Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einem so mächtigen Könige: Leo 3, welcher sogleich wieder erwelet worden, suchte Karls Bestätigung mit Merkmalen, die eine Unterthänigkeit anzeigen konten; der Päpste Hoheit zwar also noch zweideutig unter dem großen Karl, sonderlig wen sie den Stul zuerst bestiegen und noch nicht befestigt waren. Wieder den Leo hatten zwei Vättern Hadriani zu Rom starken Anhang, welche 799 bei einem öffentligen Umgange ihn griffen799 und ins Gefängnis warfen; aus welchem er aber entkam und nach Teutschland ging; wo er vom Karl zu Paderborn ansehnlig empfangen und sicher nach Rom zurükgesand wurde, begleitet von Bischöfen und Grafen, so wegen der wieder ihn angebrachten Klagen Untersuchung anstellen solten: Karl kam selbst 800 nach Rom und weil die versammleten800 Bischöfe einhellig erklärten; sie unterstünden sich nicht über den opostolischen Stul zuurtheilen, oder über das Haupt aller Gemeinen Gottes, welcher Stul und Stathalter Gottes über sie alle urtheile, von Niemande aber beurtheilet würde, wie es auch von alters her also gehalten worden; so muste Leo in Gegenwart Karls vor der Versamlung sich mit einem Eide von den schuld gegebenen Verbrechen reinigen. Leo bezeigte sich dankbar gegen seinen Helfer: den als Karl hernach am Weihnachtstage den 25 Decemb. in die Peterskirche kommen war und nach verrichtetem Gebete aufstund; rief ihn Leo

mit einem so mächtigen Könige: Leo 3, welcher sogleich wieder erwelet worden, suchte Karls Bestätigung mit Merkmalen, die eine Unterthänigkeit anzeigen konten; der Päpste Hoheit zwar also noch zweideutig unter dem großen Karl, sonderlig wen sie den Stul zuerst bestiegen und noch nicht befestigt waren. Wieder den Leo hatten zwei Vättern Hadriani zu Rom starken Anhang, welche 799 bei einem öffentligen Umgange ihn griffen799 und ins Gefängnis warfen; aus welchem er aber entkam und nach Teutschland ging; wo er vom Karl zu Paderborn ansehnlig empfangen und sicher nach Rom zurükgesand wurde, begleitet von Bischöfen und Grafen, so wegen der wieder ihn angebrachten Klagen Untersuchung anstellen solten: Karl kam selbst 800 nach Rom und weil die versammleten800 Bischöfe einhellig erklärten; sie unterstünden sich nicht über den opostolischen Stul zuurtheilen, oder über das Haupt aller Gemeinen Gottes, welcher Stul und Stathalter Gottes über sie alle urtheile, von Niemande aber beurtheilet würde, wie es auch von alters her also gehalten worden; so muste Leo in Gegenwart Karls vor der Versamlung sich mit einem Eide von den schuld gegebenen Verbrechen reinigen. Leo bezeigte sich dankbar gegen seinen Helfer: den als Karl hernach am Weihnachtstage den 25 Decemb. in die Peterskirche kommen war und nach verrichtetem Gebete aufstund; rief ihn Leo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0269" n="257"/>
mit einem so mächtigen Könige: Leo 3, welcher sogleich wieder erwelet worden,                      suchte Karls Bestätigung mit Merkmalen, die eine Unterthänigkeit anzeigen                      konten; der Päpste Hoheit zwar also noch zweideutig unter dem großen Karl,                      sonderlig wen sie den Stul zuerst bestiegen und noch nicht befestigt waren.                      Wieder den Leo hatten zwei Vättern Hadriani zu Rom starken Anhang, welche 799                      bei einem öffentligen Umgange ihn griffen<note place="right">799</note>                      und ins Gefängnis warfen; aus welchem er aber entkam und nach Teutschland ging;                      wo er vom Karl zu Paderborn ansehnlig empfangen und sicher nach Rom zurükgesand                      wurde, begleitet von Bischöfen und Grafen, so wegen der wieder ihn angebrachten                      Klagen Untersuchung anstellen solten: Karl kam selbst 800 nach Rom und weil die                          versammleten<note place="right">800</note> Bischöfe einhellig                      erklärten; sie unterstünden sich nicht über den opostolischen Stul zuurtheilen,                      oder über das Haupt aller Gemeinen Gottes, welcher Stul und Stathalter Gottes                      über sie alle urtheile, von Niemande aber beurtheilet würde, wie es auch von                      alters her also gehalten worden; so muste Leo in Gegenwart Karls vor der                      Versamlung sich mit einem Eide von den schuld gegebenen Verbrechen reinigen. Leo                      bezeigte sich dankbar gegen seinen Helfer: den als Karl hernach am                      Weihnachtstage den 25 Decemb. in die Peterskirche kommen war und nach                      verrichtetem Gebete aufstund; rief ihn Leo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] mit einem so mächtigen Könige: Leo 3, welcher sogleich wieder erwelet worden, suchte Karls Bestätigung mit Merkmalen, die eine Unterthänigkeit anzeigen konten; der Päpste Hoheit zwar also noch zweideutig unter dem großen Karl, sonderlig wen sie den Stul zuerst bestiegen und noch nicht befestigt waren. Wieder den Leo hatten zwei Vättern Hadriani zu Rom starken Anhang, welche 799 bei einem öffentligen Umgange ihn griffen und ins Gefängnis warfen; aus welchem er aber entkam und nach Teutschland ging; wo er vom Karl zu Paderborn ansehnlig empfangen und sicher nach Rom zurükgesand wurde, begleitet von Bischöfen und Grafen, so wegen der wieder ihn angebrachten Klagen Untersuchung anstellen solten: Karl kam selbst 800 nach Rom und weil die versammleten Bischöfe einhellig erklärten; sie unterstünden sich nicht über den opostolischen Stul zuurtheilen, oder über das Haupt aller Gemeinen Gottes, welcher Stul und Stathalter Gottes über sie alle urtheile, von Niemande aber beurtheilet würde, wie es auch von alters her also gehalten worden; so muste Leo in Gegenwart Karls vor der Versamlung sich mit einem Eide von den schuld gegebenen Verbrechen reinigen. Leo bezeigte sich dankbar gegen seinen Helfer: den als Karl hernach am Weihnachtstage den 25 Decemb. in die Peterskirche kommen war und nach verrichtetem Gebete aufstund; rief ihn Leo 799 800

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/269
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/269>, abgerufen am 28.04.2024.