Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

betrifft wohl selten eine Mutter so plötzlich, so unaufhaltsam. Von reger Einbildungskraft und nicht überflüssig ausgebildetem Verstande, den Gebräuchen ihrer Kirche, der katholischen, sklavisch zugethan, ohne deßhalb den milden, duldenden und versöhnlichen Geist des Christenthums je begriffen zu haben, war Scholastika von Jugend auf nicht geschickt gewesen, den Aufwallungen ihrer Leidenschaften zu gebieten und ihren Kopf im Zaum zu halten. Sie war von Herzen gut, treu ergeben ihrem Manne, eine zärtliche Mutter ihren Kindern. Aber die Macht irgend eines Vorurtheils konnte oft für lange Zeit ihr Herz verstocken; ihre Ergebenheit in die Beschlüsse des Gatten war häufig nur eine knechtische, die da insgeheim mißbilligt und verabscheut, was sie vor der Welt dem Anschein nach mit Freuden vollbringt. Die Reise nach Hagenbach's Geburtsland war ein solcher von seiner Gattin im tiefsten Herzen gehaßter Beschluß gewesen. Für Scholastika hatte freilich die ihr unbekannte Schweiz keine Reize; dagegen hatte sie selber ein Vaterland und Freunde und gewohnte, zum Bedürfniß gewordene Verhältnisse zu verlassen. Sie war nur mit schwerer Bekümmerniß von den Gräbern ihrer Eltern geschieden, und die Trennung vom heimischen Lande galt ihr als ein tödtlicher Streich, den sie dem Urheber nicht vergab. Sie hatte ihren Widerwillen nicht ausgesprochen, aber um so freigebiger genährt. Ihr Verdruß hatte die Liebe und das Vertrauen zu Hagenbach niedergetreten. Die

betrifft wohl selten eine Mutter so plötzlich, so unaufhaltsam. Von reger Einbildungskraft und nicht überflüssig ausgebildetem Verstande, den Gebräuchen ihrer Kirche, der katholischen, sklavisch zugethan, ohne deßhalb den milden, duldenden und versöhnlichen Geist des Christenthums je begriffen zu haben, war Scholastika von Jugend auf nicht geschickt gewesen, den Aufwallungen ihrer Leidenschaften zu gebieten und ihren Kopf im Zaum zu halten. Sie war von Herzen gut, treu ergeben ihrem Manne, eine zärtliche Mutter ihren Kindern. Aber die Macht irgend eines Vorurtheils konnte oft für lange Zeit ihr Herz verstocken; ihre Ergebenheit in die Beschlüsse des Gatten war häufig nur eine knechtische, die da insgeheim mißbilligt und verabscheut, was sie vor der Welt dem Anschein nach mit Freuden vollbringt. Die Reise nach Hagenbach's Geburtsland war ein solcher von seiner Gattin im tiefsten Herzen gehaßter Beschluß gewesen. Für Scholastika hatte freilich die ihr unbekannte Schweiz keine Reize; dagegen hatte sie selber ein Vaterland und Freunde und gewohnte, zum Bedürfniß gewordene Verhältnisse zu verlassen. Sie war nur mit schwerer Bekümmerniß von den Gräbern ihrer Eltern geschieden, und die Trennung vom heimischen Lande galt ihr als ein tödtlicher Streich, den sie dem Urheber nicht vergab. Sie hatte ihren Widerwillen nicht ausgesprochen, aber um so freigebiger genährt. Ihr Verdruß hatte die Liebe und das Vertrauen zu Hagenbach niedergetreten. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
betrifft wohl selten eine Mutter so plötzlich, so                unaufhaltsam. Von reger Einbildungskraft und nicht überflüssig ausgebildetem                Verstande, den Gebräuchen ihrer Kirche, der katholischen, sklavisch zugethan, ohne                deßhalb den milden, duldenden und versöhnlichen Geist des Christenthums je begriffen                zu haben, war Scholastika von Jugend auf nicht geschickt gewesen, den Aufwallungen                ihrer Leidenschaften zu gebieten und ihren Kopf im Zaum zu halten. Sie war von Herzen                gut, treu ergeben ihrem Manne, eine zärtliche Mutter ihren Kindern. Aber die Macht                irgend eines Vorurtheils konnte oft für lange Zeit ihr Herz verstocken; ihre                Ergebenheit in die Beschlüsse des Gatten war häufig nur eine knechtische, die da                insgeheim mißbilligt und verabscheut, was sie vor der Welt dem Anschein nach mit                Freuden vollbringt. Die Reise nach Hagenbach's Geburtsland war ein solcher von seiner                Gattin im tiefsten Herzen gehaßter Beschluß gewesen. Für Scholastika hatte freilich                die ihr unbekannte Schweiz keine Reize; dagegen hatte sie selber ein Vaterland und                Freunde und gewohnte, zum Bedürfniß gewordene Verhältnisse zu verlassen. Sie war nur                mit schwerer Bekümmerniß von den Gräbern ihrer Eltern geschieden, und die Trennung                vom heimischen Lande galt ihr als ein tödtlicher Streich, den sie dem Urheber nicht                vergab. Sie hatte ihren Widerwillen nicht ausgesprochen, aber um so freigebiger                genährt. Ihr Verdruß hatte die Liebe und das Vertrauen zu Hagenbach niedergetreten.                Die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] betrifft wohl selten eine Mutter so plötzlich, so unaufhaltsam. Von reger Einbildungskraft und nicht überflüssig ausgebildetem Verstande, den Gebräuchen ihrer Kirche, der katholischen, sklavisch zugethan, ohne deßhalb den milden, duldenden und versöhnlichen Geist des Christenthums je begriffen zu haben, war Scholastika von Jugend auf nicht geschickt gewesen, den Aufwallungen ihrer Leidenschaften zu gebieten und ihren Kopf im Zaum zu halten. Sie war von Herzen gut, treu ergeben ihrem Manne, eine zärtliche Mutter ihren Kindern. Aber die Macht irgend eines Vorurtheils konnte oft für lange Zeit ihr Herz verstocken; ihre Ergebenheit in die Beschlüsse des Gatten war häufig nur eine knechtische, die da insgeheim mißbilligt und verabscheut, was sie vor der Welt dem Anschein nach mit Freuden vollbringt. Die Reise nach Hagenbach's Geburtsland war ein solcher von seiner Gattin im tiefsten Herzen gehaßter Beschluß gewesen. Für Scholastika hatte freilich die ihr unbekannte Schweiz keine Reize; dagegen hatte sie selber ein Vaterland und Freunde und gewohnte, zum Bedürfniß gewordene Verhältnisse zu verlassen. Sie war nur mit schwerer Bekümmerniß von den Gräbern ihrer Eltern geschieden, und die Trennung vom heimischen Lande galt ihr als ein tödtlicher Streich, den sie dem Urheber nicht vergab. Sie hatte ihren Widerwillen nicht ausgesprochen, aber um so freigebiger genährt. Ihr Verdruß hatte die Liebe und das Vertrauen zu Hagenbach niedergetreten. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/15
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/15>, abgerufen am 09.10.2024.