Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

analytisch aus dem Erkenntnißvermögen abgeleitet, son¬
dern synthetisch als Dogmatismus dargestellt, von mir
gedacht worden wäre, arbeitete ich, als mir von einem
meiner Freunde gesagt wurde, er hätte eine Anzeige
von Kant's Schriften gelesen, aus der hervorginge,
daß Kant die Unmöglichkeit der Begründung des Wol¬
fischen Dogmatismus zeigen wollte. So wie ich dies
hörte, so war auch mein Vorsatz gefaßt, Kant's Schriften
zu lesen und zu widerlegen, um für mein System Raum
zu gewinnen. Dies war im Frühjahr 1786.

Was Kant in der transcendentalen Aesthetik vor¬
trug, das schien meinem System nicht entgegen, denn
an die Idealität des Raums und der Zeit hatte mich
die Leibnitzische Art zu philosophiren gewöhnt, und ich
begriff nicht sogleich, wie sehr dieser die Kantische Dar¬
stellung entgegen war, zumal da ich nach Lamberts
Erinnerung, daß Leibnitz in seiner Erklärung des Raums,
"er sei die Ordnung der Dinge außer uns," in dem
Worte "außer uns" ja schon den Raum voraussetze,
an dieser Erklärung gekünstelt hatte. Ich fand daher
in der ganzen Analytik wenig Anstoß, und erst die
Paralogismen der reinen Vernunft machten mich auf
die gänzliche Verschiedenheit des Wolfischen Dogmatis¬
mus mit Kants Kriticismus aufmerksam, aber ich gab
noch die Hoffnung, ihn da, wo er jenem entgegen stehe,
zu widerlegen, nicht auf. Die Antinomien weckten meine
höchste Anstrengung, und ich entdeckte die Wortspiele

analytiſch aus dem Erkenntnißvermoͤgen abgeleitet, ſon¬
dern ſynthetiſch als Dogmatismus dargeſtellt, von mir
gedacht worden waͤre, arbeitete ich, als mir von einem
meiner Freunde geſagt wurde, er haͤtte eine Anzeige
von Kant’s Schriften geleſen, aus der hervorginge,
daß Kant die Unmoͤglichkeit der Begruͤndung des Wol¬
fiſchen Dogmatismus zeigen wollte. So wie ich dies
hoͤrte, ſo war auch mein Vorſatz gefaßt, Kant’s Schriften
zu leſen und zu widerlegen, um fuͤr mein Syſtem Raum
zu gewinnen. Dies war im Fruͤhjahr 1786.

