Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_160.001

Da sah er denn, daß von den Geschöpfen keines ohne Haß lebt, pwo_160.002
aber - sie haben ihre Ordnung, sie wählen sich ihre Führer, denen pwo_160.003
sie sich unterordnen. Und damit ist die Ueberleitung gegeben.

pwo_160.004

"So we dir, tiuschiu zunge, pwo_160.005
wie stet dein ordenunge, pwo_160.006
daz nau diu mugge ir künec hat pwo_160.007
und daz dein ere also zergat!"

pwo_160.008

Jn der Entfaltung der Gedanken gewinnt die Allegorie weiteste pwo_160.009
Ausdehnung; ein einheitliches Bild gelangt zu künstlerischer Durchführung:

pwo_160.010
pwo_160.011

"Ja leider desn mac niht gesein, pwo_160.012
daz guot und werltlich ere pwo_160.013
und gotes hulde mere pwo_160.014
zesamene in ein herze komen. pwo_160.015
steig unde wege sint in benomen: pwo_160.016
untriuwe ist in der saze, pwo_160.017
gewalt vert auf der straze, pwo_160.018
frid unde reht sint sere wunt: pwo_160.019
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden e gesunt."

pwo_160.020

Wie eine aufjubelnde Empfindung von einer plastischen Phantasie alsbald pwo_160.021
in gegenständliche Darlegungen, zum teil in direkte Erzählung pwo_160.022
hinübergeleitet wird, zeigt fast jede Strophe.

pwo_160.023

"Ich han mein lehen, al die werlt! ich han mein lehen!"

pwo_160.024

Mit diesem Ausruf kennzeichnet der Beginn des Spruches den Keim pwo_160.025
dieses Gedichtes. Jndem Walther nun die Folgen des ausgerufenen pwo_160.026
Ereignisses abmißt, tritt in Kontrastwirkung sein bisheriges armseliges pwo_160.027
Leben mit rührender Deutlichkeit hervor:

pwo_160.028

"Nau enfürhte ich niht den hornunc an die zehen pwo_160.029
und wil alle boese herren deste minne vlehen. pwo_160.030
der edel künic, der milte künic hat mich beraten, pwo_160.031
daz ich den sumer luft und in dem winter hitze han. pwo_160.032
mein nahgebauren dunke ich verre baz getan: pwo_160.033
sie sehent mich niht mer an in butzen weis also sie taten ..."

pwo_160.034

Aeußere Erlebnisse, die zum Keim eines Liedes werden, ziehen oft in pwo_160.035
voller Anschaulichkeit an uns vorüber, so daß durch die Erreger der pwo_160.036
Stimmung diese auch in uns unmittelbar erzeugt wird. Hier ragt pwo_160.037
als einer der Gipfel von Walthers Poesie empor:

pwo_160.038

"Owe war sint verswunden alliu meiniu jar?"

pwo_160.001

Da sah er denn, daß von den Geschöpfen keines ohne Haß lebt, pwo_160.002
aber – sie haben ihre Ordnung, sie wählen sich ihre Führer, denen pwo_160.003
sie sich unterordnen. Und damit ist die Ueberleitung gegeben.

pwo_160.004

„Sô wê dir, tiuschiu zunge, pwo_160.005
wie stêt dîn ordenunge, pwo_160.006
daz nû diu mugge ir künec hât pwo_160.007
und daz dîn êre alsô zergât!“

pwo_160.008

Jn der Entfaltung der Gedanken gewinnt die Allegorie weiteste pwo_160.009
Ausdehnung; ein einheitliches Bild gelangt zu künstlerischer Durchführung:

pwo_160.010
pwo_160.011

„Jâ leider desn mac niht gesîn, pwo_160.012
daz guot und werltlich êre pwo_160.013
und gotes hulde mêre pwo_160.014
zesamene in ein herze komen. pwo_160.015
stîg unde wege sint in benomen: pwo_160.016
untriuwe ist in der sâze, pwo_160.017
gewalt vert ûf der strâze, pwo_160.018
frid unde reht sint sêre wunt: pwo_160.019
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.“

pwo_160.020

Wie eine aufjubelnde Empfindung von einer plastischen Phantasie alsbald pwo_160.021
in gegenständliche Darlegungen, zum teil in direkte Erzählung pwo_160.022
hinübergeleitet wird, zeigt fast jede Strophe.

