Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_197.001
"Darauf kömmt gerade am allerwenigsten an, daß das Gemälde der pwo_197.002
Scenen nicht verändert wird. Aber wenn keine Ursache vorhanden pwo_197.003
ist, warum die auftretenden Personen sich an dem angezeigten Orte pwo_197.004
befinden, und nicht vielmehr an demjenigen geblieben sind, wo sie pwo_197.005
vorhin waren; wenn eine Person sich als Herr und Bewohner eben pwo_197.006
des Zimmers aufführt, wo kurz vorher eine andere, als ob sie ebenfalls pwo_197.007
Herr vom Hause wäre, in aller Gelassenheit mit sich selbst oder pwo_197.008
mit einem Vertrauten gesprochen, ohne daß dieser Umstand auf eine pwo_197.009
wahrscheinliche Weise entschuldiget wird; kurz, wenn die Personen nur pwo_197.010
deswegen in den angezeigten Saal oder Garten kommen, um auf die pwo_197.011
Schaubühne zu treten: so würde der Verfasser des Schauspiels am pwo_197.012
besten gethan haben, anstatt der Worte: ,der Schauplatz ist ein Saal pwo_197.013
in Climenens Hause' unter das Verzeichnis seiner Personen zu setzen: pwo_197.014
,der Schauplatz ist auf dem Theater'." - Thatsächlich mußte mit pwo_197.015
großem Zwang ein neutraler Ort, wie ein Platz vor dem Hause, ein pwo_197.016
Vorsaal oder sonst ein Raum gewählt werden, in welchem alle Parteien pwo_197.017
gleichmäßig verkehren könnten.

pwo_197.018

Noch tiefer griff die zeitliche Beschränkung ein. Wäre sie ohne pwo_197.019
Zwang durchgeführt worden, hätte sie jede Charakterentwicklung, ja pwo_197.020
jede umfassendere Entwicklung der Handlung unmöglich gemacht. Wieder pwo_197.021
kamen allerhand Kniffe zur Verwendung, um trotzdem den Schein pwo_197.022
einer Entwicklung durchzuführen. Lessing wirft die berechtigte Frage pwo_197.023
auf: "Was hilft es dem Dichter, daß die besondern Handlungen eines pwo_197.024
jeden Aktes zu ihrer wirklichen Ereignung ungefähr nicht viel mehr pwo_197.025
Zeit brauchen würden, als auf die Vorstellung dieses Aktes geht; und pwo_197.026
daß diese Zeit mit der, welche auf die Zwischenakte gerechnet werden pwo_197.027
muß, noch lange keinen völligen Umlauf der Sonne erfordert: hat er pwo_197.028
darum die Einheit der Zeit beobachtet? Die Worte dieser Regel hat pwo_197.029
er erfüllt, aber nicht ihren Geist. Denn was er an einem Tage pwo_197.030
thun läßt, kann zwar an einem Tage gethan werden, aber kein vernünftiger pwo_197.031
Mensch wird es an einem Tage thun."

pwo_197.032

Auch stilistisch steht die französische Tragödie der antiken nahe. pwo_197.033
Wir wurden Zeugen, wie diese noch halb im Epischen stecken bleibt, pwo_197.034
wie die äußere Handlung dominiert und den Charakter bezwingt. pwo_197.035
Die französische Tragödie ist nun ähnlich noch im wesentlichen Jntriguenstück, pwo_197.036
d. h. sie sieht in möglichst kunstvoller Verknüpfung

pwo_197.001
„Darauf kömmt gerade am allerwenigsten an, daß das Gemälde der pwo_197.002
Scenen nicht verändert wird. Aber wenn keine Ursache vorhanden pwo_197.003
ist, warum die auftretenden Personen sich an dem angezeigten Orte pwo_197.004
befinden, und nicht vielmehr an demjenigen geblieben sind, wo sie pwo_197.005
vorhin waren; wenn eine Person sich als Herr und Bewohner eben pwo_197.006
des Zimmers aufführt, wo kurz vorher eine andere, als ob sie ebenfalls pwo_197.007
Herr vom Hause wäre, in aller Gelassenheit mit sich selbst oder pwo_197.008
mit einem Vertrauten gesprochen, ohne daß dieser Umstand auf eine pwo_197.009
wahrscheinliche Weise entschuldiget wird; kurz, wenn die Personen nur pwo_197.010
deswegen in den angezeigten Saal oder Garten kommen, um auf die pwo_197.011
Schaubühne zu treten: so würde der Verfasser des Schauspiels am pwo_197.012
besten gethan haben, anstatt der Worte: ‚der Schauplatz ist ein Saal pwo_197.013
in Climenens Hause' unter das Verzeichnis seiner Personen zu setzen: pwo_197.014
‚der Schauplatz ist auf dem Theater'.“ – Thatsächlich mußte mit pwo_197.015
großem Zwang ein neutraler Ort, wie ein Platz vor dem Hause, ein pwo_197.016
Vorsaal oder sonst ein Raum gewählt werden, in welchem alle Parteien pwo_197.017
gleichmäßig verkehren könnten.

