Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 50. GOtt wird ein kleines Kind. GOtt schleust sich unerhört in Kindes kleinheit ein: Ach möcht' ich doch ein Kind in diesem Kinde sein! 51. Daß unaußsprechliche. Denkstu den Namen GOtts zu sprechen in der Zeit/ Man spricht jhn auch nicht auß in einer Ewigkeit. 52. Daß Neu Jerusalem. Daß Neu Jerusalem bistu für GOtt mein Christ/ Wenn du auß GOttes Geist gantz Neugebohren bist. 53. Es mangelt nur an dir. Ach könte nur dein Hertz zu einer Krippe werden/ GOtt würde noch einmal ein Kind auf dieser Erden. 54. Entbildet mustu seyn. Entbilde dich mein Kind/ so wirstu GOtte gleich: Und bist in stiller Ruh dir selbst dein Himmelreich. 55. GOtt ist/ Er lebet nicht. GOTT ist nur Eigendlich: Er liebt und lebet nicht/ Wie man von mir und dir und andren Dingen spricht. 56. Armut und Reichthum. Der/ was er hat/ nicht hat/ und alles schätzet gleich/ Der ist im Reichthum arm/ in Armuth ist er reich. 57. Man muß Jhm selbst entwachsen. Entwächsestu dir selbst und aller Creatur/ So wird dir eingeimpfft die Göttliche Natur. 58. GOtt sterben und GOtt leben. Stirb oder leb in GOtt: du thust an beiden wol: Weil man GOtt sterben muß/ und Gott auch leben sol. 59. Wer ist mehr GOtt als Mensch? Wer ohn empfinden liebt/ und ohn erkennen kennt: Der wird mit guttem recht mehr GOtt als Mensch genennt. 60. Vom
Johannis Angeli 50. GOtt wird ein kleines Kind. GOtt ſchleuſt ſich unerhoͤrt in Kindes kleinheit ein: Ach moͤcht’ ich doch ein Kind in dieſem Kinde ſein! 51. Daß unaußſprechliche. Denkſtu den Namen GOtts zu ſprechen in der Zeit/ Man ſpricht jhn auch nicht auß in einer Ewigkeit. 52. Daß Neu Jeruſalem. Daß Neu Jeruſalem biſtu fuͤr GOtt mein Chriſt/ Wenn du auß GOttes Geiſt gantz Neugebohren biſt. 53. Es mangelt nur an dir. Ach koͤnte nur dein Hertz zu einer Krippe werden/ GOtt wuͤrde noch einmal ein Kind auf dieſer Erden. 54. Entbildet muſtu ſeyn. Entbilde dich mein Kind/ ſo wirſtu GOtte gleich: Und biſt in ſtiller Ruh dir ſelbſt dein Himmelreich. 55. GOtt iſt/ Er lebet nicht. GOTT iſt nur Eigendlich: Er liebt uñ lebet nicht/ Wie man von mir und dir uñ andren Dingen ſpricht. 56. Armut und Reichthum. Der/ was er hat/ nicht hat/ und alles ſchaͤtzet gleich/ Der iſt im Reichthum arm/ in Armuth iſt er reich. 57. Man muß Jhm ſelbſt entwachſen. Entwaͤchſeſtu dir ſelbſt und aller Creatur/ So wird dir eingeimpfft die Goͤttliche Natur. 58. GOtt ſterben und GOtt leben. Stirb oder leb in GOtt: du thuſt an beiden wol: Weil man GOtt ſterben muß/ uñ Gott auch leben ſol. 59. Wer iſt mehr GOtt als Menſch? Wer ohn empfinden liebt/ und ohn erkennen kennt: Der wird mit guttem recht mehr GOtt als Menſch genennt. 60. Vom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0068" n="64[62]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. GOtt wird ein kleines Kind.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſchleuſt ſich unerhoͤrt in Kindes kleinheit ein:</l><lb/> <l>Ach moͤcht’ ich doch ein Kind in dieſem Kinde ſein!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Daß unaußſprechliche.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Denkſtu den Namen GOtts zu ſprechen in der Zeit/</l><lb/> <l>Man ſpricht jhn auch nicht auß in einer Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">52. Daß Neu Jeruſalem.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß Neu Jeruſalem biſtu fuͤr GOtt mein Chriſt/</l><lb/> <l>Wenn du auß GOttes Geiſt gantz Neugebohren biſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">53. Es mangelt nur an dir.