Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Werksteinmauerwerk.
Viertelstunde kann man ihn um 3 m nach rechts oder links schieben,
was möglich ist, ohne daß die Befestigungspunkte der Seile verlegt
zu werden brauchen. Die Seile werden nur nachgelassen oder an-
gezogen.

In Bezug auf die Tragfähigkeit dieses Windebaums ist zu be-
richten, daß 20 -- 30 Centner schwere Werkstücke von zwei Männern
in nicht allzu langer Zeit bis in die 6. Etage gehoben werden.

Zur Befestigung des Baumes, was nur in seltenen Fällen zu
geschehen hat, sind an demselben Stufen in Form von angeschraubten
Knaggen angebracht.

Die Befestigung des Hebetaus (oder der Hebekette) an
dem Steine
erfordert besondere Vorsicht.

In den allermeisten Fällen, und bei nicht zu weichen Steinen,
bedient man sich hierzu der Wölfe und Steinklauen.

Die Fig. 169 stellt einen solchen Wolf dar; er besteht aus zwei
Seiten- (s) und einem Mittelstücke (m), dem Bügel und dem Splint-

[Abbildung] Fig. 169.
bolzen. Bei seinem Gebrauche wird zunächst ein entsprechend großes
schwalbenschwanzförmiges Loch im Steine hergestellt, sodann steckt
man in dieses zuerst die Seitenstücke und hiernach das Mittelstück
hinein; durch den Splintbolzen des Bügels verbindet man die drei
Theile miteinander. Zieht man nun mittelst eines Taues, welches
am Bügel befestigt ist, den Stein in die Höhe, so keilt sich der Wolf
zwischen die Wände des Loches und kann dieser, wenn der Stein
nicht absplittert, nicht hinausgezogen werden, so daß der Block folgen
muß, wenn das Tau in die Höhe gezogen wird.

Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.
Viertelſtunde kann man ihn um 3 m nach rechts oder links ſchieben,
was möglich iſt, ohne daß die Befeſtigungspunkte der Seile verlegt
zu werden brauchen. Die Seile werden nur nachgelaſſen oder an-
gezogen.

In Bezug auf die Tragfähigkeit dieſes Windebaums iſt zu be-
richten, daß 20 — 30 Centner ſchwere Werkſtücke von zwei Männern
in nicht allzu langer Zeit bis in die 6. Etage gehoben werden.

Zur Befeſtigung des Baumes, was nur in ſeltenen Fällen zu
geſchehen hat, ſind an demſelben Stufen in Form von angeſchraubten
Knaggen angebracht.

Die Befeſtigung des Hebetaus (oder der Hebekette) an
dem Steine
erfordert beſondere Vorſicht.

In den allermeiſten Fällen, und bei nicht zu weichen Steinen,
bedient man ſich hierzu der Wölfe und Steinklauen.

Die Fig. 169 ſtellt einen ſolchen Wolf dar; er beſteht aus zwei
Seiten- (s) und einem Mittelſtücke (m), dem Bügel und dem Splint-

