Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

richte anführet, daß bald anfänglich J. W. H. durch Verschweigung der Wahrheit das Verlöbniß zu erschleichen demühet gewesen, und zu dem Ende nicht nur durch andere seinen Zustand gantz anders als er würcklich gewesen H. M. vorstellen lassen, sondern auch selbst daß er mehr als 1700. Thlr. nicht schuldig sey, betheuerlich versichert, und solchergestalt mediante dolo denselben zu Ertheilung seines Consensus induciret, bewährte Rechts-Lehrer aber dafür halten, auch denen Regeln der gesunden Vernunfft gemäß, daß ein Consensus dolo elicitus auch in causis matrimonialibus niemanden verbinden, noch derjenige so dolose gehandelt, dadurch einigen Vortheil gewinnen könne, es möge nun dolus circa essentialia vel accidentalia conjugii begangen seyn. Hiernechst auch des juris Canonici disposition ihren Abfall gewinnet, wenn ejusmodi bona fortunae ausdrücklich per modum conditionis erfordert worden, und dann dessen Berichte nach H. M. seinen Consens daß er seine Tochter J. W. H. geben wollen, und dieser das Jawort abholen wöge, anderer Gestalt nicht als unter der Bedingung, wenn J. W. H. mehr nicht als 1700. Rhlr. schuldig wäre, ertheilet, auch wenig zur Sache thut daß solche Condition bey dem nachhero angestelltem Verlöbnüß nicht ausdrücklich wiederholet, weil gnug, daß solche niemahls aufgehoben worden, die Renunciation auch nach Recht nicht praesumiret wird; Ferner der favor matrimonii nicht zu mißbrauchen ist, noch deßwegen Leute wieder Willen zu zwingen seynd, wann allem menschlichen Vermuthen nach nichts anders als eine unglückseelige böse Ehe erfolgen kau, immassen denn, dem angeführten Bericht nach, die Braut es ohnedem hauptsächlich dem Vater zugefallen, ihr Jawort von sich gegeben, nunmehro bey verspürten Betrug ihres Bräutigams das Gemüthe von ihm gewendet; Im übrigen man hier nur in blossen sponsalibus noch bestehet, welche leichter als wann die Ehe bereits vollzogen, zertrennet werden können; So erscheinet daraus so viel, daß wann H. M. daß er von J. W. H. dolose hintergangen worden, nicht weniger daß er sein Versprechen ausdrücklich auf die Condition, wann J. W. H. mehr nicht als 1700. Rthlr. schuldig sey, gegründet habe, erweisen möchte, die getroffenen sponsalia von dem Geistl. Gerichte vor nichtig zu erkären und hinwieder aufzuheben seyn. V. R. W.

Was in dessen allbereit in actis Proceßmäßig fürgegangen.

§. III. Wir wunderten uns aber nicht wenig, als in zwey Monathen drauff nehmlich in Aprill besagten 1697. Jahrs von eben selben Orthe acta zu Verfertigung eines Urtheils an uns geschickt wurden, aus welchen wir ersahen, daß zu der Zeit des von uns begehrten Responsi des Quaerentens Cliente allbereit war verklagt worden, auch wegen seiner Exception Beweiß geführet hatte, und daß schon auf die Unzulänglichkeit des Beweises war erkannt worden, und nichts destoweniger der Quaerente von diesen Umbständen in seiner Frage nicht das geringste erwehnet hat-

