Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Mörtel erhärtet, geschieht, so daß der Fugenmörtel sich noch mit dem
in frischem Zustande befindlichen inneren Mörtel besser verbinden
kann. Immerhin dürfte es im Interesse der Sauberkeit des Mauer-
werks anzurathen sein, nach Vollendung des Mauerns von oben
herunter mit dem Auskratzen, Reinigen und Abwaschen (mittelst des
kurzen Besens und sehr verdünnter Salzsäure) und dann erst mit
dem Ausfugen selbst zu beginnen. Dabei darf aber das Feuchthalten
und demnächstige Begießen der Fugung nicht unterbleiben, wenn die
Fugung dem Wechsel der Temperatur widerstehen, nicht abblättern
oder rissig werden soll. Viele Techniker warnen auch vor der Ver-
wendung des Cements zum Fugenmörtel, weil derselbe rasch abbindet
und man ohnehin nicht im Stande ist, den angemachten Mörtel schnell
zu verbrauchen. Man muß daher immer nur wenig Fugenmörtel
zur Zeit anrühren. Nach unserer Erfahrung dürfte aber ein geringer
Cementzusatz zum Kalkmörtel wohl anzurathen sein.

Nach der deutschen Bauzeitung geschah das Ausfugen des Pfarr-
hauses (von Otzen) der Nordgemeinde zu Altona folgendermaßen:
Sowohl an dem Pfarrhause, sowie an der neugebauten Norderkirche
ist jedes spätere Verstreichen der Fugen vermieden. Um indessen bei
dem kleinen Format der Steine den störenden Einfluß der weißen
Fugen zu vermeiden, ist die äußere Verblendschicht in einem Mörtel
gemauert, der durch Caput mortuum roth gefärbt war. Wie sich
herausgestellt hat, ist das scheinbar umständliche Verfahren keineswegs
zeitraubend gewesen; der Mörtelkasten erhielt zwei Abtheilungen, aus
welchem die Maurer nach kurzer Uebung mit Leichtigkeit beide Be-
dürfnisse befriedigten. Die Reinigung des Mauerwerks gelang weit
leichter als bei Anwendung von weißem Mörtel, und durch den Zusatz
des Eisenoxyds hat der Mörtel der Verblendschicht eine ganz außer-
ordentliche Härte angenommen.

Beim Bau der Synagoge (von Knoblauch) in Berlin, die aus
gelben schönen Verblendsteinen besteht, ist der Fugenmörtel mit Umbra
gefärbt und dadurch ein dunkelbrauner warmer Thon erzielt worden.
Beim berliner Rathhaus, dessen äußere Fronten mit dunkelrothen
Ziegeln verblendet sind, ist ein sehr harmonisch wirkender Fugen-
mörtel zur Verwendung gekommen, gemischt aus Kalkmörtel mit wenig
Caput mortuum und mehr englisch Roth. Der Kalkmörtel darf vor
dem Fugen nicht zu fett sein, weil dann die Oberfläche Risse erhält,
auch die Verbindung mit den Steinen eine mangelhafte sein wird.

Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Mörtel erhärtet, geſchieht, ſo daß der Fugenmörtel ſich noch mit dem
in friſchem Zuſtande befindlichen inneren Mörtel beſſer verbinden
kann. Immerhin dürfte es im Intereſſe der Sauberkeit des Mauer-
werks anzurathen ſein, nach Vollendung des Mauerns von oben
herunter mit dem Auskratzen, Reinigen und Abwaſchen (mittelſt des
kurzen Beſens und ſehr verdünnter Salzſäure) und dann erſt mit
dem Ausfugen ſelbſt zu beginnen. Dabei darf aber das Feuchthalten
und demnächſtige Begießen der Fugung nicht unterbleiben, wenn die
Fugung dem Wechſel der Temperatur widerſtehen, nicht abblättern
oder riſſig werden ſoll. Viele Techniker warnen auch vor der Ver-
wendung des Cements zum Fugenmörtel, weil derſelbe raſch abbindet
und man ohnehin nicht im Stande iſt, den angemachten Mörtel ſchnell
zu verbrauchen. Man muß daher immer nur wenig Fugenmörtel
zur Zeit anrühren. Nach unſerer Erfahrung dürfte aber ein geringer
Cementzuſatz zum Kalkmörtel wohl anzurathen ſein.

