Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Dissertatio, lang ich unter meinen Mitconsorten gelebt hab (welche nicht das we-nigste Gewissen haben) ist vonnöthen gewesen daß ich diese Sach dis- simulire, und mit den billenden bille. Jetzo/ wann du/ lieber Bacone, mich deiner Gesellschafft würdigest/ will ich mein alte Boßheit ge- wißlich gantz umbkehren/ und eben die jenige mein Unfrommkeit/ wlrd ein rechte Philosophia werden. Es ist gewiß/ daß man der Völ- cker Ruhe nicht ohne Waffen; die Waffen nicht ohne Sold/ die Sold ohne Tribut nicht haben kan. Aber was wird offt für ein confusion, oder Boßhafftigkeit begangen/ wann man der Kriegs-Cassen gemei- niglich Leut vorsetzet/ welche in ihrer Jugend den abgeschmachen Müssiggang der Edelleut nachgangen seyn/ biß sie mit fauler und trauriger Hoffart ihr Mütterliches haben sehen abnehmen? Wie offt reissen sich solche untaugliche umb dergleichen Aempter/ und sät- tigen ihr Armut mit gemeinem Ubel/ entweder mit gefastem Neid ge- gen der Bürger und Haußhalter Glückseligkeit/ der ihnen nachstellen- de? von andern heimlichen und bösen Künsten will ich ein andere Zeit sagen/ mit welchem das Volck nicht selten zur Verzweifflung/ zur Auffruhr und Bürgerlichen Bewegungen getrieben wird/ und die Schuld ist dieser bösen Leut Peiniger. Der Neid aber gegen guten Fürsten/ wachset daher/ weil sie dieser Boßhafftigkeit kein Wissen- schafft haben/ und sich verwunderen/ woher diese Pfeil der Nachreden/ mit welchen sie geplagt werden/ herkommen. Unter diesem mach/ Ba- cone, damit nicht die höchsten Vögt den Tribut von dem Volck ein- zuforderen vorgesetzt seyen/ und daß sie nicht selbst für der privat- personen Häuser gehen; oder nicht mit Schickung der Schergen/ oder Soldaten/ Pfand nehmen/ und die Leut vexiren. Die Mitbürger sollen das verrichten/ welche auß ihnen erwehlen sollen/ durch welche solches Geld/ glimpflicher eingefordert werde. Dieses Geld sollen alle Städtlein zu dem Vogt tragen/ oder dem Pfleger deß Lands selbst zehlen. Wann ein gemeiner Mann solches sich weigerte oder Verzug nah- me/ ist besser daß er durch seine Bürger/ durch den gewöhnlichen Ma- gistrat, durch den Pfleger deß Lands selbst zur Bezahlung angetrieben werde/ als daß er mit unfreundlicher Stoltzheit der Soldaten oder Schergen/ welche ein kurtzen Verzug/ den armen bißweilen grausam- lich einträncken/ und nie besser zum Rauben gehen/ als wann sie in den vexirten Häusern/ und in welchen kaum so viel ist/ welches den Tribut gnüget/ auch thnen selbst/ mit gemachter Forcht/ ein Raub machen. Es ware alsbalden Hieremias Drexelius gegenwertig/ sagend/ es were auff ein Zeit auß einem Phariseer ein Scribent worden/ und lobte dieses offnen Sünders Rede von den exactionibus nicht we- nig/ auch nachlängs thate er von den Tributen und anderem/ mann- lich Philosophiren. Letztlich sein hochverständige Oration beschliessend/ neulich/
