Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 91. Man sol für alles danken. Mensch so du Gott noch pflegst umb diß und daß zu- danken/ Bistu noch nicht versetzt auß deiner Schwachheit- schranken. 92. Wer gantz Vergöttet ist. Wer ist als wär' er nicht/ und wär' er nie geworden: Der ist (O seeligkeit!) zu lauter Gotte worden. 93. Jn sich hört man daß Wort. Wer in sich selber sitzt/ der höret GOttes Wort/ Vernein es wie du wilt/ auch ohne Zeit und Ort. 94. Die Demut. Die Demut ist der Grund/ der Dekkel/ und der schrein/ Jn dem die Tugenden stehn und beschlossen seyn. 95. Die Lauterkeit. Wann ich die Lauterkeit durch GOtt geworden bin/ So wend' ich mich umb GOtt zufinden nirgends hin. 96. Gott mag nichts ohne mich. GOtt mag nicht ohne mich ein eintzigs Würmlein machen: Erhalt' ichs nicht mit Jhm/ so muß es straks zukrachen. 97. Mit GOtt vereinigt seyn/ ist gut für Ewge Pein. Wer GOtt vereinigt ist/ den kan Er nicht verdammen/ Erstürtze sich dann selbst mit jhm in Tod und Flammen. 98. Der todte Wille herrscht. Dafern mein Will' ist todt/ so muß Gott waß ich wil: Jch schreib Jhm selber vor daß Muster und daß Zil. 99. Der Gelassenheit gilts gleiche. Jch lasse mich Gott gantz/ wil Er mir Leyden machen/ So wil ich Jhm so wol/ als ob den Frenden lachen. 100. Eins
Johannis Angeli 91. Man ſol fuͤr alles danken. Menſch ſo du Gott noch pflegſt umb diß und daß zu- danken/ Biſtu noch nicht verſetzt auß deiner Schwachheit- ſchranken. 92. Wer gantz Vergoͤttet iſt. Wer iſt als waͤr’ er nicht/ und waͤr’ er nie geworden: Der iſt (O ſeeligkeit!) zu lauter Gotte worden. 93. Jn ſich hoͤrt man daß Wort. Wer in ſich ſelber ſitzt/ der hoͤret GOttes Wort/ Vernein es wie du wilt/ auch ohne Zeit und Ort. 94. Die Demut. Die Demut iſt der Grund/ der Dekkel/ und der ſchrein/ Jn dem die Tugenden ſtehn und beſchloſſen ſeyn. 95. Die Lauterkeit. Wann ich die Lauterkeit durch GOtt geworden bin/ So wend’ ich mich umb GOtt zufinden nirgends hin. 96. Gott mag nichts ohne mich. GOtt mag nicht ohne mich ein eintzigs Wuͤrmlein machen: Eꝛhalt’ ichs nicht mit Jhm/ ſo muß es ſtraks zukrachen. 97. Mit GOtt vereinigt ſeyn/ iſt gut fuͤr Ewge Pein. Wer GOtt vereinigt iſt/ den kan Er nicht veꝛdam̃en/ Erſtuͤrtze ſich dann ſelbſt mit jhm in Tod und Flam̃en. 98. Der todte Wille herꝛſcht. Dafern mein Will’ iſt todt/ ſo muß Gott waß ich wil: Jch ſchreib Jhm ſelber vor daß Muſter und daß Zil. 99. Der Gelaſſenheit gilts gleiche. Jch laſſe mich Gott gantz/ wil Er mir Leyden machen/ So wil ich Jhm ſo wol/ als ob den Frenden lachen. 100. Eins
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="34[32]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">91. Man ſol fuͤr alles danken.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſo du Gott noch pflegſt umb diß und daß zu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">danken/</hi> </l><lb/> <l>Biſtu noch nicht verſetzt auß deiner Schwachheit-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchranken.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">92. Wer gantz Vergoͤttet iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer iſt als waͤr’ er nicht/ und waͤr’ er nie geworden:</l><lb/> <l>Der iſt (O ſeeligkeit!) zu lauter Gotte worden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">93. Jn ſich hoͤrt man daß Wort.