pwo_197.018

  Noch tiefer griff die zeitliche Beschränkung ein. Wäre sie ohne pwo_197.019
Zwang durchgeführt worden, hätte sie jede Charakterentwicklung, ja pwo_197.020
jede umfassendere Entwicklung der Handlung unmöglich gemacht. Wieder pwo_197.021
kamen allerhand Kniffe zur Verwendung, um trotzdem den Schein pwo_197.022
einer Entwicklung durchzuführen. Lessing wirft die berechtigte Frage pwo_197.023
auf: „Was hilft es dem Dichter, daß die besondern Handlungen eines pwo_197.024
jeden Aktes zu ihrer wirklichen Ereignung ungefähr nicht viel mehr pwo_197.025
Zeit brauchen würden, als auf die Vorstellung dieses Aktes geht; und pwo_197.026
daß diese Zeit mit der, welche auf die Zwischenakte gerechnet werden pwo_197.027
muß, noch lange keinen völligen Umlauf der Sonne erfordert: hat er pwo_197.028
darum die Einheit der Zeit beobachtet? Die Worte dieser Regel hat pwo_197.029
er erfüllt, aber nicht ihren Geist. Denn was er an einem Tage pwo_197.030
thun läßt, kann zwar an einem Tage gethan werden, aber kein vernünftiger pwo_197.031
Mensch wird es an einem Tage thun.“

