Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli. Andertes Buch Geistreicher Sinn-und Schluß-reimen. 1. Die Lieb ist über Forcht. GOtt fürchten ist sehr gutt: doch ist es besser lieben: Noch besser über liebe in Jhn seyn aufgetrieben. 2. Die Lieb' ist ein Magnet. Die Lieb ist ein Magnet/ sie ziehet mich in GOtt: Unnd was noch grösser ist/ sie reisset GOtt in Tod: 3. Mensch in GOtt/ GOtt im Menschen. Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann sehen kan: Der schauet Mensch in GOtt/ und GOtt im Men- schen an. 4. Daß Ewge Ja und Nein. GOtt spricht nur jmmer Ja; * der Teufel saget nein: Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und eines seyn. * allusio ad Nomen Dei 5. Daß Licht ist nicht GOtt selbst. Licht ist deß HErren Kleid: gebricht dir gleich daß Licht/ So wisse daß dir doch GOtt noch nicht selbst gebricht. 6. Nichts ist der beste Trost. Nichts ist der beste Trost. Entzeucht GOtt seinen So
Johannis Angeli. Andertes Buch Geiſtreicher Sinn-uñ Schluß-reimen. 1. Die Lieb iſt uͤber Forcht. GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben: Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben. 2. Die Lieb’ iſt ein Magnet. Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt: Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod: 3. Menſch in GOtt/ GOtt im Menſchen. Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan: Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men- ſchen an. 4. Daß Ewge Ja und Nein. GOtt ſpricht nur jm̃er Ja; * der Teufel ſaget nein: Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und eines ſeyn. * alluſio ad Nomen Dei 5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt. Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß Licht/ So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht. 6. Nichts iſt der beſte Troſt. Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen So
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0062" n="58[56]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Andertes Buch<lb/> Geiſtreicher Sinn-uñ<lb/> Schluß-reimen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Lieb iſt uͤber Forcht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben:</l><lb/> <l>Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Lieb’ iſt ein Magnet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt:</l><lb/> <l>Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Menſch in GOtt/ GOtt im<lb/> Menſchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan:</l><lb/> <l>Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchen an.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Daß Ewge Ja und Nein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſpricht nur jm̃er <hi rendition="#fr">Ja;</hi> <note place="end" n="*"/> der Teufel ſaget nein:</l><lb/> <l>Drumb kan er auch mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht <hi rendition="#fr">Ja</hi> und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eines ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">alluſio ad Nomen Dei</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Licht/</hi> </l><lb/> <l>So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Nichts iſt der beſte Troſt.</hi> </head><lb/> <p>Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen<lb/><hi rendition="#et">Schein:</hi> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58[56]/0062]
Johannis Angeli.
Andertes Buch
Geiſtreicher Sinn-uñ
Schluß-reimen.
1. Die Lieb iſt uͤber Forcht.
GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben:
Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben.
2. Die Lieb’ iſt ein Magnet.
Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt:
Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod:
3. Menſch in GOtt/ GOtt im
Menſchen.
Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan:
Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men-
ſchen an.
4. Daß Ewge Ja und Nein.
GOtt ſpricht nur jm̃er Ja;
*
der Teufel ſaget nein:
Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und
eines ſeyn.
* alluſio ad Nomen Dei
5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt.
Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß
Licht/
So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht.
6. Nichts iſt der beſte Troſt.
Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen
Schein:
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/62 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 58[56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/62>, abgerufen am 01.12.2023. |