richte anführet, daß bald anfänglich J. W. H. durch Verschweigung der Wahrheit das Verlöbniß zu erschleichen demühet gewesen, und zu dem Ende nicht nur durch andere seinen Zustand gantz anders als er würcklich gewesen H. M. vorstellen lassen, sondern auch selbst daß er mehr als 1700. Thlr. nicht schuldig sey, betheuerlich versichert, und solchergestalt mediante dolo denselben zu Ertheilung seines Consensus induciret, bewährte Rechts-Lehrer aber dafür halten, auch denen Regeln der gesunden Vernunfft gemäß, daß ein Consensus dolo elicitus auch in causis matrimonialibus niemanden verbinden, noch derjenige so dolose gehandelt, dadurch einigen Vortheil gewinnen könne, es möge nun dolus circa essentialia vel accidentalia conjugii begangen seyn. Hiernechst auch des juris Canonici disposition ihren Abfall gewinnet, wenn ejusmodi bona fortunae ausdrücklich per modum conditionis erfordert worden, und dann dessen Berichte nach H. M. seinen Consens daß er seine Tochter J. W. H. geben wollen, und dieser das Jawort abholen wöge, anderer Gestalt nicht als unter der Bedingung, wenn J. W. H. mehr nicht als 1700. Rhlr. schuldig wäre, ertheilet, auch wenig zur Sache thut daß solche Condition bey dem nachhero angestelltem Verlöbnüß nicht ausdrücklich wiederholet, weil gnug, daß solche niemahls aufgehoben worden, die Renunciation auch nach Recht nicht praesumiret wird; Ferner der favor matrimonii nicht zu mißbrauchen ist, noch deßwegen Leute wieder Willen zu zwingen seynd, wann allem menschlichen Vermuthen nach nichts anders als eine unglückseelige böse Ehe erfolgen kau, immassen denn, dem angeführten Bericht nach, die Braut es ohnedem hauptsächlich dem Vater zugefallen, ihr Jawort von sich gegeben, nunmehro bey verspürten Betrug ihres Bräutigams das Gemüthe von ihm gewendet; Im übrigen man hier nur in blossen sponsalibus noch bestehet, welche leichter als wann die Ehe bereits vollzogen, zertrennet werden können; So erscheinet daraus so viel, daß wann H. M. daß er von J. W. H. dolose hintergangen worden, nicht weniger daß er sein Versprechen ausdrücklich auf die Condition, wann J. W. H. mehr nicht als 1700. Rthlr. schuldig sey, gegründet habe, erweisen möchte, die getroffenen sponsalia von dem Geistl. Gerichte vor nichtig zu erkären und hinwieder aufzuheben seyn. V. R. W.

Was in dessen allbereit in actis Proceßmäßig fürgegangen.