Was Kant in der transcendentalen Aeſthetik vor¬
trug, das ſchien meinem Syſtem nicht entgegen, denn
an die Idealitaͤt des Raums und der Zeit hatte mich
die Leibnitziſche Art zu philoſophiren gewoͤhnt, und ich
begriff nicht ſogleich, wie ſehr dieſer die Kantiſche Dar¬
ſtellung entgegen war, zumal da ich nach Lamberts
Erinnerung, daß Leibnitz in ſeiner Erklaͤrung des Raums,
„er ſei die Ordnung der Dinge außer uns,” in dem
Worte „außer uns” ja ſchon den Raum vorausſetze,
an dieſer Erklaͤrung gekuͤnſtelt hatte. Ich fand daher
in der ganzen Analytik wenig Anſtoß, und erſt die
Paralogismen der reinen Vernunft machten mich auf
die gaͤnzliche Verſchiedenheit des Wolfiſchen Dogmatis¬
mus mit Kants Kriticismus aufmerkſam, aber ich gab
noch die Hoffnung, ihn da, wo er jenem entgegen ſtehe,
zu widerlegen, nicht auf. Die Antinomien weckten meine
hoͤchſte Anſtrengung, und ich entdeckte die Wortſpiele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="238"/>
analyti&#x017F;ch aus dem Erkenntnißvermo&#x0364;gen abgeleitet, &#x017F;on¬<lb/>
dern &#x017F;yntheti&#x017F;ch als Dogmatismus darge&#x017F;tellt, von mir<lb/>
gedacht worden wa&#x0364;re, arbeitete ich, als mir von einem<lb/>
meiner Freunde ge&#x017F;agt wurde, er ha&#x0364;tte eine Anzeige<lb/>
von <hi rendition="#g">Kant&#x2019;s Schriften</hi> gele&#x017F;en, aus der hervorginge,<lb/>
daß Kant die Unmo&#x0364;glichkeit der Begru&#x0364;ndung des Wol¬<lb/>
fi&#x017F;chen Dogmatismus zeigen wollte. So wie ich dies<lb/>
ho&#x0364;rte, &#x017F;o war auch mein Vor&#x017F;atz gefaßt, Kant&#x2019;s Schriften<lb/>
zu le&#x017F;en und zu widerlegen, um fu&#x0364;r mein Sy&#x017F;tem Raum<lb/>
zu gewinnen. Dies war im Fru&#x0364;hjahr <hi rendition="#b">1786</hi>.</p><lb/>
            <p>Was Kant in der transcendentalen Ae&#x017F;thetik vor¬<lb/>
trug, das &#x017F;chien meinem Sy&#x017F;tem nicht entgegen, denn<lb/>
an die Idealita&#x0364;t des Raums und der Zeit hatte mich<lb/>
die Leibnitzi&#x017F;che Art zu philo&#x017F;ophiren gewo&#x0364;hnt, und ich<lb/>
begriff nicht &#x017F;ogleich, wie &#x017F;ehr die&#x017F;er die Kanti&#x017F;che Dar¬<lb/>
&#x017F;tellung entgegen war, zumal da ich nach Lamberts<lb/>
Erinnerung, daß Leibnitz in &#x017F;einer Erkla&#x0364;rung des Raums,<lb/>
&#x201E;er &#x017F;ei die Ordnung der Dinge außer uns,&#x201D; in dem<lb/>
Worte &#x201E;außer uns&#x201D; ja &#x017F;chon den Raum voraus&#x017F;etze,<lb/>
an die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung geku&#x0364;n&#x017F;telt hatte. Ich fand daher<lb/>
in der ganzen Analytik wenig An&#x017F;toß, und er&#x017F;t die<lb/>
Paralogismen der reinen Vernunft machten mich auf<lb/>
die ga&#x0364;nzliche Ver&#x017F;chiedenheit des Wolfi&#x017F;chen Dogmatis¬<lb/>
mus mit Kants Kriticismus aufmerk&#x017F;am, aber ich gab<lb/>
noch die Hoffnung, ihn da, wo er jenem entgegen &#x017F;tehe,<lb/>
zu widerlegen, nicht auf. Die Antinomien weckten meine<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te An&#x017F;trengung, und ich entdeckte die Wort&#x017F;piele<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0252] analytiſch aus dem Erkenntnißvermoͤgen abgeleitet, ſon¬ dern ſynthetiſch als Dogmatismus dargeſtellt, von mir gedacht worden waͤre, arbeitete ich, als mir von einem meiner Freunde geſagt wurde, er haͤtte eine Anzeige von Kant’s Schriften geleſen, aus der hervorginge, daß Kant die Unmoͤglichkeit der Begruͤndung des Wol¬ fiſchen Dogmatismus zeigen wollte. So wie ich dies hoͤrte, ſo war auch mein Vorſatz gefaßt, Kant’s Schriften zu leſen und zu widerlegen, um fuͤr mein Syſtem Raum zu gewinnen. Dies war im Fruͤhjahr 1786. Was Kant in der transcendentalen Aeſthetik vor¬ trug, das ſchien meinem Syſtem nicht entgegen, denn an die Idealitaͤt des Raums und der Zeit hatte mich die Leibnitziſche Art zu philoſophiren gewoͤhnt, und ich begriff nicht ſogleich, wie ſehr dieſer die Kantiſche Dar¬ ſtellung entgegen war, zumal da ich nach Lamberts Erinnerung, daß Leibnitz in ſeiner Erklaͤrung des Raums, „er ſei die Ordnung der Dinge außer uns,” in dem Worte „außer uns” ja ſchon den Raum vorausſetze, an dieſer Erklaͤrung gekuͤnſtelt hatte. Ich fand daher in der ganzen Analytik wenig Anſtoß, und erſt die Paralogismen der reinen Vernunft machten mich auf die gaͤnzliche Verſchiedenheit des Wolfiſchen Dogmatis¬ mus mit Kants Kriticismus aufmerkſam, aber ich gab noch die Hoffnung, ihn da, wo er jenem entgegen ſtehe, zu widerlegen, nicht auf. Die Antinomien weckten meine hoͤchſte Anſtrengung, und ich entdeckte die Wortſpiele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/252
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/252>, abgerufen am 14.05.2024.