Diſſertatio, lang ich unter meinen Mitconſorten gelebt hab (welche nicht das we-nigſte Gewiſſen haben) iſt vonnoͤthen geweſen daß ich dieſe Sach diſ- ſimulire, und mit den billenden bille. Jetzo/ wann du/ lieber Bacone, mich deiner Geſellſchafft wuͤrdigeſt/ will ich mein alte Boßheit ge- wißlich gantz umbkehren/ und eben die jenige mein Unfrommkeit/ wlrd ein rechte Philoſophia werden. Es iſt gewiß/ daß man der Voͤl- cker Ruhe nicht ohne Waffen; die Waffen nicht ohne Sold/ die Sold ohne Tribut nicht haben kan. Aber was wird offt fuͤr ein confuſion, oder Boßhafftigkeit begangen/ wann man der Kriegs-Caſſen gemei- niglich Leut vorſetzet/ welche in ihrer Jugend den abgeſchmachen Muͤſſiggang der Edelleut nachgangen ſeyn/ biß ſie mit fauler und trauriger Hoffart ihr Muͤtterliches haben ſehen abnehmen? Wie offt reiſſen ſich ſolche untaugliche umb dergleichen Aempter/ und ſaͤt- tigen ihr Armut mit gemeinem Ubel/ entweder mit gefaſtem Neid ge- gen der Buͤrger und Haußhalter Gluͤckſeligkeit/ der ihnen nachſtellen- de? von andern heimlichen und boͤſen Kuͤnſten will ich ein andere Zeit ſagen/ mit welchem das Volck nicht ſelten zur Verzweifflung/ zur Auffruhr und Buͤrgerlichen Bewegungen getrieben wird/ und die Schuld iſt dieſer boͤſen Leut Peiniger. Der Neid aber gegen guten Fuͤrſten/ wachſet daher/ weil ſie dieſer Boßhafftigkeit kein Wiſſen- ſchafft haben/ und ſich verwunderen/ woher dieſe Pfeil der Nachredẽ/ mit welchen ſie geplagt werden/ herkommen. Unter dieſem mach/ Ba- cone, damit nicht die hoͤchſten Voͤgt den Tribut von dem Volck ein- zuforderen vorgeſetzt ſeyen/ und daß ſie nicht ſelbſt fuͤr der privat- perſonen Haͤuſer gehen; oder nicht mit Schickung der Schergen/ oder Soldaten/ Pfand nehmen/ und die Leut vexiren. Die Mitbuͤrger ſollen das verꝛichten/ welche auß ihnen erwehlen ſollen/ durch welche ſolches Geld/ glimpflicher eingefordert werde. Dieſes Geld ſollen alle Staͤdtlein zu dem Vogt tragen/ oder dem Pfleger deß Lands ſelbſt zehlen. Wañ ein gemeiner Mañ ſolches ſich weigerte oder Verzug nah- me/ iſt beſſer daß er durch ſeine Buͤrger/ durch den gewoͤhnlichen Ma- giſtrat, durch den Pfleger deß Lands ſelbſt zur Bezahlung angetrieben werde/ als daß er mit unfreundlicher Stoltzheit der Soldaten oder Schergen/ welche ein kurtzen Verzug/ den armen bißweilen grauſam- lich eintraͤncken/ und nie beſſer zum Rauben gehen/ als wann ſie in den vexirten Haͤuſern/ und in welchen kaum ſo viel iſt/ welches den Tribut gnuͤget/ auch thnen ſelbſt/ mit gemachter Forcht/ ein Raub machen. Es ware alsbalden Hieremias Drexelius gegenwertig/ ſagend/ es were auff ein Zeit auß einem Phariſeer ein Scribent worden/ und lobte dieſes offnen Suͤnders Rede von den exactionibus nicht we- nig/ auch nachlaͤngs thate er von den Tributen und anderem/ mann- lich Philoſophirẽ. Letztlich ſein hochverſtaͤndige Oration beſchlieſſend/ neulich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0764" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Diſſertatio,</hi></hi></fw><lb/> lang ich unter meinen Mitconſorten gelebt hab (welche nicht das we-<lb/> nigſte Gewiſſen haben) iſt vonnoͤthen geweſen daß ich dieſe Sach <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> ſimulire,</hi> und mit den billenden bille. Jetzo/ wann du/ lieber <hi rendition="#aq">Bacone,</hi><lb/> mich deiner Geſellſchafft