> Zufaͤllen/ geringheit des Geruchs/ und Geſchmacks/ Entzuͤndungen des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ganzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0176]
N. 37.)
(Den 14. Sept. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
Das Juckibruͤnnelin/
EJn ſehr kaltes Waſſer/ in welches die Anwohnere ſich auch ohne
außzeuhung der Kleideren alſo kalt eintunken in allerhand Krank-
heiten.
Ein ſolcher Brunn iſt auch bey Dießbach am Schlag-Weg/
welcher ins beſonder geruͤhmt wird in der ſo genanten Migraine, Hemicrania,
und anderen Haubtſchmertzen. Es gehoͤren diſe zwey Waſſer in die Zunft
jener Kaltwehe Bruͤnnen/ welche hin und wider in Schweizeriſchen
hohen Gebirgen zuheilung diſer Krankheit angewendet werden. Von denen
aber werde anderſtwo zuſchreiben Anlaß haben.
Bey Krattigen an dem Thuner-See iſt ein
Schwefelbrunn/
welcher alles/ woruͤber er fließt/ ſchwaͤrzet.
Ein ſolches Waſſer findet ſich auch gegen Riggiſperg/ welches eines
ſauren Geſchmacks/ aber vor ungeſund gehalten wird.
Eine Stund von Thun iſt der
Lindbach
ein Schwefelbad/ welches zunutz gezogen wird.
Jn der benachbarten Herꝛſchaft Wimmis/ im Nideren Siben-
thal/ iſt das
Weiſſenburger-Bad/
welches wol verdienet an diſerem Ohrt beſchrieben und angeruͤhmt zuwer-
den/ ſonderlich nach Anleitung des Hochgelehrten und Erfahrnen Herꝛen
Joh. Jacob Ritter Med. Doct. von Bern/ dißmaligen Beſitzeren diſes
Bads/ von deme Er eine Beſchreibung herauß gegeben A. 1696. in deren di-
ſes Mineral Waſſer geruͤhmt wird in dem Haubtwehe/ ſonſt Migraine ge-
nant/ dem Schwindel/ Entzuͤndung der Augen/ verſtopfungen des Hirns/
der Nerven/ dem noch nicht veralteten ſaufen der Ohren/ der ſchwachheit des
Gehoͤrs und Geſichts/ allzuvilen Schlaff/ Apoplectiſchen und Paralitiſchen
Zufaͤllen/ geringheit des Geruchs/ und Geſchmacks/ Entzuͤndungen des
ganzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/176 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/176>, abgerufen am 03.12.2023. |