Nach der deutſchen Bauzeitung geſchah das Ausfugen des Pfarr-
hauſes (von Otzen) der Nordgemeinde zu Altona folgendermaßen:
Sowohl an dem Pfarrhauſe, ſowie an der neugebauten Norderkirche
iſt jedes ſpätere Verſtreichen der Fugen vermieden. Um indeſſen bei
dem kleinen Format der Steine den ſtörenden Einfluß der weißen
Fugen zu vermeiden, iſt die äußere Verblendſchicht in einem Mörtel
gemauert, der durch Caput mortuum roth gefärbt war. Wie ſich
herausgeſtellt hat, iſt das ſcheinbar umſtändliche Verfahren keineswegs
zeitraubend geweſen; der Mörtelkaſten erhielt zwei Abtheilungen, aus
welchem die Maurer nach kurzer Uebung mit Leichtigkeit beide Be-
dürfniſſe befriedigten. Die Reinigung des Mauerwerks gelang weit
leichter als bei Anwendung von weißem Mörtel, und durch den Zuſatz
des Eiſenoxyds hat der Mörtel der Verblendſchicht eine ganz außer-
ordentliche Härte angenommen.

Beim Bau der Synagoge (von Knoblauch) in Berlin, die aus
gelben ſchönen Verblendſteinen beſteht, iſt der Fugenmörtel mit Umbra
gefärbt und dadurch ein dunkelbrauner warmer Thon erzielt worden.
Beim berliner Rathhaus, deſſen äußere Fronten mit dunkelrothen
Ziegeln verblendet ſind, iſt ein ſehr harmoniſch wirkender Fugen-
mörtel zur Verwendung gekommen, gemiſcht aus Kalkmörtel mit wenig
Caput mortuum und mehr engliſch Roth. Der Kalkmörtel darf vor
dem Fugen nicht zu fett ſein, weil dann die Oberfläche Riſſe erhält,
auch die Verbindung mit den Steinen eine mangelhafte ſein wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.</fw><lb/>
Mörtel erhärtet, ge&#x017F;chieht, &#x017F;o daß der Fugenmörtel &#x017F;ich noch mit dem<lb/>
in fri&#x017F;chem Zu&#x017F;tande befindlichen inneren Mörtel be&#x017F;&#x017F;er verbinden<lb/>
kann. Immerhin dürfte es im Intere&#x017F;&#x017F;e der Sauberkeit des Mauer-<lb/>
werks anzurathen &#x017F;ein, nach Vollendung des Mauerns von oben<lb/>
herunter mit dem Auskratzen, Reinigen und Abwa&#x017F;chen (mittel&#x017F;t des<lb/>
kurzen Be&#x017F;ens und &#x017F;ehr verdünnter Salz&#x017F;äure) und dann er&#x017F;t mit<lb/>
dem Ausfugen &#x017F;elb&#x017F;t zu beginnen. Dabei darf aber das Feuchthalten<lb/>
und demnäch&#x017F;tige Begießen der Fugung nicht unterbleiben, wenn die<lb/>
Fugung dem Wech&#x017F;el der Temperatur wider&#x017F;tehen, nicht abblättern<lb/>
oder ri&#x017F;&#x017F;ig werden &#x017F;oll. Viele Techniker warnen auch vor der Ver-<lb/>
wendung des Cements zum Fugenmörtel, weil der&#x017F;elbe ra&#x017F;ch abbindet<lb/>
und man ohnehin nicht im Stande i&#x017F;t, den angemachten Mörtel &#x017F;chnell<lb/>
zu verbrauchen. Man muß daher immer nur wenig Fugenmörtel<lb/>
zur Zeit anrühren. Nach un&#x017F;erer Erfahrung dürfte aber ein geringer<lb/>
Cementzu&#x017F;atz zum Kalkmörtel wohl anzurathen &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Nach der deut&#x017F;chen Bauzeitung ge&#x017F;chah das Ausfugen des Pfarr-<lb/>
hau&#x017F;es (von Otzen) der Nordgemeinde zu Altona folgendermaßen:<lb/>
Sowohl an dem Pfarrhau&#x017F;e, &#x017F;owie an der neugebauten Norderkirche<lb/>
i&#x017F;t jedes &#x017F;pätere Ver&#x017F;treichen der Fugen vermieden. Um inde&#x017F;&#x017F;en bei<lb/>
dem kleinen Format der Steine den &#x017F;törenden Einfluß der weißen<lb/>
Fugen zu vermeiden, i&#x017F;t die äußere Verblend&#x017F;chicht in einem Mörtel<lb/>
gemauert, der durch <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> roth gefärbt war. Wie &#x017F;ich<lb/>
herausge&#x017F;tellt hat, i&#x017F;t das &#x017F;cheinbar um&#x017F;tändliche Verfahren keineswegs<lb/>
zeitraubend gewe&#x017F;en; der Mörtelka&#x017F;ten erhielt zwei Abtheilungen, aus<lb/>