wuͤrdigeſt/ will ich mein alte Boßheit ge-<lb/> wißlich gantz umbkehren/ und eben die jenige mein Unfrommkeit/<lb/> wlrd ein rechte <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> werden. Es iſt gewiß/ daß man der Voͤl-<lb/> cker Ruhe nicht ohne Waffen; die Waffen nicht ohne Sold/ die Sold<lb/> ohne Tribut nicht haben kan. Aber was wird offt fuͤr ein <hi rendition="#aq">confuſion,</hi><lb/> oder Boßhafftigkeit begangen/ wann man der Kriegs-<hi rendition="#aq">Caſſen</hi> gemei-<lb/> niglich Leut vorſetzet/ welche in ihrer Jugend den abgeſchmachen<lb/> Muͤſſiggang der Edelleut nachgangen ſeyn/ biß ſie mit fauler und<lb/> trauriger Hoffart ihr Muͤtterliches haben ſehen abnehmen? Wie<lb/> offt reiſſen ſich ſolche untaugliche umb dergleichen Aempter/ und ſaͤt-<lb/> tigen ihr Armut mit gemeinem Ubel/ entweder mit gefaſtem Neid ge-<lb/> gen der Buͤrger und Haußhalter Gluͤckſeligkeit/ der ihnen nachſtellen-<lb/> de? von andern heimlichen und boͤſen Kuͤnſten will ich ein andere<lb/> Zeit ſagen/ mit welchem das Volck nicht ſelten zur Verzweifflung/<lb/> zur Auffruhr und Buͤrgerlichen Bewegungen getrieben wird/ und die<lb/> Schuld iſt dieſer boͤſen Leut Peiniger. Der Neid aber gegen guten<lb/> Fuͤrſten/ wachſet daher/ weil ſie dieſer Boßhafftigkeit kein Wiſſen-<lb/> ſchafft haben/ und ſich verwunderen/ woher dieſe Pfeil der Nachredẽ/<lb/> mit welchen ſie geplagt werden/ herkommen. Unter dieſem mach/ <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> cone,</hi> damit nicht die hoͤchſten Voͤgt den Tribut von dem Volck ein-<lb/> zuforderen vorgeſetzt ſeyen/ und daß ſie nicht ſelbſt fuͤr der <hi rendition="#aq">privat-</hi><lb/> perſonen Haͤuſer gehen; oder nicht mit Schickung der Schergen/<lb/> oder Soldaten/ Pfand nehmen/ und die Leut vexiren. Die Mitbuͤrger<lb/> ſollen das verꝛichten/ welche auß ihnen erwehlen ſollen/ durch welche<lb/> ſolches Geld/ glimpflicher eingefordert werde. Dieſes Geld ſollen alle<lb/> Staͤdtlein zu dem Vogt tragen/ oder dem Pfleger deß Lands ſelbſt<lb/> zehlen. Wañ ein gemeiner Mañ ſolches ſich weigerte oder Verzug nah-<lb/> me/ iſt beſſer daß er durch ſeine Buͤrger/ durch den gewoͤhnlichen <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> giſtrat,</hi> durch den Pfleger deß Lands ſelbſt zur Bezahlung angetrieben<lb/> werde/ als daß er mit unfreundlicher Stoltzheit der Soldaten oder<lb/> Schergen/ welche ein kurtzen Verzug/ den armen bißweilen grauſam-<lb/> lich eintraͤncken/ und nie beſſer zum Rauben gehen/ als wann ſie in den<lb/> vexirten Haͤuſern/ und in welchen kaum ſo viel iſt/ welches den Tribut<lb/> gnuͤget/ auch thnen ſelbſt/ mit gemachter Forcht/ ein Raub machen.<lb/> Es ware alsbalden <hi rendition="#aq">Hieremias Drexelius</hi> gegenwertig/ ſagend/ es<lb/> were auff ein Zeit auß einem Phariſeer ein Scribent worden/ und<lb/> lobte dieſes offnen Suͤnders Rede von den <hi rendition="#aq">exactionibus</hi> nicht we-<lb/> nig/ auch nachlaͤngs thate er von den Tributen und anderem/ mann-<lb/> lich Philoſophirẽ. Letztlich ſein hochverſtaͤndige <hi rendition="#aq">Oration</hi> beſchlieſſend/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neulich/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [722/0764]