§. III. Wir wunderten uns aber nicht wenig, als in zwey Monathen drauff nehmlich in Aprill besagten 1697. Jahrs von eben selben Orthe acta zu Verfertigung eines Urtheils an uns geschickt wurden, aus welchen wir ersahen, daß zu der Zeit des von uns begehrten Responsi des Quaerentens Cliente allbereit war verklagt worden, auch wegen seiner Exception Beweiß geführet hatte, und daß schon auf die Unzulänglichkeit des Beweises war erkannt worden, und nichts destoweniger der Quaerente von diesen Umbständen in seiner Frage nicht das geringste erwehnet hat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="342"/>
richte anführet, daß bald anfänglich                      J. W. H. durch Verschweigung der Wahrheit das Verlöbniß zu erschleichen demühet                      gewesen, und zu dem Ende nicht nur durch andere seinen Zustand gantz anders als                      er würcklich gewesen H. M. vorstellen lassen, sondern auch selbst daß er mehr                      als 1700. Thlr. nicht schuldig sey, betheuerlich versichert, und solchergestalt                      mediante dolo denselben zu Ertheilung seines Consensus induciret, bewährte                      Rechts-Lehrer aber dafür halten, auch denen Regeln der gesunden Vernunfft gemäß,                      daß ein Consensus dolo elicitus auch in causis matrimonialibus niemanden                      verbinden, noch derjenige so dolose gehandelt, dadurch einigen Vortheil gewinnen                      könne, es möge nun dolus circa essentialia vel accidentalia conjugii begangen                      seyn. Hiernechst auch des juris Canonici disposition ihren Abfall gewinnet, wenn                      ejusmodi bona fortunae ausdrücklich per modum conditionis erfordert worden, und                      dann dessen Berichte nach H. M. seinen Consens daß er seine Tochter J. W. H.                      geben wollen, und dieser das Jawort abholen wöge, anderer Gestalt nicht als                      unter der Bedingung, wenn J. W. H. mehr nicht als 1700. Rhlr. schuldig wäre,                      ertheilet, auch wenig zur Sache thut daß solche Condition bey dem nachhero                      angestelltem Verlöbnüß nicht ausdrücklich wiederholet, weil gnug, daß solche                      niemahls aufgehoben worden, die Renunciation auch nach Recht nicht praesumiret                      wird; Ferner der favor matrimonii nicht zu mißbrauchen ist, noch deßwegen Leute                      wieder Willen zu zwingen seynd, wann allem menschlichen Vermuthen nach nichts                      anders als eine unglückseelige böse Ehe erfolgen kau, immassen denn, dem                      angeführten Bericht nach, die Braut es ohnedem hauptsächlich dem Vater                      zugefallen, ihr Jawort von sich gegeben, nunmehro bey verspürten Betrug ihres                      Bräutigams das Gemüthe von ihm gewendet; Im übrigen man hier nur in blossen                      sponsalibus noch bestehet, welche leichter als wann die Ehe bereits vollzogen,                      zertrennet werden können; So erscheinet daraus so viel, daß wann H. M. daß er                      von J. W. H. dolose hintergangen worden, nicht weniger daß er sein Versprechen                      ausdrücklich auf die Condition, wann J. W. H. mehr nicht als 1700. Rthlr.                      schuldig sey, gegründet habe, erweisen möchte, die getroffenen sponsalia von dem                      Geistl. Gerichte vor nichtig zu erkären und hinwieder aufzuheben seyn. V. R. W.</p>
        <note place="left">Was in dessen allbereit in <hi rendition="#i">actis</hi> Proceßmäßig fürgegangen.</note>
        <p>§. III. Wir wunderten uns aber nicht wenig, als in zwey Monathen drauff nehmlich                      in Aprill besagten 1697. Jahrs von eben selben Orthe acta zu Verfertigung eines                      Urtheils an uns geschickt wurden, aus welchen wir ersahen, daß zu der Zeit des                      von uns begehrten Responsi des Quaerentens Cliente allbereit war verklagt                      worden, auch wegen seiner Exception Beweiß geführet hatte, und daß schon auf die                      Unzulänglichkeit des Beweises war erkannt worden, und nichts destoweniger der                      Quaerente von diesen Umbständen in seiner Frage nicht das geringste erwehnet                              hat-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0348] richte anführet, daß bald anfänglich J. W. H. durch Verschweigung der Wahrheit das Verlöbniß zu erschleichen demühet gewesen, und zu dem Ende nicht nur durch andere seinen Zustand gantz anders als er würcklich gewesen H. M. vorstellen lassen, sondern auch selbst daß er mehr als 1700. Thlr. nicht schuldig sey, betheuerlich versichert, und solchergestalt mediante dolo denselben zu Ertheilung seines Consensus induciret, bewährte Rechts-Lehrer aber dafür halten, auch denen Regeln der gesunden Vernunfft gemäß, daß ein Consensus dolo elicitus auch in causis matrimonialibus niemanden verbinden, noch derjenige so dolose gehandelt, dadurch einigen Vortheil gewinnen könne, es möge nun dolus circa essentialia vel accidentalia conjugii begangen seyn. Hiernechst auch des juris Canonici disposition ihren Abfall gewinnet, wenn ejusmodi bona fortunae ausdrücklich per modum conditionis erfordert worden, und dann dessen Berichte nach H. M. seinen Consens daß er seine Tochter J. W. H. geben wollen, und dieser das Jawort abholen wöge, anderer Gestalt nicht als unter der Bedingung, wenn J. W. H. mehr nicht als 1700. Rhlr. schuldig wäre, ertheilet, auch wenig zur Sache thut daß solche Condition bey dem nachhero angestelltem Verlöbnüß nicht ausdrücklich wiederholet, weil gnug, daß solche niemahls aufgehoben worden, die Renunciation auch nach Recht nicht praesumiret wird; Ferner der favor matrimonii nicht zu mißbrauchen ist, noch deßwegen Leute wieder Willen zu zwingen seynd, wann allem menschlichen Vermuthen nach nichts anders als eine unglückseelige böse Ehe erfolgen kau, immassen denn, dem angeführten Bericht nach, die Braut es ohnedem hauptsächlich dem Vater zugefallen, ihr Jawort von sich gegeben, nunmehro bey verspürten Betrug ihres Bräutigams das Gemüthe von ihm gewendet; Im übrigen man hier nur in blossen sponsalibus noch bestehet, welche leichter als wann die Ehe bereits vollzogen, zertrennet werden können; So erscheinet daraus so viel, daß wann H. M. daß er von J. W. H. dolose hintergangen worden, nicht weniger daß er sein Versprechen ausdrücklich auf die Condition, wann J. W. H. mehr nicht als 1700. Rthlr. schuldig sey, gegründet habe, erweisen möchte, die getroffenen sponsalia von dem Geistl. Gerichte vor nichtig zu erkären und hinwieder aufzuheben seyn. V. R. W. §. III. Wir wunderten uns aber nicht wenig, als in zwey Monathen drauff nehmlich in Aprill besagten 1697. Jahrs von eben selben Orthe acta zu Verfertigung eines Urtheils an uns geschickt wurden, aus welchen wir ersahen, daß zu der Zeit des von uns begehrten Responsi des Quaerentens Cliente allbereit war verklagt worden, auch wegen seiner Exception Beweiß geführet hatte, und daß schon auf die Unzulänglichkeit des Beweises war erkannt worden, und nichts destoweniger der Quaerente von diesen Umbständen in seiner Frage nicht das geringste erwehnet hat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/348
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/348>, abgerufen am 29.04.2024.