Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 65. Armut ist Göttlich. Gott ist daß ärmste ding/ Er steht gantz bloß und frey: Drumb sag ich recht und wol/ daß armut Göttlich sey. 66. Mein Hertz ist GOttes Herd. Wo GOtt ein Fewer ist/ so ist mein Hertz der Herd/ Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt. 67. Daß Kind schreyt nach der Mutter. Wie ein entmilchtes Kind nach seiner Mutter weint: So schreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine meint. 68. Ein Abgrund rufft dem andern. Der Abgrund meines Geists/ rufft jmmer mit Geschrey/ Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer sey. 69. Milch mit Wein stärket fein. Die Menschheit ist die Milch/ die GOttheit ist der Wein. Trink Milch mit Wein vermischt/ wiltu gestärket sein. 70. Die Liebe: Die Lieb' ist vnser GOtt/ es lebet als durch Liebe: Wie seelig wär' ein Mensch der stäts in jhr verbliebe! 71. Man muß daß Wesen sein. Lieb' üben hat vil Müh: wir sollen nicht allein Nur Lieben: sondern selbst/ wie GOtt die Liebe seyn. 72. Wie sicht man GOtt? Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht: Wer es nicht selber wird/ der siht jhn Ewig nicht. 73. Der Mensch war GOttes Leben. Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:* Drumm hat er auch für mich sich gantz und gar gegeben. * Joh. 1. Quod factum est in ipso, vita erat. 74. Man B 4
Erſtes Buch. 65. Armut iſt Goͤttlich. Gott iſt daß aͤrmſte ding/ Er ſteht gantz bloß uñ frey: Drumb ſag ich recht und wol/ daß armut Goͤttlich ſey. 66. Mein Hertz iſt GOttes Herd. Wo GOtt ein Fewer iſt/ ſo iſt mein Hertz der Herd/ Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt. 67. Daß Kind ſchreyt nach der Mutter. Wie ein entmilchtes Kind nach ſeiner Mutter weint: So ſchreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine meint. 68. Ein Abgrund rufft dem andern. Der Abgrund meines Geiſts/ rufft jm̃er mit Geſchrey/ Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer ſey. 69. Milch mit Wein ſtaͤrket fein. Die Menſchheit iſt die Milch/ die GOttheit iſt der Wein. Trink Milch mit Wein veꝛmiſcht/ wiltu geſtaͤrket ſein. 70. Die Liebe: Die Lieb’ iſt vnſer GOtt/ es lebet als durch Liebe: Wie ſeelig waͤr’ ein Menſch der ſtaͤts in jhr verbliebe! 71. Man muß daß Weſen ſein. Lieb’ uͤben hat vil Muͤh: wir ſollen nicht allein Nur Lieben: ſondern ſelbſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn. 72. Wie ſicht man GOtt? Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht: Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht. 73. Der Menſch war GOttes Leben. Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:* Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben. * Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo, vita erat. 74. Man B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="31[29]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">65. Armut iſt Goͤttlich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott iſt daß aͤrmſte ding/ Er ſteht gantz bloß uñ frey:</l><lb/> <l>Drumb ſag ich recht und wol/ daß armut Goͤttlich ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">66. Mein Hertz iſt GOttes Herd.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo GOtt ein Fewer iſt/ ſo iſt mein Hertz der Herd/</l><lb/> <l>Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">67. Daß Kind ſchreyt nach der Mutter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ein entmilchtes Kind nach ſeiner Mutter weint:</l><lb/> <l>So ſchreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">meint.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">68. Ein Abgrund rufft dem andern.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Abgrund meines Geiſts/ rufft jm̃er mit Geſchrey/</l><lb/> <l>Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">69. Milch mit Wein ſtaͤrket fein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Menſchheit iſt die Milch/ die GOttheit iſt der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wein.</hi> </l><lb/> <l>Trink Milch mit Wein veꝛmiſcht/ wiltu geſtaͤrket ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">70. Die Liebe:</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb’ iſt vnſer GOtt/ es lebet als durch Liebe:</l><lb/> <l>Wie ſeelig waͤr’ ein Menſch der ſtaͤts in jhr verbliebe!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">71. Man muß daß Weſen ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Lieb’ uͤben hat vil Muͤh: wir ſollen nicht allein</l><lb/> <l>Nur Lieben: ſondern ſelbſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">72. Wie ſicht man GOtt?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht:</l><lb/> <l>Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">73. Der Menſch war GOttes Leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:<note place="end" n="*"/></l><lb/> <l>Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo, vita erat.</hi> </note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">74. Man</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31[29]/0035]
Erſtes Buch.
65. Armut iſt Goͤttlich.
Gott iſt daß aͤrmſte ding/ Er ſteht gantz bloß uñ frey:
Drumb ſag ich recht und wol/ daß armut Goͤttlich ſey.
66. Mein Hertz iſt GOttes Herd.
Wo GOtt ein Fewer iſt/ ſo iſt mein Hertz der Herd/
Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt.
67. Daß Kind ſchreyt nach der Mutter.
Wie ein entmilchtes Kind nach ſeiner Mutter weint:
So ſchreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine
meint.
68. Ein Abgrund rufft dem andern.
Der Abgrund meines Geiſts/ rufft jm̃er mit Geſchrey/
Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer ſey.
69. Milch mit Wein ſtaͤrket fein.
Die Menſchheit iſt die Milch/ die GOttheit iſt der
Wein.
Trink Milch mit Wein veꝛmiſcht/ wiltu geſtaͤrket ſein.
70. Die Liebe:
Die Lieb’ iſt vnſer GOtt/ es lebet als durch Liebe:
Wie ſeelig waͤr’ ein Menſch der ſtaͤts in jhr verbliebe!
71. Man muß daß Weſen ſein.
Lieb’ uͤben hat vil Muͤh: wir ſollen nicht allein
Nur Lieben: ſondern ſelbſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn.
72. Wie ſicht man GOtt?
Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht:
Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht.
73. Der Menſch war GOttes Leben.
Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:
*
Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben.
* Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo, vita erat.
74. Man
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/35 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 31[29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/35>, abgerufen am 29.11.2023. |