[Abbildung] Fig. 169.
bolzen. Bei ſeinem Gebrauche wird zunächſt ein entſprechend großes
ſchwalbenſchwanzförmiges Loch im Steine hergeſtellt, ſodann ſteckt
man in dieſes zuerſt die Seitenſtücke und hiernach das Mittelſtück
hinein; durch den Splintbolzen des Bügels verbindet man die drei
Theile miteinander. Zieht man nun mittelſt eines Taues, welches
am Bügel befeſtigt iſt, den Stein in die Höhe, ſo keilt ſich der Wolf
zwiſchen die Wände des Loches und kann dieſer, wenn der Stein
nicht abſplittert, nicht hinausgezogen werden, ſo daß der Block folgen
muß, wenn das Tau in die Höhe gezogen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Werk&#x017F;teinmauerwerk.</fw><lb/>
Viertel&#x017F;tunde kann man ihn um 3 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> nach rechts oder links &#x017F;chieben,<lb/>
was möglich i&#x017F;t, ohne daß die Befe&#x017F;tigungspunkte der Seile verlegt<lb/>
zu werden brauchen. Die Seile werden nur nachgela&#x017F;&#x017F;en oder an-<lb/>
gezogen.</p><lb/>
              <p>In Bezug auf die Tragfähigkeit die&#x017F;es Windebaums i&#x017F;t zu be-<lb/>
richten, daß 20 &#x2014; 30 Centner &#x017F;chwere Werk&#x017F;tücke von zwei Männern<lb/>
in nicht allzu langer Zeit bis in die 6. Etage gehoben werden.</p><lb/>
              <p>Zur Befe&#x017F;tigung des Baumes, was nur in &#x017F;eltenen Fällen zu<lb/>
ge&#x017F;chehen hat, &#x017F;ind an dem&#x017F;elben Stufen in Form von ange&#x017F;chraubten<lb/>
Knaggen angebracht.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Befe&#x017F;tigung des Hebetaus</hi> (oder der Hebekette) <hi rendition="#g">an<lb/>
dem Steine</hi> erfordert be&#x017F;ondere Vor&#x017F;icht.</p><lb/>
              <p>In den allermei&#x017F;ten Fällen, und bei nicht zu weichen Steinen,<lb/>
bedient man &#x017F;ich hierzu der <hi rendition="#g">Wölfe</hi> und <hi rendition="#g">Steinklauen</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Fig. 169 &#x017F;tellt einen &#x017F;olchen Wolf dar; er be&#x017F;teht aus zwei<lb/>
Seiten- (<hi rendition="#aq">s</hi>) und einem Mittel&#x017F;tücke (<hi rendition="#aq">m</hi>), dem Bügel und dem Splint-<lb/><figure><head>Fig. 169.</head></figure><lb/>
bolzen. Bei &#x017F;einem Gebrauche wird zunäch&#x017F;t ein ent&#x017F;prechend großes<lb/>
&#x017F;chwalben&#x017F;chwanzförmiges Loch im Steine herge&#x017F;tellt, &#x017F;odann &#x017F;teckt<lb/>
man in die&#x017F;es zuer&#x017F;t die Seiten&#x017F;tücke und hiernach das Mittel&#x017F;tück<lb/>
hinein; durch den Splintbolzen des Bügels verbindet man die drei<lb/>
Theile miteinander. Zieht man nun mittel&#x017F;t eines Taues, welches<lb/>
am Bügel befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, den Stein in die Höhe, &#x017F;o keilt &#x017F;ich der Wolf<lb/>
zwi&#x017F;chen die Wände des Loches und kann die&#x017F;er, wenn der Stein<lb/>
nicht ab&#x017F;plittert, nicht hinausgezogen werden, &#x017F;o daß der Block folgen<lb/>
muß, wenn das Tau in die Höhe gezogen wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0170] Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk. Viertelſtunde kann man ihn um 3 m nach rechts oder links ſchieben, was möglich iſt, ohne daß die Befeſtigungspunkte der Seile verlegt zu werden brauchen. Die Seile werden nur nachgelaſſen oder an- gezogen. In Bezug auf die Tragfähigkeit dieſes Windebaums iſt zu be- richten, daß 20 — 30 Centner ſchwere Werkſtücke von zwei Männern in nicht allzu langer Zeit bis in die 6. Etage gehoben werden. Zur Befeſtigung des Baumes, was nur in ſeltenen Fällen zu geſchehen hat, ſind an demſelben Stufen in Form von angeſchraubten Knaggen angebracht. Die Befeſtigung des Hebetaus (oder der Hebekette) an dem Steine erfordert beſondere Vorſicht. In den allermeiſten Fällen, und bei nicht zu weichen Steinen, bedient man ſich hierzu der Wölfe und Steinklauen. Die Fig. 169 ſtellt einen ſolchen Wolf dar; er beſteht aus zwei Seiten- (s) und einem Mittelſtücke (m), dem Bügel und dem Splint- [Abbildung Fig. 169.] bolzen. Bei ſeinem Gebrauche wird zunächſt ein entſprechend großes ſchwalbenſchwanzförmiges Loch im Steine hergeſtellt, ſodann ſteckt man in dieſes zuerſt die Seitenſtücke und hiernach das Mittelſtück hinein; durch den Splintbolzen des Bügels verbindet man die drei Theile miteinander. Zieht man nun mittelſt eines Taues, welches am Bügel befeſtigt iſt, den Stein in die Höhe, ſo keilt ſich der Wolf zwiſchen die Wände des Loches und kann dieſer, wenn der Stein nicht abſplittert, nicht hinausgezogen werden, ſo daß der Block folgen muß, wenn das Tau in die Höhe gezogen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/170
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/170>, abgerufen am 29.04.2024.