Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. 41. Der gute Tausch. Mensch gibstu GOtt dein Hertz/ Er gibt dir seines wider: Ach welch ein wehrtrer Tausch! du steigest auf/ Er nieder. 42. Daß untre schadet nicht. Wer über Berg und Thal/ und dem Gewölke sitzt/ Der achtets nicht ein Haar/ wenns donnert/ kracht und blitzt. 43. Die mittelwandt muß wegg. Wegg mit dem mittelweg/ sol ich mein Licht anschauen/ So muß man keine Wand für mein Gesichte bauen. 44. Was Menschheit ist. Fragstu was Menschheit sey? Jch sage dir bereit: Es ist/ mit einem Wort/ die über Engelheit. 45. GOtt liebet sich allein. Es ist gewißlich wahr/ GOtt liebet sich allein/ Und wer sein ander-Er in seinem Sohn kan seyn. 46. Wer GOtt ist/ siehet GOtt. Weil ich daß wahre Licht/ so wie es ist/ sol sehn: So muß ichs selber seyn: sonst kan es nicht geschehn. 47. Die Liebe sucht nicht Lohn. Mensch liebstu GOtt den HErrn/ und suchest Lohn dabey/ So schmäkestu noch nicht was Lieb' und lieben sey. 48. GOtt kennt man am Geschöpffe. GOtt der verborgne GOtt wird kundbahr und gemein Durch seine Creaturn/ die sein' entwerffung seyn. 49. GOtt liebt die Jungfrauschafft. GOtt trinkt der Jungfraun milch/ zeugt durch diß hell und frey/ Das wahre Jungfranschafft sein Trank und Labsal sey. 50. GOtt
Andertes Buch. 41. Der gute Tauſch. Menſch gibſtu GOtt dein Hertz/ Er gibt dir ſeines wider: Ach welch ein wehrtrer Tauſch! du ſteigeſt auf/ Er nieder. 42. Daß untre ſchadet nicht. Wer uͤber Berg und Thal/ und dem Gewoͤlke ſitzt/ Der achtets nicht ein Haar/ wenns donnert/ kracht und blitzt. 43. Die mittelwandt muß wegg. Wegg mit dem mittelweg/ ſol ich mein Licht anſchauen/ So muß man keine Wand fuͤr mein Geſichte bauen. 44. Was Menſchheit iſt. Fragſtu was Menſchheit ſey? Jch ſage dir bereit: Es iſt/ mit einem Wort/ die uͤber Engelheit. 45. GOtt liebet ſich allein. Es iſt gewißlich wahr/ GOtt liebet ſich allein/ Und wer ſein ander-Er in ſeinem Sohn kan ſeyn. 46. Wer GOtt iſt/ ſiehet GOtt. Weil ich daß wahre Licht/ ſo wie es iſt/ ſol ſehn: So muß ichs ſelber ſeyn: ſonſt kan es nicht geſchehn. 47. Die Liebe ſucht nicht Lohn. Menſch liebſtu GOtt den HErꝛn/ und ſucheſt Lohn dabey/ So ſchmaͤkeſtu noch nicht was Lieb’ und lieben ſey. 48. GOtt kennt man am Geſchoͤpffe. GOtt der verborgne GOtt wird kundbahr uñ gemein Durch ſeine Creaturn/ die ſein’ entwerffung ſeyn. 49. GOtt liebt die Jungfrauſchafft. GOtt trinkt der Jungfraun milch/ zeugt durch diß hell und frey/ Das wahre Jungfranſchafft ſein Trank uñ Labſal ſey. 50. GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="63[61]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">41. Der gute Tauſch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch gibſtu GOtt dein Hertz/ Er gibt dir ſeines</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wider:</hi> </l><lb/> <l>Ach welch ein wehrtrer Tauſch! du ſteigeſt auf/ Er</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nieder.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">42. Daß untre ſchadet nicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer uͤber Berg und Thal/ und dem Gewoͤlke ſitzt/</l><lb/> <l>Der achtets nicht ein Haar/ wenns donnert/ kracht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und blitzt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">43. Die mittelwandt muß wegg.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wegg mit dem mittelweg/ ſol ich mein Licht anſchauen/</l><lb/> <l>So muß man keine Wand fuͤr mein Geſichte bauen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">44. Was Menſchheit iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fragſtu was Menſchheit ſey? Jch ſage dir bereit:</l><lb/> <l>Es iſt/ mit einem Wort/ die uͤber Engelheit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">45. GOtt liebet ſich allein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es iſt gewißlich wahr/ GOtt liebet ſich allein/</l><lb/> <l>Und wer ſein ander-Er in ſeinem Sohn kan ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">46. Wer GOtt iſt/ ſiehet GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Weil ich daß wahre Licht/ ſo wie es iſt/ ſol ſehn:</l><lb/> <l>So muß ichs ſelber ſeyn: ſonſt kan es nicht geſchehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">47. Die Liebe ſucht nicht Lohn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch liebſtu GOtt den HErꝛn/ und ſucheſt Lohn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dabey/</hi> </l><lb/> <l>So ſchmaͤkeſtu noch nicht was Lieb’ und lieben ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">48. GOtt kennt man am Geſchoͤpffe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt der verborgne GOtt wird kundbahr uñ gemein</l><lb/> <l>Durch ſeine Creaturn/ die ſein’ entwerffung ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">49. GOtt liebt die Jungfrauſchafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt trinkt der Jungfraun milch/ zeugt durch diß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hell und frey/</hi> </l><lb/> <l>Das wahre Jungfranſchafft ſein Trank uñ Labſal ſey.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">50. GOtt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [63[61]/0067]
Andertes Buch.
41. Der gute Tauſch.
Menſch gibſtu GOtt dein Hertz/ Er gibt dir ſeines
wider:
Ach welch ein wehrtrer Tauſch! du ſteigeſt auf/ Er
nieder.
42. Daß untre ſchadet nicht.
Wer uͤber Berg und Thal/ und dem Gewoͤlke ſitzt/
Der achtets nicht ein Haar/ wenns donnert/ kracht
und blitzt.
43. Die mittelwandt muß wegg.
Wegg mit dem mittelweg/ ſol ich mein Licht anſchauen/
So muß man keine Wand fuͤr mein Geſichte bauen.
44. Was Menſchheit iſt.
Fragſtu was Menſchheit ſey? Jch ſage dir bereit:
Es iſt/ mit einem Wort/ die uͤber Engelheit.
45. GOtt liebet ſich allein.
Es iſt gewißlich wahr/ GOtt liebet ſich allein/
Und wer ſein ander-Er in ſeinem Sohn kan ſeyn.
46. Wer GOtt iſt/ ſiehet GOtt.
Weil ich daß wahre Licht/ ſo wie es iſt/ ſol ſehn:
So muß ichs ſelber ſeyn: ſonſt kan es nicht geſchehn.
47. Die Liebe ſucht nicht Lohn.
Menſch liebſtu GOtt den HErꝛn/ und ſucheſt Lohn
dabey/
So ſchmaͤkeſtu noch nicht was Lieb’ und lieben ſey.
48. GOtt kennt man am Geſchoͤpffe.
GOtt der verborgne GOtt wird kundbahr uñ gemein
Durch ſeine Creaturn/ die ſein’ entwerffung ſeyn.
49. GOtt liebt die Jungfrauſchafft.
GOtt trinkt der Jungfraun milch/ zeugt durch diß
hell und frey/
Das wahre Jungfranſchafft ſein Trank uñ Labſal ſey.
50. GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/67 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 63[61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/67>, abgerufen am 11.12.2023. |