welchem die Maurer nach kurzer Uebung mit Leichtigkeit beide Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e befriedigten. Die Reinigung des Mauerwerks gelang weit<lb/>
leichter als bei Anwendung von weißem Mörtel, und durch den Zu&#x017F;atz<lb/>
des Ei&#x017F;enoxyds hat der Mörtel der Verblend&#x017F;chicht eine ganz außer-<lb/>
ordentliche Härte angenommen.</p><lb/>
              <p>Beim Bau der Synagoge (von Knoblauch) in Berlin, die aus<lb/>
gelben &#x017F;chönen Verblend&#x017F;teinen be&#x017F;teht, i&#x017F;t der Fugenmörtel mit Umbra<lb/>
gefärbt und dadurch ein dunkelbrauner warmer Thon erzielt worden.<lb/>
Beim berliner Rathhaus, de&#x017F;&#x017F;en äußere Fronten mit dunkelrothen<lb/>
Ziegeln verblendet &#x017F;ind, i&#x017F;t ein &#x017F;ehr harmoni&#x017F;ch wirkender Fugen-<lb/>
mörtel zur Verwendung gekommen, gemi&#x017F;cht aus Kalkmörtel mit wenig<lb/><hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> und mehr engli&#x017F;ch Roth. Der Kalkmörtel darf vor<lb/>
dem Fugen nicht zu fett &#x017F;ein, weil dann die Oberfläche Ri&#x017F;&#x017F;e erhält,<lb/>
auch die Verbindung mit den Steinen eine mangelhafte &#x017F;ein wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln. Mörtel erhärtet, geſchieht, ſo daß der Fugenmörtel ſich noch mit dem in friſchem Zuſtande befindlichen inneren Mörtel beſſer verbinden kann. Immerhin dürfte es im Intereſſe der Sauberkeit des Mauer- werks anzurathen ſein, nach Vollendung des Mauerns von oben herunter mit dem Auskratzen, Reinigen und Abwaſchen (mittelſt des kurzen Beſens und ſehr verdünnter Salzſäure) und dann erſt mit dem Ausfugen ſelbſt zu beginnen. Dabei darf aber das Feuchthalten und demnächſtige Begießen der Fugung nicht unterbleiben, wenn die Fugung dem Wechſel der Temperatur widerſtehen, nicht abblättern oder riſſig werden ſoll. Viele Techniker warnen auch vor der Ver- wendung des Cements zum Fugenmörtel, weil derſelbe raſch abbindet und man ohnehin nicht im Stande iſt, den angemachten Mörtel ſchnell zu verbrauchen. Man muß daher immer nur wenig Fugenmörtel zur Zeit anrühren. Nach unſerer Erfahrung dürfte aber ein geringer Cementzuſatz zum Kalkmörtel wohl anzurathen ſein. Nach der deutſchen Bauzeitung geſchah das Ausfugen des Pfarr- hauſes (von Otzen) der Nordgemeinde zu Altona folgendermaßen: Sowohl an dem Pfarrhauſe, ſowie an der neugebauten Norderkirche iſt jedes ſpätere Verſtreichen der Fugen vermieden. Um indeſſen bei dem kleinen Format der Steine den ſtörenden Einfluß der weißen Fugen zu vermeiden, iſt die äußere Verblendſchicht in einem Mörtel gemauert, der durch Caput mortuum roth gefärbt war. Wie ſich herausgeſtellt hat, iſt das ſcheinbar umſtändliche Verfahren keineswegs zeitraubend geweſen; der Mörtelkaſten erhielt zwei Abtheilungen, aus welchem die Maurer nach kurzer Uebung mit Leichtigkeit beide Be- dürfniſſe befriedigten. Die Reinigung des Mauerwerks gelang weit leichter als bei Anwendung von weißem Mörtel, und durch den Zuſatz des Eiſenoxyds hat der Mörtel der Verblendſchicht eine ganz außer- ordentliche Härte angenommen. Beim Bau der Synagoge (von Knoblauch) in Berlin, die aus gelben ſchönen Verblendſteinen beſteht, iſt der Fugenmörtel mit Umbra gefärbt und dadurch ein dunkelbrauner warmer Thon erzielt worden. Beim berliner Rathhaus, deſſen äußere Fronten mit dunkelrothen Ziegeln verblendet ſind, iſt ein ſehr harmoniſch wirkender Fugen- mörtel zur Verwendung gekommen, gemiſcht aus Kalkmörtel mit wenig Caput mortuum und mehr engliſch Roth. Der Kalkmörtel darf vor dem Fugen nicht zu fett ſein, weil dann die Oberfläche Riſſe erhält, auch die Verbindung mit den Steinen eine mangelhafte ſein wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/180
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/180>, abgerufen am 29.04.2024.