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach koͤnte nur dein Hertz zu einer Krippe werden/</l><lb/> <l>GOtt wuͤrde noch einmal ein Kind auf dieſer Erden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">54. Entbildet muſtu ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Entbilde dich mein Kind/ ſo wirſtu GOtte gleich:</l><lb/> <l>Und biſt in ſtiller Ruh dir ſelbſt dein Himmelreich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">55. GOtt iſt/ Er lebet nicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOTT iſt nur Eigendlich: Er liebt uñ lebet nicht/</l><lb/> <l>Wie man von mir und dir uñ andren Dingen ſpricht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">56. Armut und Reichthum.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der/ was er hat/ nicht hat/ und alles ſchaͤtzet gleich/</l><lb/> <l>Der iſt im Reichthum arm/ in Armuth iſt er reich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">57. Man muß Jhm ſelbſt entwachſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Entwaͤchſeſtu dir ſelbſt und aller Creatur/</l><lb/> <l>So wird dir eingeimpfft die Goͤttliche Natur.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">58. GOtt ſterben und GOtt leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Stirb oder leb in GOtt: du thuſt an beiden wol:</l><lb/> <l>Weil man GOtt ſterben muß/ uñ Gott auch leben ſol.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">59. Wer iſt mehr GOtt als Menſch?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ohn empfinden liebt/ und ohn erkennen kennt:</l><lb/> <l>Der wird mit guttem recht mehr GOtt als Menſch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">genennt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">60. Vom</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [64[62]/0068]
Johannis Angeli
50. GOtt wird ein kleines Kind.
GOtt ſchleuſt ſich unerhoͤrt in Kindes kleinheit ein:
Ach moͤcht’ ich doch ein Kind in dieſem Kinde ſein!
51. Daß unaußſprechliche.
Denkſtu den Namen GOtts zu ſprechen in der Zeit/
Man ſpricht jhn auch nicht auß in einer Ewigkeit.
52. Daß Neu Jeruſalem.
Daß Neu Jeruſalem biſtu fuͤr GOtt mein Chriſt/
Wenn du auß GOttes Geiſt gantz Neugebohren biſt.
53. Es mangelt nur an dir.
Ach koͤnte nur dein Hertz zu einer Krippe werden/
GOtt wuͤrde noch einmal ein Kind auf dieſer Erden.
54. Entbildet muſtu ſeyn.
Entbilde dich mein Kind/ ſo wirſtu GOtte gleich:
Und biſt in ſtiller Ruh dir ſelbſt dein Himmelreich.
55. GOtt iſt/ Er lebet nicht.
GOTT iſt nur Eigendlich: Er liebt uñ lebet nicht/
Wie man von mir und dir uñ andren Dingen ſpricht.
56. Armut und Reichthum.
Der/ was er hat/ nicht hat/ und alles ſchaͤtzet gleich/
Der iſt im Reichthum arm/ in Armuth iſt er reich.
57. Man muß Jhm ſelbſt entwachſen.
Entwaͤchſeſtu dir ſelbſt und aller Creatur/
So wird dir eingeimpfft die Goͤttliche Natur.
58. GOtt ſterben und GOtt leben.
Stirb oder leb in GOtt: du thuſt an beiden wol:
Weil man GOtt ſterben muß/ uñ Gott auch leben ſol.
59. Wer iſt mehr GOtt als Menſch?
Wer ohn empfinden liebt/ und ohn erkennen kennt:
Der wird mit guttem recht mehr GOtt als Menſch
genennt.
60. Vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/68 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 64[62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/68>, abgerufen am 11.12.2023. |