Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 83. Wie kan man GOttes geniessen? GOtt ist ein Einges Ein/ wer seiner wil geniessen/ Muß sich nicht weniger als Er/ in Jhn einschliessen. 84. Wie wird man GOtte gleich? Wer GOtt wil gleiche seyn/ muß allem ungleich werden/ Muß ledig seiner selbst/ und loß seyn von beschwerden. 85. Wie hört man GOttes Wort? So du daß Ewge Wort in dir wilt hören sprechen: So mustu dich zuvor von Unruh gantz entbrechen. 86. Jch bin so breit als GOtt. Jch bin so breit alß GOtt/ nichts ist in aller Welt/ Daß mich (O Wunder ding!) in sich umbschlossen helt. 87. Im Ekstein ligt der Schatz. Was marterstu daß ärtzt: der Ekstein ists allein/ Jn dem Gesundheit/ Gold/ und/ alle Künste sein. 88. Es liget als im Menschen. Wie mag dich doch O Mensch nach etwas thun Ver- langen/ Weil du in dir hältst GOtt/ und alle Ding' umb- fangen? 89. Die Seel ist GOtte gleich. Weil meine Seel in GOtt steht ausser Zeit und Ort/ So muß sie gleiche seyn dem Ort und Ewgen Wort. 90. Die Gottheit ist daß grüne. Die GOttheit ist mein Safft: was auß mir grünt und blüht/ Daß ist sein Heilger Geist/ durch den der trib ge- schicht. 91. Man B 5
Erſtes Buch. 83. Wie kan man GOttes genieſſen? GOtt iſt ein Einges Ein/ wer ſeiner wil genieſſen/ Muß ſich nicht weniger als Er/ in Jhn einſchlieſſen. 84. Wie wird man GOtte gleich? Wer GOtt wil gleiche ſeyn/ muß allem ungleich werden/ Muß ledig ſeiner ſelbſt/ und loß ſeyn von beſchwerden. 85. Wie hoͤrt man GOttes Wort? So du daß Ewge Wort in dir wilt hoͤren ſprechen: So muſtu dich zuvor von Unruh gantz entbrechen. 86. Jch bin ſo breit als GOtt. Jch bin ſo breit alß GOtt/ nichts iſt in aller Welt/ Daß mich (O Wunder ding!) in ſich umbſchloſſen helt. 87. Im Ekſtein ligt der Schatz. Was marterſtu daß aͤrtzt: der Ekſtein iſts allein/ Jn dem Geſundheit/ Gold/ und/ alle Kuͤnſte ſein. 88. Es liget als im Menſchen. Wie mag dich doch O Menſch nach etwas thun Ver- langen/ Weil du in dir haͤltſt GOtt/ und alle Ding’ umb- fangen? 89. Die Seel iſt GOtte gleich. Weil meine Seel in GOtt ſteht auſſer Zeit und Ort/ So muß ſie gleiche ſeyn dem Ort und Ewgen Wort. 90. Die Gottheit iſt daß gruͤne. Die GOttheit iſt mein Safft: was auß mir gruͤnt und bluͤht/ Daß iſt ſein Heilger Geiſt/ durch den der trib ge- ſchicht. 91. Man B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="33[31]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">83. Wie kan man GOttes genieſſen?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ein Einges Ein/ wer ſeiner wil genieſſen/</l><lb/> <l>Muß ſich nicht weniger als Er/ in Jhn einſchlieſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">84. Wie wird man GOtte gleich?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer GOtt wil gleiche ſeyn/ muß allem ungleich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden/</hi> </l><lb/> <l>Muß ledig ſeiner ſelbſt/ und loß ſeyn von beſchwerden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">85. Wie hoͤrt man GOttes Wort?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>So du daß <hi rendition="#fr">Ewge Wort</hi> in dir wilt hoͤren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſprechen:</hi> </l><lb/> <l>So muſtu dich zuvor von Unruh gantz entbrechen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">86. Jch bin ſo breit als GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ſo breit alß GOtt/ nichts iſt in aller Welt/</l><lb/> <l>Daß mich (O Wunder ding!) in ſich umbſchloſſen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">helt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">87. Im Ekſtein ligt der Schatz.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was marterſtu daß aͤrtzt: der Ekſtein iſts allein/</l><lb/> <l>Jn dem Geſundheit/ Gold/ und/ alle Kuͤnſte ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">88. Es liget als im Menſchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie mag dich doch O Menſch nach etwas thun Ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">langen/</hi> </l><lb/> <l>Weil du in dir haͤltſt GOtt/ und alle Ding’ umb-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fangen?</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">89. Die Seel iſt GOtte gleich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Weil meine Seel in GOtt ſteht auſſer Zeit und Ort/</l><lb/> <l>So muß ſie gleiche ſeyn dem Ort und Ewgen Wort.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">90. Die Gottheit iſt daß gruͤne.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die GOttheit iſt mein Safft: was auß mir gruͤnt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und bluͤht/</hi> </l><lb/> <l>Daß iſt ſein Heilger Geiſt/ durch den der trib ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchicht.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">91. Man</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33[31]/0037]
Erſtes Buch.
83. Wie kan man GOttes genieſſen?
GOtt iſt ein Einges Ein/ wer ſeiner wil genieſſen/
Muß ſich nicht weniger als Er/ in Jhn einſchlieſſen.
84. Wie wird man GOtte gleich?
Wer GOtt wil gleiche ſeyn/ muß allem ungleich
werden/
Muß ledig ſeiner ſelbſt/ und loß ſeyn von beſchwerden.
85. Wie hoͤrt man GOttes Wort?
So du daß Ewge Wort in dir wilt hoͤren
ſprechen:
So muſtu dich zuvor von Unruh gantz entbrechen.
86. Jch bin ſo breit als GOtt.
Jch bin ſo breit alß GOtt/ nichts iſt in aller Welt/
Daß mich (O Wunder ding!) in ſich umbſchloſſen
helt.
87. Im Ekſtein ligt der Schatz.
Was marterſtu daß aͤrtzt: der Ekſtein iſts allein/
Jn dem Geſundheit/ Gold/ und/ alle Kuͤnſte ſein.
88. Es liget als im Menſchen.
Wie mag dich doch O Menſch nach etwas thun Ver-
langen/
Weil du in dir haͤltſt GOtt/ und alle Ding’ umb-
fangen?
89. Die Seel iſt GOtte gleich.
Weil meine Seel in GOtt ſteht auſſer Zeit und Ort/
So muß ſie gleiche ſeyn dem Ort und Ewgen Wort.
90. Die Gottheit iſt daß gruͤne.
Die GOttheit iſt mein Safft: was auß mir gruͤnt
und bluͤht/
Daß iſt ſein Heilger Geiſt/ durch den der trib ge-
ſchicht.
91. Man
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/37 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 33[31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/37>, abgerufen am 29.11.2023. |