pwo_160.023

„Ich hân mîn lêhen, al die werlt! ich hân mîn lêhen!“

pwo_160.024

Mit diesem Ausruf kennzeichnet der Beginn des Spruches den Keim pwo_160.025
dieses Gedichtes. Jndem Walther nun die Folgen des ausgerufenen pwo_160.026
Ereignisses abmißt, tritt in Kontrastwirkung sein bisheriges armseliges pwo_160.027
Leben mit rührender Deutlichkeit hervor:

pwo_160.028

„Nû enfürhte ich niht den hornunc an die zêhen pwo_160.029
und wil alle bœse hêrren deste minne vlêhen. pwo_160.030
der edel künic, der milte künic hât mich berâten, pwo_160.031
daz ich den sumer luft und in dem winter hitze hân. pwo_160.032
mîn nâhgebûren dunke ich verre baz getân: pwo_160.033
sie sehent mich niht mêr an in butzen wîs alsô sie tâten ...“

pwo_160.034

Aeußere Erlebnisse, die zum Keim eines Liedes werden, ziehen oft in pwo_160.035
voller Anschaulichkeit an uns vorüber, so daß durch die Erreger der pwo_160.036
Stimmung diese auch in uns unmittelbar erzeugt wird. Hier ragt pwo_160.037
als einer der Gipfel von Walthers Poesie empor:

