Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ausfugen.
Verfahren ist aber sehr unzweckmäßig, dagegen sind die Skizzen A',
C, B, F, G besser. Das Verstreichen der Fugen geschieht mit dem
Fugeneisen, dessen Spitze sich nach der Fugenform zu richten hat.

[Abbildung] Fig. 177 A -- G.

Es wird empfohlen, die Fugen nicht mit einem eisernen, sondern
mit einem hölzernen Instrument nach nebenstehender Form (Fig. 178)
zu reinigen, weil das Eisen die Steinkanten zu sehr glättet und dann
der einzubringende Fugenmörtel weniger
gut haftet. Auch das starke Reiben
(Poliren) der Fugen soll nicht gut sein,
weil hierdurch dem Mörtel zu schnell
Wasser entzogen wird und die Güte des-
selben leiden dürfte, zumal auch bei
Kalkmörtel ein gewisser Theil Wasser
zum Erhärten nothwendig ist. Das
Reinigen der Fugen braucht ohnehin nur
bis etwa 2 zm Tiefe zu geschehen.

Bei den ganz vorzüglich ausgeführten
Rohbauten der großen Eisenbahnbrücke

[Abbildung] Fig. 178.
über die Weichsel bei Dirschau wurde das Ausfugen nach dem jedes-
maligen Aufmauern von 4 -- 5 Schaaren (Schichten) sofort (mit Ce-
ment) vorgenommen, also ehe der Mörtel in den Fugen erhärtet war
und Schmutzflecken noch abgewischt werden konnten, bevor sie trock-
neten. Zum Aus- und Abwischen der aufgekratzten Fugen bediente
man sich des Werges. Obgleich der Arbeiter dann zwei verschiedene
Arbeiten in unmittelbarem Wechsel vorzunehmen hat, wird doch der
nicht zu unterschätzende Vortheil erzielt, daß das Ausfugen gleich auf
derselben Rüstung, und zwar bevor der zum Mauern verwendete

11*

Das Ausfugen.
Verfahren iſt aber ſehr unzweckmäßig, dagegen ſind die Skizzen A',
C, B, F, G beſſer. Das Verſtreichen der Fugen geſchieht mit dem
Fugeneiſen, deſſen Spitze ſich nach der Fugenform zu richten hat.

[Abbildung] Fig. 177 A — G.

Es wird empfohlen, die Fugen nicht mit einem eiſernen, ſondern
mit einem hölzernen Inſtrument nach nebenſtehender Form (Fig. 178)
zu reinigen, weil das Eiſen die Steinkanten zu ſehr glättet und dann
der einzubringende Fugenmörtel weniger
gut haftet. Auch das ſtarke Reiben
(Poliren) der Fugen ſoll nicht gut ſein,
weil hierdurch dem Mörtel zu ſchnell
Waſſer entzogen wird und die Güte des-
ſelben leiden dürfte, zumal auch bei
Kalkmörtel ein gewiſſer Theil Waſſer
zum Erhärten nothwendig iſt. Das
Reinigen der Fugen braucht ohnehin nur
bis etwa 2 zm Tiefe zu geſchehen.

Bei den ganz vorzüglich ausgeführten
Rohbauten der großen Eiſenbahnbrücke

[Abbildung] Fig. 178.
über die Weichſel bei Dirſchau wurde das Ausfugen nach dem jedes-
maligen Aufmauern von 4 — 5 Schaaren (Schichten) ſofort (mit Ce-
ment) vorgenommen, alſo ehe der Mörtel in den Fugen erhärtet war
und Schmutzflecken noch abgewiſcht werden konnten, bevor ſie trock-
neten. Zum Aus- und Abwiſchen der aufgekratzten Fugen bediente
man ſich des Werges. Obgleich der Arbeiter dann zwei verſchiedene
Arbeiten in unmittelbarem Wechſel vorzunehmen hat, wird doch der
nicht zu unterſchätzende Vortheil erzielt, daß das Ausfugen gleich auf
derſelben Rüſtung, und zwar bevor der zum Mauern verwendete

