Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. 112. Auß und ein/ Gebähren und Gebohren seyn. Wenn du in Wahrheit kanst auß Gott gebohren seyn/ Und wider GOtt gebährn: so gehstu auß und ein. 113. Man sol vernünfftig handeln. Freund so du trinken wilt/ so setz doch deinen Mund/ Wie ein Vernünfftiger recht an deß Fasses spund. 114. Die Creaturn sind gut. Du klagst/ die Creaturn die bringen dich in Pein: Wie? müssen sie doch mir ein Weg zu GOtte seyn. 115. Die geistliche Jagt. Wie wol wirstu gejagt von Hunden lieber Christ: So du nur williglich die Hindin GOttes bist. 116. Die beste Gesellschafft. Gesellschafft acht' ich nicht: Es sey dann daß das Kind/ Die Jungfrau/ und die Taub'/ und's Lamm beysam- men sind. 117. Die Einsamkeit. Die Einsamkeit ist noth: doch/ sey nur nicht gemein: So kanstu überall in einer Wüsten seyn. 118. Göttlich Leben. Jm fall dich niemand recht und gnug berichten kann Was Göttlich Leben sey: so sprich den Henoch an. * * Henoch heist ein GOtt ergebener. 119. Göttliche gleichheit. Ein Gott ergebner Mensch ist Gotte gleich an Ruh/ Und wandelt über Zeit und Ort in jedem Nu. 120. Man jßt und Trinket GOtt. Wenn du Vergöttet bist/ so jßt- und trinkst-du GOtt/ (Und diß ist ewig wahr) in jedem bissen Brodt. 121. Daß
Andertes Buch. 112. Auß und ein/ Gebaͤhren und Gebohren ſeyn. Wenn du in Wahrheit kanſt auß Gott gebohren ſeyn/ Und wider GOtt gebaͤhrn: ſo gehſtu auß und ein. 113. Man ſol vernuͤnfftig handeln. Freund ſo du trinken wilt/ ſo ſetz doch deinen Mund/ Wie ein Vernuͤnfftiger recht an deß Faſſes ſpund. 114. Die Creaturn ſind gut. Du klagſt/ die Creaturn die bringen dich in Pein: Wie? muͤſſen ſie doch mir ein Weg zu GOtte ſeyn. 115. Die geiſtliche Jagt. Wie wol wirſtu gejagt von Hunden lieber Chriſt: So du nur williglich die Hindin GOttes biſt. 116. Die beſte Geſellſchafft. Geſellſchafft acht’ ich nicht: Es ſey dann daß das Kind/ Die Jungfrau/ und die Taub’/ und’s Lam̃ beyſam- men ſind. 117. Die Einſamkeit. Die Einſamkeit iſt noth: doch/ ſey nur nicht gemein: So kanſtu uͤberall in einer Wuͤſten ſeyn. 118. Goͤttlich Leben. Jm fall dich niemand recht und gnug berichten kañ Was Goͤttlich Leben ſey: ſo ſprich den Henoch an. * * Henoch heiſt ein GOtt ergebener. 119. Goͤttliche gleichheit. Ein Gott ergebner Menſch iſt Gotte gleich an Ruh/ Und wandelt uͤber Zeit und Ort in jedem Nu. 120. Man jßt und Trinket GOtt. Wenn du Vergoͤttet biſt/ ſo jßt- und trinkſt-du GOtt/ (Und diß iſt ewig wahr) in jedem biſſen Brodt. 121. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="71[69]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">112. Auß und ein/ Gebaͤhren und<lb/> Gebohren ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn du in Wahrheit kanſt auß Gott gebohren ſeyn/</l><lb/> <l>Und wider GOtt gebaͤhrn: ſo gehſtu auß und ein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">113. Man ſol vernuͤnfftig handeln.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund ſo du trinken wilt/ ſo ſetz doch deinen Mund/</l><lb/> <l>Wie ein Vernuͤnfftiger recht an deß Faſſes ſpund.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">114. Die Creaturn ſind gut.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du klagſt/ die Creaturn die bringen dich in Pein:</l><lb/> <l>Wie? muͤſſen ſie doch mir ein Weg zu GOtte ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">115. Die geiſtliche Jagt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie wol wirſtu gejagt von Hunden lieber Chriſt:</l><lb/> <l>So du nur williglich die Hindin GOttes biſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">116. Die beſte Geſellſchafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Geſellſchafft acht’ ich nicht: Es ſey dann daß das</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kind/</hi> </l><lb/> <l>Die Jungfrau/ und die Taub’/ und’s Lam̃ beyſam-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men ſind.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">117. Die Einſamkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Einſamkeit iſt noth: doch/ ſey nur nicht gemein:</l><lb/> <l>So kanſtu uͤberall in einer Wuͤſten ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">118. Goͤttlich Leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jm fall dich niemand recht und gnug berichten kañ</l><lb/> <l>Was Goͤttlich Leben ſey: ſo ſprich den Henoch an. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Henoch heiſt ein GOtt ergebener.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">119. Goͤttliche gleichheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Gott ergebner Menſch iſt Gotte gleich an Ruh/</l><lb/> <l>Und wandelt uͤber Zeit und Ort in jedem Nu.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">120. Man jßt und Trinket GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn du Vergoͤttet biſt/ ſo jßt- und trinkſt-du GOtt/</l><lb/> <l>(Und diß iſt ewig wahr) in jedem biſſen Brodt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">121. Daß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [71[69]/0075]
Andertes Buch.
112. Auß und ein/ Gebaͤhren und
Gebohren ſeyn.
Wenn du in Wahrheit kanſt auß Gott gebohren ſeyn/
Und wider GOtt gebaͤhrn: ſo gehſtu auß und ein.
113. Man ſol vernuͤnfftig handeln.
Freund ſo du trinken wilt/ ſo ſetz doch deinen Mund/
Wie ein Vernuͤnfftiger recht an deß Faſſes ſpund.
114. Die Creaturn ſind gut.
Du klagſt/ die Creaturn die bringen dich in Pein:
Wie? muͤſſen ſie doch mir ein Weg zu GOtte ſeyn.
115. Die geiſtliche Jagt.
Wie wol wirſtu gejagt von Hunden lieber Chriſt:
So du nur williglich die Hindin GOttes biſt.
116. Die beſte Geſellſchafft.
Geſellſchafft acht’ ich nicht: Es ſey dann daß das
Kind/
Die Jungfrau/ und die Taub’/ und’s Lam̃ beyſam-
men ſind.
117. Die Einſamkeit.
Die Einſamkeit iſt noth: doch/ ſey nur nicht gemein:
So kanſtu uͤberall in einer Wuͤſten ſeyn.
118. Goͤttlich Leben.
Jm fall dich niemand recht und gnug berichten kañ
Was Goͤttlich Leben ſey: ſo ſprich den Henoch an.
*
* Henoch heiſt ein GOtt ergebener.
119. Goͤttliche gleichheit.
Ein Gott ergebner Menſch iſt Gotte gleich an Ruh/
Und wandelt uͤber Zeit und Ort in jedem Nu.
120. Man jßt und Trinket GOtt.
Wenn du Vergoͤttet biſt/ ſo jßt- und trinkſt-du GOtt/
(Und diß iſt ewig wahr) in jedem biſſen Brodt.
121. Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/75 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 71[69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/75>, abgerufen am 29.11.2023. |