Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 242. Jerusalem ligt mitten. Wer in der mitten ligt/ und lacht zu Spott und Hohn: Der ist Jerusalem deß Königs Stadt und Thron. 243. Die Sanfften sind die Lämmer. Wen weder GOtt noch Feind bringt auß der Sanff- ten Orden/ Der ist nu gantz ein Lamb im Lamme JEsu worden. 244. Verachtet seyn bringt Wonne. Verlacht/ Verlassen stehn/ viel leyden in der Zeit/ Nichts haben/ können/ seyn/ ist meine Herrlichkeit. 245. Die GOttheit ist meine Mutter. Auß GOtt bin ich gebohrn: ists ohne deuteley: So frage mich nur nicht wer meine Mutter sey. 246. Der Teufel. Der Teufel höret nichts/ als Donnern/ poltern/ kra- chen: Drumb kanstu jhn mit Lust durch Sanfftmuth thö- richt machen. 247. Du kanst dem Feind vergeben. Entbrenne doch mein Kind/ und sey ein Licht in GOtt: So bistu Belials Gifft/ Finsternüß/ und Tod. 248. Die Stille gleicht dem Ewgen nicht. Nichts ist dem Nichts so gleich als Einsamkeit und Stille: Deßwegen wil sie auch/ so er was wil/ mein Wille. 249. Der Teufel sicht kein Licht. Mensch wikle dich in GOtt/ verbirg dich in sein Licht: Jch schwehre dir beym Jah/ der Teufel siht dich nicht. 250. Die Sanfftmuth zeigt es an. Kan ich an deiner Thür vergoldet Oelholtz kennen: So wil ich dich deß Bliks den Tempel Gottes nennen. 251. Es
Johannis Angeli 242. Jeruſalem ligt mitten. Wer in der mitten ligt/ und lacht zu Spott und Hohn: Der iſt Jeruſalem deß Koͤnigs Stadt und Thron. 243. Die Sanfften ſind die Laͤmmer. Wen weder GOtt noch Feind bringt auß der Sanff- ten Orden/ Der iſt nu gantz ein Lamb im Lamme JEſu worden. 244. Verachtet ſeyn bringt Wonne. Verlacht/ Verlaſſen ſtehn/ viel leyden in der Zeit/ Nichts haben/ koͤnnen/ ſeyn/ iſt meine Herꝛlichkeit. 245. Die GOttheit iſt meine Mutter. Auß GOtt bin ich gebohrn: iſts ohne deuteley: So frage mich nur nicht wer meine Mutter ſey. 246. Der Teufel. Der Teufel hoͤret nichts/ als Donnern/ poltern/ kra- chen: Drumb kanſtu jhn mit Luſt durch Sanfftmuth thoͤ- richt machen. 247. Du kanſt dem Feind vergeben. Entbrenne doch mein Kind/ und ſey ein Licht in GOtt: So biſtu Belials Gifft/ Finſternuͤß/ und Tod. 248. Die Stille gleicht dem Ewgen nicht. Nichts iſt dem Nichts ſo gleich als Einſamkeit und Stille: Deßwegen wil ſie auch/ ſo er was wil/ mein Wille. 249. Der Teufel ſicht kein Licht. Menſch wikle dich in GOtt/ verbirg dich in ſein Licht: Jch ſchwehre dir beym Jah/ der Teufel ſiht dich nicht. 250. Die Sanfftmuth zeigt es an. Kan ich an deiner Thuͤr vergoldet Oelholtz kennen: So wil ich dich deß Bliks den Tempel Gottes nennen. 251. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0090" n="86[84]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">242. Jeruſalem ligt mitten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer in der mitten ligt/ und lacht zu Spott und Hohn:</l><lb/> <l>Der iſt Jeruſalem deß Koͤnigs Stadt und Thron.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">243. Die Sanfften ſind die Laͤmmer.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wen weder GOtt noch Feind bringt auß der Sanff-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten Orden/</hi> </l><lb/> <l>Der iſt nu gantz ein Lamb im Lamme JEſu worden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">244. Verachtet ſeyn bringt Wonne.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Verlacht/ Verlaſſen ſtehn/ viel leyden in der Zeit/</l><lb/> <l>Nichts haben/ koͤnnen/ ſeyn/ iſt meine Herꝛlichkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">245. Die GOttheit iſt meine Mutter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Auß GOtt bin ich gebohrn: iſts ohne deuteley:</l><lb/> <l>So frage mich nur nicht wer meine Mutter ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">246. Der Teufel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Teufel hoͤret nichts/ als Donnern/ poltern/ kra-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen:</hi> </l><lb/> <l>Drumb kanſtu jhn mit Luſt durch Sanfftmuth thoͤ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">richt machen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">247. Du kanſt dem Feind vergeben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Entbrenne doch mein Kind/ und ſey ein Licht in GOtt:</l><lb/> <l>So biſtu Belials Gifft/ Finſternuͤß/ und Tod.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">248. Die Stille gleicht dem Ewgen<lb/> nicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts iſt dem Nichts ſo gleich als Einſamkeit und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stille:</hi> </l><lb/> <l>Deßwegen wil ſie auch/ ſo er was wil/ mein Wille.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">249. Der Teufel ſicht kein Licht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wikle dich in GOtt/ verbirg dich in ſein Licht:</l><lb/> <l>Jch ſchwehre dir beym Jah/ der Teufel ſiht dich nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">250. Die Sanfftmuth zeigt es an.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kan ich an deiner Thuͤr vergoldet Oelholtz kennen:</l><lb/> <l>So wil ich dich deß Bliks den Tempel Gottes nennen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">251. Es</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [86[84]/0090]
Johannis Angeli
242. Jeruſalem ligt mitten.
Wer in der mitten ligt/ und lacht zu Spott und Hohn:
Der iſt Jeruſalem deß Koͤnigs Stadt und Thron.
243. Die Sanfften ſind die Laͤmmer.
Wen weder GOtt noch Feind bringt auß der Sanff-
ten Orden/
Der iſt nu gantz ein Lamb im Lamme JEſu worden.
244. Verachtet ſeyn bringt Wonne.
Verlacht/ Verlaſſen ſtehn/ viel leyden in der Zeit/
Nichts haben/ koͤnnen/ ſeyn/ iſt meine Herꝛlichkeit.
245. Die GOttheit iſt meine Mutter.
Auß GOtt bin ich gebohrn: iſts ohne deuteley:
So frage mich nur nicht wer meine Mutter ſey.
246. Der Teufel.
Der Teufel hoͤret nichts/ als Donnern/ poltern/ kra-
chen:
Drumb kanſtu jhn mit Luſt durch Sanfftmuth thoͤ-
richt machen.
247. Du kanſt dem Feind vergeben.
Entbrenne doch mein Kind/ und ſey ein Licht in GOtt:
So biſtu Belials Gifft/ Finſternuͤß/ und Tod.
248. Die Stille gleicht dem Ewgen
nicht.
Nichts iſt dem Nichts ſo gleich als Einſamkeit und
Stille:
Deßwegen wil ſie auch/ ſo er was wil/ mein Wille.
249. Der Teufel ſicht kein Licht.
Menſch wikle dich in GOtt/ verbirg dich in ſein Licht:
Jch ſchwehre dir beym Jah/ der Teufel ſiht dich nicht.
250. Die Sanfftmuth zeigt es an.
Kan ich an deiner Thuͤr vergoldet Oelholtz kennen:
So wil ich dich deß Bliks den Tempel Gottes nennen.
251. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/90 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 86[84]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/90>, abgerufen am 01.12.2023. |