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer in ſich ſelber ſitzt/ der hoͤret GOttes Wort/</l><lb/> <l>Vernein es wie du wilt/ auch ohne Zeit und Ort.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">94. Die Demut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Demut iſt der Grund/ der Dekkel/ und der ſchrein/</l><lb/> <l>Jn dem die Tugenden ſtehn und beſchloſſen ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">95. Die Lauterkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wann ich die Lauterkeit durch GOtt geworden bin/</l><lb/> <l>So wend’ ich mich umb GOtt zufinden nirgends hin.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">96. Gott mag nichts ohne mich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt mag nicht ohne mich ein eintzigs Wuͤrmlein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machen:</hi> </l><lb/> <l>Eꝛhalt’ ichs nicht mit Jhm/ ſo muß es ſtraks zukrachen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">97. Mit GOtt vereinigt ſeyn/ iſt<lb/> gut fuͤr Ewge Pein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer GOtt vereinigt iſt/ den kan Er nicht veꝛdam̃en/</l><lb/> <l>Erſtuͤrtze ſich dann ſelbſt mit jhm in Tod und Flam̃en.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">98. Der todte Wille herꝛſcht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Dafern mein Will’ iſt todt/ ſo muß Gott waß ich wil:</l><lb/> <l>Jch ſchreib Jhm ſelber vor daß Muſter und daß Zil.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">99. Der Gelaſſenheit gilts gleiche.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch laſſe mich Gott gantz/ wil Er mir Leyden machen/</l><lb/> <l>So wil ich Jhm ſo wol/ als ob den Frenden lachen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">100. Eins</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [34[32]/0038]
Johannis Angeli
91. Man ſol fuͤr alles danken.
Menſch ſo du Gott noch pflegſt umb diß und daß zu-
danken/
Biſtu noch nicht verſetzt auß deiner Schwachheit-
ſchranken.
92. Wer gantz Vergoͤttet iſt.
Wer iſt als waͤr’ er nicht/ und waͤr’ er nie geworden:
Der iſt (O ſeeligkeit!) zu lauter Gotte worden.
93. Jn ſich hoͤrt man daß Wort.
Wer in ſich ſelber ſitzt/ der hoͤret GOttes Wort/
Vernein es wie du wilt/ auch ohne Zeit und Ort.
94. Die Demut.
Die Demut iſt der Grund/ der Dekkel/ und der ſchrein/
Jn dem die Tugenden ſtehn und beſchloſſen ſeyn.
95. Die Lauterkeit.
Wann ich die Lauterkeit durch GOtt geworden bin/
So wend’ ich mich umb GOtt zufinden nirgends hin.
96. Gott mag nichts ohne mich.
GOtt mag nicht ohne mich ein eintzigs Wuͤrmlein
machen:
Eꝛhalt’ ichs nicht mit Jhm/ ſo muß es ſtraks zukrachen.
97. Mit GOtt vereinigt ſeyn/ iſt
gut fuͤr Ewge Pein.
Wer GOtt vereinigt iſt/ den kan Er nicht veꝛdam̃en/
Erſtuͤrtze ſich dann ſelbſt mit jhm in Tod und Flam̃en.
98. Der todte Wille herꝛſcht.
Dafern mein Will’ iſt todt/ ſo muß Gott waß ich wil:
Jch ſchreib Jhm ſelber vor daß Muſter und daß Zil.
99. Der Gelaſſenheit gilts gleiche.
Jch laſſe mich Gott gantz/ wil Er mir Leyden machen/
So wil ich Jhm ſo wol/ als ob den Frenden lachen.
100. Eins
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/38 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 34[32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/38>, abgerufen am 01.12.2023. |