Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdte Handlung.
eine zuneigung/ die nicht ungefehr entspringen kan. Der
himmel bringe den rechten verlauff an den tag!
(Geht ab.)
Vulgus. Jhr herren/ ist es nicht wahr/ welcher freyer
die besten partes bey der liebsten hat/ der ist am glückse-
ligsten: Aber ist es nicht auch wahr/ daß Signor Vul-
gus der niedlichen Mercurie das hertze gestohlen hat? Jst
es nicht wahr/ daß ich hahn im korbe bin. Eben dessent-
wegen habe ich in der apotheke zur güldenen bratwurst
ein Recipe Jentaculum cum tribus cantharis vini, mi-
sceatur in ventriculo,
eingenommen/ darauff soll ich
schlaffen/ und was mir ins künfftige begegnen wird/ das
soll mir also dann im schlaffe vorkommen. O wie wird
sich die Mechanie bey mir einstellen. Doch sachte ihr
herren/ dort unten/ wer eine jungfrau neben sich sitzen
hat/ der rede nicht zu laut/ daß ich nicht in meinem kostba-
ren schlaffe verstöret werde.
(Er leget sich/ und fänget an abscheulich zu
schnarchen.)
Claudius. Jst das nicht schande/ meine liebste will
kein hurkind zum ehlichen gemahl haben/ und ich habe
mein lebtage gehöret/ dieses wären die besten leute. Ja
was kan ich davor/ daß mein vater ist gefangen worden/
ehe er hat meine mutter können zur kirchen und strassen
führen/ ich halte die ehliche liebe ist so gut da gewesen/ als
trotz bey dem ehelichsten paare. (er siehet den Vulgus)
Doch was schläfft hier vor ein ratz/ ist es nicht der hahn/
der mich ausbeissen will? Halt ich weiß/ was ich thue/
ich will seine kleider stehlen/ und damit soll mich Mecha-
nie vor den rechtschuldigen ansehn/ biß ich sie betrogen
habe/ darnach heist es/ wilstu nicht/ so mustu.

(Er
Vierdte Handlung.
eine zuneigung/ die nicht ungefehr entſpringen kan. Der
himmel bringe den rechten verlauff an den tag!
(Geht ab.)
Vulgus. Jhr herren/ iſt es nicht wahr/ welcheꝛ freyeꝛ
die beſten partes bey der liebſten hat/ der iſt am gluͤckſe-
ligſten: Aber iſt es nicht auch wahr/ daß Signor Vul-
gus der niedlichen Mercurie das hertze geſtohlen hat? Jſt
es nicht wahr/ daß ich hahn im korbe bin. Eben deſſent-
wegen habe ich in der apotheke zur guͤldenen bratwurſt
ein Recipe Jentaculum cum tribus cantharis vini, mi-
ſceatur in ventriculo,
eingenommen/ darauff ſoll ich
ſchlaffen/ und was mir ins kuͤnfftige begegnen wird/ das
ſoll mir alſo dann im ſchlaffe vorkommen. O wie wird
ſich die Mechanie bey mir einſtellen. Doch ſachte ihr
herren/ dort unten/ wer eine jungfrau neben ſich ſitzen
hat/ der rede nicht zu laut/ daß ich nicht in meinem koſtba-
ren ſchlaffe verſtoͤret werde.
(Er leget ſich/ und faͤnget an abſcheulich zu
ſchnarchen.)
Claudius. Jſt das nicht ſchande/ meine liebſte will
kein hurkind zum ehlichen gemahl haben/ und ich habe
mein lebtage gehoͤret/ dieſes waͤren die beſten leute. Ja
was kan ich davor/ daß mein vater iſt gefangen worden/
ehe er hat meine mutter koͤnnen zur kirchen und ſtraſſen
fuͤhren/ ich halte die ehliche liebe iſt ſo gut da geweſen/ als
trotz bey dem ehelichſten paare. (er ſiehet den Vulgus)
Doch was ſchlaͤfft hier vor ein ratz/ iſt es nicht der hahn/
der mich ausbeiſſen will? Halt ich weiß/ was ich thue/
ich will ſeine kleider ſtehlen/ und damit ſoll mich Mecha-
nie vor den rechtſchuldigen anſehn/ biß ich ſie betrogen
habe/ darnach heiſt es/ wilſtu nicht/ ſo muſtu.

(Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0683" n="667"/><fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/>
eine zuneigung/ die nicht ungefehr ent&#x017F;pringen kan. Der<lb/>
himmel bringe den rechten verlauff an den tag!</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Vulgus.</speaker>
            <p>Jhr herren/ i&#x017F;t es nicht wahr/ welche&#xA75B; freye&#xA75B;<lb/>
die be&#x017F;ten partes bey der lieb&#x017F;ten hat/ der i&#x017F;t am glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
lig&#x017F;ten: Aber i&#x017F;t es nicht auch wahr/ daß Signor Vul-<lb/>
gus der niedlichen Mercurie das hertze ge&#x017F;tohlen hat? J&#x017F;t<lb/>
es nicht wahr/ daß ich hahn im korbe bin. Eben de&#x017F;&#x017F;ent-<lb/>
wegen habe ich in der apotheke zur gu&#x0364;ldenen bratwur&#x017F;t<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Recipe Jentaculum cum tribus cantharis vini, mi-<lb/>
&#x017F;ceatur in ventriculo,</hi> eingenommen/ darauff &#x017F;oll ich<lb/>
&#x017F;chlaffen/ und was mir ins ku&#x0364;nfftige begegnen wird/ das<lb/>
&#x017F;oll mir al&#x017F;o dann im &#x017F;chlaffe vorkommen. O wie wird<lb/>
&#x017F;ich die Mechanie bey mir ein&#x017F;tellen. Doch &#x017F;achte ihr<lb/>
herren/ dort unten/ wer eine jungfrau neben &#x017F;ich &#x017F;itzen<lb/>
hat/ der rede nicht zu laut/ daß ich nicht in meinem ko&#x017F;tba-<lb/>
ren &#x017F;chlaffe ver&#x017F;to&#x0364;ret werde.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Er leget &#x017F;ich/ und fa&#x0364;nget an ab&#x017F;cheulich zu<lb/>
&#x017F;chnarchen.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Claudius.</speaker>
            <p>J&#x017F;t das nicht &#x017F;chande/ meine lieb&#x017F;te will<lb/>
kein hurkind zum ehlichen gemahl haben/ und ich habe<lb/>
mein lebtage geho&#x0364;ret/ die&#x017F;es wa&#x0364;ren die be&#x017F;ten leute. Ja<lb/>
was kan ich davor/ daß mein vater i&#x017F;t gefangen worden/<lb/>
ehe er hat meine mutter ko&#x0364;nnen zur kirchen und &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;hren/ ich halte die ehliche liebe i&#x017F;t &#x017F;o gut da gewe&#x017F;en/ als<lb/>
trotz bey dem ehelich&#x017F;ten paare. (er &#x017F;iehet den Vulgus)<lb/>
Doch was &#x017F;chla&#x0364;fft hier vor ein ratz/ i&#x017F;t es nicht der hahn/<lb/>
der mich ausbei&#x017F;&#x017F;en will? Halt ich weiß/ was ich thue/<lb/>
ich will &#x017F;eine kleider &#x017F;tehlen/ und damit &#x017F;oll mich Mecha-<lb/>
nie vor den recht&#x017F;chuldigen an&#x017F;ehn/ biß ich &#x017F;ie betrogen<lb/>
habe/ darnach hei&#x017F;t es/ wil&#x017F;tu nicht/ &#x017F;o mu&#x017F;tu.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#fr">Er</hi></fw><lb/>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0683] Vierdte Handlung. eine zuneigung/ die nicht ungefehr entſpringen kan. Der himmel bringe den rechten verlauff an den tag! (Geht ab.) Vulgus. Jhr herren/ iſt es nicht wahr/ welcheꝛ freyeꝛ die beſten partes bey der liebſten hat/ der iſt am gluͤckſe- ligſten: Aber iſt es nicht auch wahr/ daß Signor Vul- gus der niedlichen Mercurie das hertze geſtohlen hat? Jſt es nicht wahr/ daß ich hahn im korbe bin. Eben deſſent- wegen habe ich in der apotheke zur guͤldenen bratwurſt ein Recipe Jentaculum cum tribus cantharis vini, mi- ſceatur in ventriculo, eingenommen/ darauff ſoll ich ſchlaffen/ und was mir ins kuͤnfftige begegnen wird/ das ſoll mir alſo dann im ſchlaffe vorkommen. O wie wird ſich die Mechanie bey mir einſtellen. Doch ſachte ihr herren/ dort unten/ wer eine jungfrau neben ſich ſitzen hat/ der rede nicht zu laut/ daß ich nicht in meinem koſtba- ren ſchlaffe verſtoͤret werde. (Er leget ſich/ und faͤnget an abſcheulich zu ſchnarchen.) Claudius. Jſt das nicht ſchande/ meine liebſte will kein hurkind zum ehlichen gemahl haben/ und ich habe mein lebtage gehoͤret/ dieſes waͤren die beſten leute. Ja was kan ich davor/ daß mein vater iſt gefangen worden/ ehe er hat meine mutter koͤnnen zur kirchen und ſtraſſen fuͤhren/ ich halte die ehliche liebe iſt ſo gut da geweſen/ als trotz bey dem ehelichſten paare. (er ſiehet den Vulgus) Doch was ſchlaͤfft hier vor ein ratz/ iſt es nicht der hahn/ der mich ausbeiſſen will? Halt ich weiß/ was ich thue/ ich will ſeine kleider ſtehlen/ und damit ſoll mich Mecha- nie vor den rechtſchuldigen anſehn/ biß ich ſie betrogen habe/ darnach heiſt es/ wilſtu nicht/ ſo muſtu. (Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/683
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/683>, abgerufen am 09.06.2024.