pwo_160.038

„Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0174" n="160"/>
            <lb n="pwo_160.001"/>
            <p>Da sah er denn, daß von den Geschöpfen keines ohne Haß lebt, <lb n="pwo_160.002"/>
aber &#x2013; sie haben ihre Ordnung, sie wählen sich ihre Führer, denen <lb n="pwo_160.003"/>
sie sich unterordnen. Und damit ist die Ueberleitung gegeben.</p>
            <lb n="pwo_160.004"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Sô wê dir, tiuschiu zunge,</l>
                  <lb n="pwo_160.005"/>
                  <l>wie stêt dîn ordenunge,</l>
                  <lb n="pwo_160.006"/>
                  <l>daz nû diu mugge ir künec hât</l>
                  <lb n="pwo_160.007"/>
                  <l>und daz dîn êre alsô zergât!&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_160.008"/>
            <p>Jn der Entfaltung der Gedanken gewinnt die <hi rendition="#g">Allegorie</hi> weiteste <lb n="pwo_160.009"/>
Ausdehnung; ein einheitliches Bild gelangt zu künstlerischer Durchführung:</p>
            <lb n="pwo_160.010"/>
            <lb n="pwo_160.011"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Jâ leider desn mac niht gesîn,</l>
                  <lb n="pwo_160.012"/>
                  <l>daz guot und werltlich êre</l>
                  <lb n="pwo_160.013"/>
                  <l>und gotes hulde mêre</l>
                  <lb n="pwo_160.014"/>
                  <l>zesamene in ein herze komen.</l>
                  <lb n="pwo_160.015"/>
                  <l>stîg unde wege sint in benomen:</l>
                  <lb n="pwo_160.016"/>
                  <l>untriuwe ist in der sâze,</l>
                  <lb n="pwo_160.017"/>
                  <l>gewalt vert ûf der strâze,</l>
                  <lb n="pwo_160.018"/>
                  <l>frid unde reht sint sêre wunt:</l>
                  <lb n="pwo_160.019"/>
                  <l>diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_160.020"/>
            <p>Wie eine aufjubelnde Empfindung von einer plastischen Phantasie alsbald <lb n="pwo_160.021"/>
in gegenständliche Darlegungen, zum teil in direkte Erzählung <lb n="pwo_160.022"/>
hinübergeleitet wird, zeigt fast jede Strophe.</p>
            <lb n="pwo_160.023"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Ich hân mîn lêhen, al die werlt! ich hân mîn lêhen!&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_160.024"/>
            <p>Mit diesem Ausruf kennzeichnet der Beginn des Spruches den Keim <lb n="pwo_160.025"/>
dieses Gedichtes. Jndem Walther nun die Folgen des ausgerufenen <lb n="pwo_160.026"/>
Ereignisses abmißt, tritt in Kontrastwirkung sein bisheriges armseliges <lb n="pwo_160.027"/>
Leben mit rührender Deutlichkeit hervor:</p>
            <lb n="pwo_160.028"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Nû enfürhte ich niht den hornunc an die zêhen</l>
                  <lb n="pwo_160.029"/>
                  <l>und wil alle b&#x0153;se hêrren deste minne vlêhen.</l>
                  <lb n="pwo_160.030"/>
                  <l>der edel künic, der milte künic hât mich berâten,</l>
                  <lb n="pwo_160.031"/>
                  <l>daz ich den sumer luft und in dem winter hitze hân.</l>
                  <lb n="pwo_160.032"/>
                  <l>mîn nâhgebûren dunke ich verre baz getân:</l>
                  <lb n="pwo_160.033"/>
                  <l>sie sehent mich niht mêr an in butzen wîs alsô sie tâten ...&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_160.034"/>
            <p>Aeußere Erlebnisse, die zum Keim eines Liedes werden, ziehen oft in <lb n="pwo_160.035"/>
voller Anschaulichkeit an uns vorüber, so daß durch die Erreger der <lb n="pwo_160.036"/>
Stimmung diese auch in uns unmittelbar erzeugt wird. Hier ragt <lb n="pwo_160.037"/>
als einer der Gipfel von Walthers Poesie empor:</p>
            <lb n="pwo_160.038"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr?&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] pwo_160.001 Da sah er denn, daß von den Geschöpfen keines ohne Haß lebt, pwo_160.002 aber – sie haben ihre Ordnung, sie wählen sich ihre Führer, denen pwo_160.003 sie sich unterordnen. Und damit ist die Ueberleitung gegeben. pwo_160.004 „Sô wê dir, tiuschiu zunge, pwo_160.005 wie stêt dîn ordenunge, pwo_160.006 daz nû diu mugge ir künec hât pwo_160.007 und daz dîn êre alsô zergât!“ pwo_160.008 Jn der Entfaltung der Gedanken gewinnt die Allegorie weiteste pwo_160.009 Ausdehnung; ein einheitliches Bild gelangt zu künstlerischer Durchführung: pwo_160.010 pwo_160.011 „Jâ leider desn mac niht gesîn, pwo_160.012 daz guot und werltlich êre pwo_160.013 und gotes hulde mêre pwo_160.014 zesamene in ein herze komen. pwo_160.015 stîg unde wege sint in benomen: pwo_160.016 untriuwe ist in der sâze, pwo_160.017 gewalt vert ûf der strâze, pwo_160.018 frid unde reht sint sêre wunt: pwo_160.019 diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.“ pwo_160.020 Wie eine aufjubelnde Empfindung von einer plastischen Phantasie alsbald pwo_160.021 in gegenständliche Darlegungen, zum teil in direkte Erzählung pwo_160.022 hinübergeleitet wird, zeigt fast jede Strophe. pwo_160.023 „Ich hân mîn lêhen, al die werlt! ich hân mîn lêhen!“ pwo_160.024 Mit diesem Ausruf kennzeichnet der Beginn des Spruches den Keim pwo_160.025 dieses Gedichtes. Jndem Walther nun die Folgen des ausgerufenen pwo_160.026 Ereignisses abmißt, tritt in Kontrastwirkung sein bisheriges armseliges pwo_160.027 Leben mit rührender Deutlichkeit hervor: pwo_160.028 „Nû enfürhte ich niht den hornunc an die zêhen pwo_160.029 und wil alle bœse hêrren deste minne vlêhen. pwo_160.030 der edel künic, der milte künic hât mich berâten, pwo_160.031 daz ich den sumer luft und in dem winter hitze hân. pwo_160.032 mîn nâhgebûren dunke ich verre baz getân: pwo_160.033 sie sehent mich niht mêr an in butzen wîs alsô sie tâten ...“ pwo_160.034 Aeußere Erlebnisse, die zum Keim eines Liedes werden, ziehen oft in pwo_160.035 voller Anschaulichkeit an uns vorüber, so daß durch die Erreger der pwo_160.036 Stimmung diese auch in uns unmittelbar erzeugt wird. Hier ragt pwo_160.037 als einer der Gipfel von Walthers Poesie empor: pwo_160.038 „Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/174
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/174>, abgerufen am 29.04.2024.