Diſſertatio,
lang ich unter meinen Mitconſorten gelebt hab (welche nicht das we-
nigſte Gewiſſen haben) iſt vonnoͤthen geweſen daß ich dieſe Sach diſ-
ſimulire, und mit den billenden bille. Jetzo/ wann du/ lieber Bacone,
mich deiner Geſellſchafft wuͤrdigeſt/ will ich mein alte Boßheit ge-
wißlich gantz umbkehren/ und eben die jenige mein Unfrommkeit/
wlrd ein rechte Philoſophia werden. Es iſt gewiß/ daß man der Voͤl-
cker Ruhe nicht ohne Waffen; die Waffen nicht ohne Sold/ die Sold
ohne Tribut nicht haben kan. Aber was wird offt fuͤr ein confuſion,
oder Boßhafftigkeit begangen/ wann man der Kriegs-Caſſen gemei-
niglich Leut vorſetzet/ welche in ihrer Jugend den abgeſchmachen
Muͤſſiggang der Edelleut nachgangen ſeyn/ biß ſie mit fauler und
trauriger Hoffart ihr Muͤtterliches haben ſehen abnehmen? Wie
offt reiſſen ſich ſolche untaugliche umb dergleichen Aempter/ und ſaͤt-
tigen ihr Armut mit gemeinem Ubel/ entweder mit gefaſtem Neid ge-
gen der Buͤrger und Haußhalter Gluͤckſeligkeit/ der ihnen nachſtellen-
de? von andern heimlichen und boͤſen Kuͤnſten will ich ein andere
Zeit ſagen/ mit welchem das Volck nicht ſelten zur Verzweifflung/
zur Auffruhr und Buͤrgerlichen Bewegungen getrieben wird/ und die
Schuld iſt dieſer boͤſen Leut Peiniger. Der Neid aber gegen guten
Fuͤrſten/ wachſet daher/ weil ſie dieſer Boßhafftigkeit kein Wiſſen-
ſchafft haben/ und ſich verwunderen/ woher dieſe Pfeil der Nachredẽ/
mit welchen ſie geplagt werden/ herkommen. Unter dieſem mach/ Ba-
cone, damit nicht die hoͤchſten Voͤgt den Tribut von dem Volck ein-
zuforderen vorgeſetzt ſeyen/ und daß ſie nicht ſelbſt fuͤr der privat-
perſonen Haͤuſer gehen; oder nicht mit Schickung der Schergen/
oder Soldaten/ Pfand nehmen/ und die Leut vexiren. Die Mitbuͤrger
ſollen das verꝛichten/ welche auß ihnen erwehlen ſollen/ durch welche
ſolches Geld/ glimpflicher eingefordert werde. Dieſes Geld ſollen alle
Staͤdtlein zu dem Vogt tragen/ oder dem Pfleger deß Lands ſelbſt
zehlen. Wañ ein gemeiner Mañ ſolches ſich weigerte oder Verzug nah-
me/ iſt beſſer daß er durch ſeine Buͤrger/ durch den gewoͤhnlichen Ma-
giſtrat, durch den Pfleger deß Lands ſelbſt zur Bezahlung angetrieben
werde/ als daß er mit unfreundlicher Stoltzheit der Soldaten oder
Schergen/ welche ein kurtzen Verzug/ den armen bißweilen grauſam-
lich eintraͤncken/ und nie beſſer zum Rauben gehen/ als wann ſie in den
vexirten Haͤuſern/ und in welchen kaum ſo viel iſt/ welches den Tribut
gnuͤget/ auch thnen ſelbſt/ mit gemachter Forcht/ ein Raub machen.
Es ware alsbalden Hieremias Drexelius gegenwertig/ ſagend/ es
were auff ein Zeit auß einem Phariſeer ein Scribent worden/ und
lobte dieſes offnen Suͤnders Rede von den exactionibus nicht we-
nig/ auch nachlaͤngs thate er von den Tributen und anderem/ mann-
lich Philoſophirẽ. Letztlich ſein hochverſtaͤndige Oration beſchlieſſend/
neulich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/764 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/764>, abgerufen am 06.12.2023. |