Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. 25. Dein' Unruh machstu selbst. Noch Creatur noch GOtt kan dich in Unruh bringen/ Du selbst Verunruhst dich (O Thorheit!) mit den Dingen. 26. Die Freyheit. Du edle Freyheit du/ wer sich nicht dir ergiebet/ Der weiß nicht/ was ein Mensch/ der Freyheit liebet/ liebt. 27. Auch von jhr. Wer Freyheit liebt/ liebt GOtt: wer sich in GOtt versenkt/ Und alles von sich stöst/ der ists/ dem GOtt sie schenkt. 28. Die Gleichheit. Die Gleichheit ist ein Schatz: hastu sie in der Zeit/ So hastu Himmelreich und Volle Seeligkeit. 29. Todt und GOtt. Tod ist der Sünden Sold: Gott ist der Tugend Lohn: Erwirbstu diesen nicht/ so trägstu den darvon. 30. Zufall und Wesen. Mensch werde wesentlich: denn wann die Welt vergeht/ So fält der Zufall weg/ daß wesen daß besteht. 31. Göttliche geniessung. Wer GOtts geniessen wil/ und Jhm sich einverleiben/ Sol wie ein Morgenstern bey seiner Sonne bleiben. 32. Mit Schweigen singt man schön. Die Engel singen schön: Jch weiß daß dein Gesinge/ So du nur gäntzlich Schwigst/ dem höchsten besser klinge. 33. Wer älter ist als GOtt. Wer in der Ewigkeit mehr lebt als einen Tag/ Derselbe wird so Alt/ als GOtt nicht werden mag. 34. Rech- C 7
Andertes Buch. 25. Dein’ Unruh machſtu ſelbſt. Noch Creatur noch GOtt kan dich in Unruh bringen/ Du ſelbſt Verunruhſt dich (O Thorheit!) mit den Dingen. 26. Die Freyheit. Du edle Freyheit du/ wer ſich nicht dir ergiebet/ Der weiß nicht/ was ein Menſch/ der Freyheit liebet/ liebt. 27. Auch von jhr. Wer Freyheit liebt/ liebt GOtt: wer ſich in GOtt verſenkt/ Und alles von ſich ſtoͤſt/ der iſts/ dem GOtt ſie ſchenkt. 28. Die Gleichheit. Die Gleichheit iſt ein Schatz: haſtu ſie in der Zeit/ So haſtu Himmelreich und Volle Seeligkeit. 29. Todt und GOtt. Tod iſt der Suͤnden Sold: Gott iſt der Tugend Lohn: Erwirbſtu dieſen nicht/ ſo traͤgſtu den darvon. 30. Zufall und Weſen. Menſch werde weſentlich: deñ wañ die Welt vergeht/ So faͤlt der Zufall weg/ daß weſen daß beſteht. 31. Goͤttliche genieſſung. Wer GOtts genieſſen wil/ und Jhm ſich einverleiben/ Sol wie ein Morgenſtern bey ſeiner Sonne bleiben. 32. Mit Schweigen ſingt man ſchoͤn. Die Engel ſingen ſchoͤn: Jch weiß daß dein Geſinge/ So du nur gaͤntzlich Schwigſt/ dem hoͤchſten beſſer klinge. 33. Wer aͤlter iſt als GOtt. Wer in der Ewigkeit mehr lebt als einen Tag/ Derſelbe wird ſo Alt/ als GOtt nicht werden mag. 34. Rech- C 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0065" n="61[59]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">25. Dein’ Unruh machſtu ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Noch Creatur noch GOtt kan dich in Unruh bringen/</l><lb/> <l>Du ſelbſt Verunruhſt dich (O Thorheit!) mit den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dingen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">26. Die Freyheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du edle Freyheit du/ wer ſich nicht dir ergiebet/</l><lb/> <l>Der weiß nicht/ was ein Menſch/ der Freyheit liebet/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">liebt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Auch von jhr.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer Freyheit liebt/ liebt GOtt: wer ſich in GOtt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verſenkt/</hi> </l><lb/> <l>Und alles von ſich ſtoͤſt/ der iſts/ dem GOtt ſie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchenkt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">28. Die Gleichheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Gleichheit iſt ein Schatz: haſtu ſie in der Zeit/</l><lb/> <l>So haſtu Himmelreich und Volle Seeligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">29. Todt und GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Tod iſt der Suͤnden Sold: Gott iſt der Tugend Lohn:</l><lb/> <l>Erwirbſtu dieſen nicht/ ſo traͤgſtu den darvon.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">30. Zufall und Weſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch werde weſentlich: deñ wañ die Welt vergeht/</l><lb/> <l>So faͤlt der Zufall weg/ daß weſen daß beſteht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">31. Goͤttliche genieſſung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer GOtts genieſſen wil/ und Jhm ſich einverleiben/</l><lb/> <l>Sol wie ein Morgenſtern bey ſeiner Sonne bleiben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">32. Mit Schweigen ſingt man ſchoͤn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Engel ſingen ſchoͤn: Jch weiß daß dein Geſinge/</l><lb/> <l>So du nur gaͤntzlich Schwigſt/ dem hoͤchſten beſſer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">klinge.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">33. Wer aͤlter iſt als GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer in der Ewigkeit mehr lebt als einen Tag/</l><lb/> <l>Derſelbe wird ſo Alt/ als GOtt nicht werden mag.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">C 7</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">34. Rech-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [61[59]/0065]
Andertes Buch.
25. Dein’ Unruh machſtu ſelbſt.
Noch Creatur noch GOtt kan dich in Unruh bringen/
Du ſelbſt Verunruhſt dich (O Thorheit!) mit den
Dingen.
26. Die Freyheit.
Du edle Freyheit du/ wer ſich nicht dir ergiebet/
Der weiß nicht/ was ein Menſch/ der Freyheit liebet/
liebt.
27. Auch von jhr.
Wer Freyheit liebt/ liebt GOtt: wer ſich in GOtt
verſenkt/
Und alles von ſich ſtoͤſt/ der iſts/ dem GOtt ſie
ſchenkt.
28. Die Gleichheit.
Die Gleichheit iſt ein Schatz: haſtu ſie in der Zeit/
So haſtu Himmelreich und Volle Seeligkeit.
29. Todt und GOtt.
Tod iſt der Suͤnden Sold: Gott iſt der Tugend Lohn:
Erwirbſtu dieſen nicht/ ſo traͤgſtu den darvon.
30. Zufall und Weſen.
Menſch werde weſentlich: deñ wañ die Welt vergeht/
So faͤlt der Zufall weg/ daß weſen daß beſteht.
31. Goͤttliche genieſſung.
Wer GOtts genieſſen wil/ und Jhm ſich einverleiben/
Sol wie ein Morgenſtern bey ſeiner Sonne bleiben.
32. Mit Schweigen ſingt man ſchoͤn.
Die Engel ſingen ſchoͤn: Jch weiß daß dein Geſinge/
So du nur gaͤntzlich Schwigſt/ dem hoͤchſten beſſer
klinge.
33. Wer aͤlter iſt als GOtt.
Wer in der Ewigkeit mehr lebt als einen Tag/
Derſelbe wird ſo Alt/ als GOtt nicht werden mag.
34. Rech-
C 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/65 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 61[59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/65>, abgerufen am 29.11.2023. |