Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierzehender Theil der Erquickstunden. nigen darüber fähret/ so duncke die Kreiden in Rotbier/ schreib damit was duwilt/ so wirds nicht leichtlich abgehen/ dann das Bier in solchem gebrauch so starck hält als ein Leimwasser. Die V. Auffgab. Auff einem Stab eine Schrifft zu verbergen/ die hernach wann man will/ wider erscheine. H. Gustavus Selenus meldet in seiner Criptographia fol. 402. 403. Die VI. Auffgab. Jn der noth einen Brieff ohne Petschafft also zu zuschliessen/ daß er nicht von einem jeden vnverletzt könne eröff- net werden. Leg erstlich einen Brieff/ als man in gemein pfleget/ zusammen/ wie der- das X x x
Vierzehender Theil der Erquickſtunden. nigen daruͤber faͤhret/ ſo duncke die Kreiden in Rotbier/ ſchreib damit was duwilt/ ſo wirds nicht leichtlich abgehen/ dann das Bier in ſolchem gebrauch ſo ſtarck haͤlt als ein Leimwaſſer. Die V. Auffgab. Auff einem Stab eine Schrifft zu verbergen/ die hernach wann man will/ wider erſcheine. H. Guſtavus Selenus meldet in ſeiner Criptographia fol. 402. 403. Die VI. Auffgab. Jn der noth einen Brieff ohne Petſchafft alſo zu zuſchlieſſen/ daß er nicht von einem jeden vnverletzt koͤnne eroͤff- net werden. Leg erſtlich einen Brieff/ als man in gemein pfleget/ zuſammen/ wie der- das X x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0535" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> nigen daruͤber faͤhret/ ſo duncke die Kreiden in Rotbier/ ſchreib damit was du<lb/> wilt/ ſo wirds nicht leichtlich abgehen/ dann das Bier in ſolchem gebrauch<lb/> ſo ſtarck haͤlt als ein Leimwaſſer.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auff einem Stab eine Schrifft zu verbergen/ die hernach<lb/> wann man will/ wider erſcheine.</hi> </head><lb/> <p>H. <hi rendition="#aq">Guſtavus Selenus</hi> meldet in ſeiner <hi rendition="#aq">Criptographia fol.</hi> 402. 403.<lb/> auß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>orta,</hi> man ſoll Linden oder ander weich Holtz nemen/ in form ei-<lb/> nes Spieſes ſchafft/ vnd mit eiſernen Puntzen oder Buchſtaben/ wie ſie die<lb/> Buchdrucker haben/ ſeine meynung in den Stab ordenlich herumb ſchla-<lb/> gen/ einen Buchſtaben ſo tieff als den andern/ vngefaͤhr eines halben quern<lb/> Fingers dick. Wann diß geſchehen/ muß man den Stab abhoblen/ biß alle<lb/> Loͤcher weg kommen/ vnd der Stab gantz glatt vnd gleich werde/ alſo daß<lb/> gantz keine <hi rendition="#aq">Characteres</hi> oder Zeichen der Buchſtaben erſcheinen. So die-<lb/> ſer Stab nun einem guten Freund/ der mit dir in guter Correſpondents ſte-<lb/> het/ geſchicket wird/ vnd er was auff dem Stab geſchrieben/ zu leſen begehrt/<lb/> legt er ſolchen in ein ſauber Waſſer/ ſo werden die hinein geſchlagnen Buch-<lb/> ſtaben wider herauß vnd uͤberſich quellen/ vnd die Schrifft leſerlich werden/<lb/> der Bott aber muß den Stab fleiſſig in acht nemen/ daß er vnter wegs nicht<lb/> beregnet werde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn der noth einen Brieff ohne Petſchafft alſo zu zuſchlieſſen/<lb/> daß er nicht von einem jeden vnverletzt koͤnne eroͤff-<lb/> net werden.</hi> </head><lb/> <p>Leg erſtlich einen Brieff/ als man in gemein pfleget/ zuſammen/ wie der-<lb/> gleichen allhie mit <hi rendition="#aq">a b c d</hi> verzeichnet/ ſolcher ſoll bey <hi rendition="#aq">r</hi> geſchloſſen werden.<lb/> So ſchneide ein lang ſchmales Papierlein/ vngefaͤhr zweymahl ſo lang als<lb/><hi rendition="#aq">e o,</hi> in der breite <hi rendition="#aq">g h,</hi> lege es doppelt zuſammen. Ferner in der mitte bey <hi rendition="#aq">i,</hi><lb/> ſtich mit eim Brieffſtecher ein ſchraͤmlein nach der laͤng herunter/ daß man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0535]
Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
nigen daruͤber faͤhret/ ſo duncke die Kreiden in Rotbier/ ſchreib damit was du
wilt/ ſo wirds nicht leichtlich abgehen/ dann das Bier in ſolchem gebrauch
ſo ſtarck haͤlt als ein Leimwaſſer.
Die V. Auffgab.
Auff einem Stab eine Schrifft zu verbergen/ die hernach
wann man will/ wider erſcheine.
H. Guſtavus Selenus meldet in ſeiner Criptographia fol. 402. 403.
auß dem Porta, man ſoll Linden oder ander weich Holtz nemen/ in form ei-
nes Spieſes ſchafft/ vnd mit eiſernen Puntzen oder Buchſtaben/ wie ſie die
Buchdrucker haben/ ſeine meynung in den Stab ordenlich herumb ſchla-
gen/ einen Buchſtaben ſo tieff als den andern/ vngefaͤhr eines halben quern
Fingers dick. Wann diß geſchehen/ muß man den Stab abhoblen/ biß alle
Loͤcher weg kommen/ vnd der Stab gantz glatt vnd gleich werde/ alſo daß
gantz keine Characteres oder Zeichen der Buchſtaben erſcheinen. So die-
ſer Stab nun einem guten Freund/ der mit dir in guter Correſpondents ſte-
het/ geſchicket wird/ vnd er was auff dem Stab geſchrieben/ zu leſen begehrt/
legt er ſolchen in ein ſauber Waſſer/ ſo werden die hinein geſchlagnen Buch-
ſtaben wider herauß vnd uͤberſich quellen/ vnd die Schrifft leſerlich werden/
der Bott aber muß den Stab fleiſſig in acht nemen/ daß er vnter wegs nicht
beregnet werde.
Die VI. Auffgab.
Jn der noth einen Brieff ohne Petſchafft alſo zu zuſchlieſſen/
daß er nicht von einem jeden vnverletzt koͤnne eroͤff-
net werden.
Leg erſtlich einen Brieff/ als man in gemein pfleget/ zuſammen/ wie der-
gleichen allhie mit a b c d verzeichnet/ ſolcher ſoll bey r geſchloſſen werden.
So ſchneide ein lang ſchmales Papierlein/ vngefaͤhr zweymahl ſo lang als
e o, in der breite g h, lege es doppelt zuſammen. Ferner in der mitte bey i,
ſtich mit eim Brieffſtecher ein ſchraͤmlein nach der laͤng herunter/ daß man
das
X x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/535 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/535>, abgerufen am 14.01.2025. |