Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, ehe wir zu dem Mittagessen gerufen wurden, zu
der Mutter. Bei der Mutter waren wir stiller und
wortarmer als gewöhnlich. Mathilde suchte sich ein
Papierstreifchen, und legte es wieder an jener Stelle
in das Buch, wo ich ihr das Merkzeichen herausge¬
nommen hatte. Dann sezte sie sich zu dem Claviere,
und rief einzelne Töne aus den Saiten. Alfred er¬
zählte, was wir in dem Garten gethan hatten, und
berichtete der Mutter, daß wir verdorrte und un¬
brauchbare Blätter von den Rosenzweigen, die an den
Latten des Gartenhauses angebunden sind, herabge¬
nommen hätten. Hierauf wurden wir zu dem Mit¬
tagessen gerufen. Nachmittag war kein Spaziergang.
Die Eltern gingen nicht, und ich schlug Alfred und
Mathilden keinen vor. Ich nahm ein Buch eines
Lieblingsdichters, las sehr lange, und feurige Thränen
wie heiße Tropfen kamen öfter in meine Augen. Spä¬
ter saß ich auf der Bank in dem Fliedergebüsche, und
schaute zuweilen durch die Zweige auf die Wohnung
Mathildens. Dort stand manches Mal das Mäd¬
chen, das so schön wie ein Engel war, an dem Fenster.
Gegen den Abend spielte Mathilde in dem Zimmer
der Mutter auf dem Claviere sehr ernst sehr schön und
sehr ergreifend. Dann nahm sie noch die Zither, und

gen, ehe wir zu dem Mittageſſen gerufen wurden, zu
der Mutter. Bei der Mutter waren wir ſtiller und
wortarmer als gewöhnlich. Mathilde ſuchte ſich ein
Papierſtreifchen, und legte es wieder an jener Stelle
in das Buch, wo ich ihr das Merkzeichen herausge¬
nommen hatte. Dann ſezte ſie ſich zu dem Claviere,
und rief einzelne Töne aus den Saiten. Alfred er¬
zählte, was wir in dem Garten gethan hatten, und
berichtete der Mutter, daß wir verdorrte und un¬
brauchbare Blätter von den Roſenzweigen, die an den
Latten des Gartenhauſes angebunden ſind, herabge¬
nommen hätten. Hierauf wurden wir zu dem Mit¬
tageſſen gerufen. Nachmittag war kein Spaziergang.
Die Eltern gingen nicht, und ich ſchlug Alfred und
Mathilden keinen vor. Ich nahm ein Buch eines
Lieblingsdichters, las ſehr lange, und feurige Thränen
wie heiße Tropfen kamen öfter in meine Augen. Spä¬
ter ſaß ich auf der Bank in dem Fliedergebüſche, und
ſchaute zuweilen durch die Zweige auf die Wohnung
Mathildens. Dort ſtand manches Mal das Mäd¬
chen, das ſo ſchön wie ein Engel war, an dem Fenſter.
Gegen den Abend ſpielte Mathilde in dem Zimmer
der Mutter auf dem Claviere ſehr ernſt ſehr ſchön und
ſehr ergreifend. Dann nahm ſie noch die Zither, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="296"/>
gen, ehe wir zu dem Mittage&#x017F;&#x017F;en gerufen wurden, zu<lb/>
der Mutter. Bei der Mutter waren wir &#x017F;tiller und<lb/>
wortarmer als gewöhnlich. Mathilde &#x017F;uchte &#x017F;ich ein<lb/>
Papier&#x017F;treifchen, und legte es wieder an jener Stelle<lb/>
in das Buch, wo ich ihr das Merkzeichen herausge¬<lb/>
nommen hatte. Dann &#x017F;ezte &#x017F;ie &#x017F;ich zu dem Claviere,<lb/>
und rief einzelne Töne aus den Saiten. Alfred er¬<lb/>
zählte, was wir in dem Garten gethan hatten, und<lb/>
berichtete der Mutter, daß wir verdorrte und un¬<lb/>
brauchbare Blätter von den Ro&#x017F;enzweigen, die an den<lb/>
Latten des Gartenhau&#x017F;es angebunden &#x017F;ind, herabge¬<lb/>
nommen hätten. Hierauf wurden wir zu dem Mit¬<lb/>
tage&#x017F;&#x017F;en gerufen. Nachmittag war kein Spaziergang.<lb/>
Die Eltern gingen nicht, und ich &#x017F;chlug Alfred und<lb/>
Mathilden keinen vor. Ich nahm ein Buch eines<lb/>
Lieblingsdichters, las &#x017F;ehr lange, und feurige Thränen<lb/>
wie heiße Tropfen kamen öfter in meine Augen. Spä¬<lb/>
ter &#x017F;aß ich auf der Bank in dem Fliedergebü&#x017F;che, und<lb/>
&#x017F;chaute zuweilen durch die Zweige auf die Wohnung<lb/>
Mathildens. Dort &#x017F;tand manches Mal das Mäd¬<lb/>
chen, das &#x017F;o &#x017F;chön wie ein Engel war, an dem Fen&#x017F;ter.<lb/>
Gegen den Abend &#x017F;pielte Mathilde in dem Zimmer<lb/>
der Mutter auf dem Claviere &#x017F;ehr ern&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chön und<lb/>
&#x017F;ehr ergreifend. Dann nahm &#x017F;ie noch die Zither, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0310] gen, ehe wir zu dem Mittageſſen gerufen wurden, zu der Mutter. Bei der Mutter waren wir ſtiller und wortarmer als gewöhnlich. Mathilde ſuchte ſich ein Papierſtreifchen, und legte es wieder an jener Stelle in das Buch, wo ich ihr das Merkzeichen herausge¬ nommen hatte. Dann ſezte ſie ſich zu dem Claviere, und rief einzelne Töne aus den Saiten. Alfred er¬ zählte, was wir in dem Garten gethan hatten, und berichtete der Mutter, daß wir verdorrte und un¬ brauchbare Blätter von den Roſenzweigen, die an den Latten des Gartenhauſes angebunden ſind, herabge¬ nommen hätten. Hierauf wurden wir zu dem Mit¬ tageſſen gerufen. Nachmittag war kein Spaziergang. Die Eltern gingen nicht, und ich ſchlug Alfred und Mathilden keinen vor. Ich nahm ein Buch eines Lieblingsdichters, las ſehr lange, und feurige Thränen wie heiße Tropfen kamen öfter in meine Augen. Spä¬ ter ſaß ich auf der Bank in dem Fliedergebüſche, und ſchaute zuweilen durch die Zweige auf die Wohnung Mathildens. Dort ſtand manches Mal das Mäd¬ chen, das ſo ſchön wie ein Engel war, an dem Fenſter. Gegen den Abend ſpielte Mathilde in dem Zimmer der Mutter auf dem Claviere ſehr ernſt ſehr ſchön und ſehr ergreifend. Dann nahm ſie noch die Zither, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/310
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/310>, abgerufen am 29.04.2024.