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="163"/><fw place="top" type="header">Das Ausfugen.</fw><lb/>
Verfahren i&#x017F;t aber &#x017F;ehr unzweckmäßig, dagegen &#x017F;ind die Skizzen <hi rendition="#aq">A</hi>',<lb/><hi rendition="#aq">C</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">F</hi>, <hi rendition="#aq">G</hi> be&#x017F;&#x017F;er. Das Ver&#x017F;treichen der Fugen ge&#x017F;chieht mit dem<lb/>
Fugenei&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Spitze &#x017F;ich nach der Fugenform zu richten hat.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 177 <hi rendition="#aq">A &#x2014; G.</hi></head>
              </figure><lb/>
              <p>Es wird empfohlen, die Fugen nicht mit einem ei&#x017F;ernen, &#x017F;ondern<lb/>
mit einem <hi rendition="#g">hölzernen</hi> In&#x017F;trument nach neben&#x017F;tehender Form (Fig. 178)<lb/>
zu reinigen, weil das Ei&#x017F;en die Steinkanten zu &#x017F;ehr glättet und dann<lb/>
der einzubringende Fugenmörtel weniger<lb/>
gut haftet. Auch das &#x017F;tarke Reiben<lb/>
(Poliren) der Fugen &#x017F;oll nicht gut &#x017F;ein,<lb/>
weil hierdurch dem Mörtel zu &#x017F;chnell<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er entzogen wird und die Güte des-<lb/>
&#x017F;elben leiden dürfte, zumal auch bei<lb/>
Kalkmörtel ein gewi&#x017F;&#x017F;er Theil Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zum Erhärten nothwendig i&#x017F;t. Das<lb/>
Reinigen der Fugen braucht ohnehin nur<lb/>
bis etwa 2 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Tiefe zu ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              <p>Bei den ganz vorzüglich ausgeführten<lb/>
Rohbauten der großen Ei&#x017F;enbahnbrücke<lb/><figure><head>Fig. 178.</head></figure><lb/>
über die Weich&#x017F;el bei Dir&#x017F;chau wurde das Ausfugen nach dem jedes-<lb/>
maligen Aufmauern von 4 &#x2014; 5 Schaaren (Schichten) &#x017F;ofort (mit Ce-<lb/>
ment) vorgenommen, al&#x017F;o ehe der Mörtel in den Fugen erhärtet war<lb/>
und Schmutzflecken noch abgewi&#x017F;cht werden konnten, bevor &#x017F;ie trock-<lb/>
neten. Zum Aus- und Abwi&#x017F;chen der aufgekratzten Fugen bediente<lb/>
man &#x017F;ich des Werges. Obgleich der Arbeiter dann zwei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arbeiten in unmittelbarem Wech&#x017F;el vorzunehmen hat, wird doch der<lb/>
nicht zu unter&#x017F;chätzende Vortheil erzielt, daß das Ausfugen gleich auf<lb/>
der&#x017F;elben Rü&#x017F;tung, und zwar bevor der zum Mauern verwendete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0179] Das Ausfugen. Verfahren iſt aber ſehr unzweckmäßig, dagegen ſind die Skizzen A', C, B, F, G beſſer. Das Verſtreichen der Fugen geſchieht mit dem Fugeneiſen, deſſen Spitze ſich nach der Fugenform zu richten hat. [Abbildung Fig. 177 A — G.] Es wird empfohlen, die Fugen nicht mit einem eiſernen, ſondern mit einem hölzernen Inſtrument nach nebenſtehender Form (Fig. 178) zu reinigen, weil das Eiſen die Steinkanten zu ſehr glättet und dann der einzubringende Fugenmörtel weniger gut haftet. Auch das ſtarke Reiben (Poliren) der Fugen ſoll nicht gut ſein, weil hierdurch dem Mörtel zu ſchnell Waſſer entzogen wird und die Güte des- ſelben leiden dürfte, zumal auch bei Kalkmörtel ein gewiſſer Theil Waſſer zum Erhärten nothwendig iſt. Das Reinigen der Fugen braucht ohnehin nur bis etwa 2 zm Tiefe zu geſchehen. Bei den ganz vorzüglich ausgeführten Rohbauten der großen Eiſenbahnbrücke [Abbildung Fig. 178.] über die Weichſel bei Dirſchau wurde das Ausfugen nach dem jedes- maligen Aufmauern von 4 — 5 Schaaren (Schichten) ſofort (mit Ce- ment) vorgenommen, alſo ehe der Mörtel in den Fugen erhärtet war und Schmutzflecken noch abgewiſcht werden konnten, bevor ſie trock- neten. Zum Aus- und Abwiſchen der aufgekratzten Fugen bediente man ſich des Werges. Obgleich der Arbeiter dann zwei verſchiedene Arbeiten in unmittelbarem Wechſel vorzunehmen hat, wird doch der nicht zu unterſchätzende Vortheil erzielt, daß das Ausfugen gleich auf derſelben Rüſtung, und zwar bevor der zum Mauern verwendete 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/179
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/179>, abgerufen am 29.04.2024.