pwo_197.032

  Auch stilistisch steht die französische Tragödie der antiken nahe. pwo_197.033
Wir wurden Zeugen, wie diese noch halb im Epischen stecken bleibt, pwo_197.034
wie die äußere Handlung dominiert und den Charakter bezwingt. pwo_197.035
Die französische Tragödie ist nun ähnlich noch im wesentlichen Jntriguenstück, pwo_197.036
d. h. sie sieht in möglichst kunstvoller Verknüpfung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="197"/><lb n="pwo_197.001"/>
&#x201E;Darauf kömmt gerade am allerwenigsten an, daß das Gemälde der <lb n="pwo_197.002"/>
Scenen nicht verändert wird. Aber wenn keine Ursache vorhanden <lb n="pwo_197.003"/>
ist, warum die auftretenden Personen sich an dem angezeigten Orte <lb n="pwo_197.004"/>
befinden, und nicht vielmehr an demjenigen geblieben sind, wo sie <lb n="pwo_197.005"/>
vorhin waren; wenn eine Person sich als Herr und Bewohner eben <lb n="pwo_197.006"/>
des Zimmers aufführt, wo kurz vorher eine andere, als ob sie ebenfalls <lb n="pwo_197.007"/>
Herr vom Hause wäre, in aller Gelassenheit mit sich selbst oder <lb n="pwo_197.008"/>
mit einem Vertrauten gesprochen, ohne daß dieser Umstand auf eine <lb n="pwo_197.009"/>
wahrscheinliche Weise entschuldiget wird; kurz, wenn die Personen nur <lb n="pwo_197.010"/>
deswegen in den angezeigten Saal oder Garten kommen, um auf die <lb n="pwo_197.011"/>
Schaubühne zu treten: so würde der Verfasser des Schauspiels am <lb n="pwo_197.012"/>
besten gethan haben, anstatt der Worte: &#x201A;der Schauplatz ist ein Saal <lb n="pwo_197.013"/>
in Climenens Hause' unter das Verzeichnis seiner Personen zu setzen: <lb n="pwo_197.014"/>
&#x201A;der Schauplatz ist auf dem Theater'.&#x201C; &#x2013; Thatsächlich mußte mit <lb n="pwo_197.015"/>
großem Zwang ein neutraler Ort, wie ein Platz vor dem Hause, ein <lb n="pwo_197.016"/>
Vorsaal oder sonst ein Raum gewählt werden, in welchem alle Parteien <lb n="pwo_197.017"/>
gleichmäßig verkehren könnten.</p>
              <lb n="pwo_197.018"/>
              <p>  Noch tiefer griff die zeitliche Beschränkung ein. Wäre sie ohne <lb n="pwo_197.019"/>
Zwang durchgeführt worden, hätte sie jede Charakterentwicklung, ja <lb n="pwo_197.020"/>
jede umfassendere Entwicklung der Handlung unmöglich gemacht. Wieder <lb n="pwo_197.021"/>
kamen allerhand Kniffe zur Verwendung, um trotzdem den Schein <lb n="pwo_197.022"/>
einer Entwicklung durchzuführen. Lessing wirft die berechtigte Frage <lb n="pwo_197.023"/>
auf: &#x201E;Was hilft es dem Dichter, daß die besondern Handlungen eines <lb n="pwo_197.024"/>
jeden Aktes zu ihrer wirklichen Ereignung ungefähr nicht viel mehr <lb n="pwo_197.025"/>
Zeit brauchen würden, als auf die Vorstellung dieses Aktes geht; und <lb n="pwo_197.026"/>
daß diese Zeit mit der, welche auf die Zwischenakte gerechnet werden <lb n="pwo_197.027"/>
muß, noch lange keinen völligen Umlauf der Sonne erfordert: hat er <lb n="pwo_197.028"/>
darum die Einheit der Zeit beobachtet? Die Worte dieser Regel hat <lb n="pwo_197.029"/>
er erfüllt, aber nicht ihren Geist. Denn was er an einem Tage <lb n="pwo_197.030"/>
thun läßt, kann zwar an einem Tage gethan werden, aber kein vernünftiger <lb n="pwo_197.031"/>
Mensch wird es an einem Tage thun.&#x201C;</p>
              <lb n="pwo_197.032"/>
              <p>  Auch stilistisch steht die französische Tragödie der antiken nahe. <lb n="pwo_197.033"/>
Wir wurden Zeugen, wie diese noch halb im Epischen stecken bleibt, <lb n="pwo_197.034"/>
wie die äußere Handlung dominiert und den Charakter bezwingt. <lb n="pwo_197.035"/>
Die französische Tragödie ist nun ähnlich noch im wesentlichen <hi rendition="#g">Jntriguenstück,</hi> <lb n="pwo_197.036"/>
d. h. sie sieht in möglichst kunstvoller Verknüpfung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] pwo_197.001 „Darauf kömmt gerade am allerwenigsten an, daß das Gemälde der pwo_197.002 Scenen nicht verändert wird. Aber wenn keine Ursache vorhanden pwo_197.003 ist, warum die auftretenden Personen sich an dem angezeigten Orte pwo_197.004 befinden, und nicht vielmehr an demjenigen geblieben sind, wo sie pwo_197.005 vorhin waren; wenn eine Person sich als Herr und Bewohner eben pwo_197.006 des Zimmers aufführt, wo kurz vorher eine andere, als ob sie ebenfalls pwo_197.007 Herr vom Hause wäre, in aller Gelassenheit mit sich selbst oder pwo_197.008 mit einem Vertrauten gesprochen, ohne daß dieser Umstand auf eine pwo_197.009 wahrscheinliche Weise entschuldiget wird; kurz, wenn die Personen nur pwo_197.010 deswegen in den angezeigten Saal oder Garten kommen, um auf die pwo_197.011 Schaubühne zu treten: so würde der Verfasser des Schauspiels am pwo_197.012 besten gethan haben, anstatt der Worte: ‚der Schauplatz ist ein Saal pwo_197.013 in Climenens Hause' unter das Verzeichnis seiner Personen zu setzen: pwo_197.014 ‚der Schauplatz ist auf dem Theater'.“ – Thatsächlich mußte mit pwo_197.015 großem Zwang ein neutraler Ort, wie ein Platz vor dem Hause, ein pwo_197.016 Vorsaal oder sonst ein Raum gewählt werden, in welchem alle Parteien pwo_197.017 gleichmäßig verkehren könnten. pwo_197.018   Noch tiefer griff die zeitliche Beschränkung ein. Wäre sie ohne pwo_197.019 Zwang durchgeführt worden, hätte sie jede Charakterentwicklung, ja pwo_197.020 jede umfassendere Entwicklung der Handlung unmöglich gemacht. Wieder pwo_197.021 kamen allerhand Kniffe zur Verwendung, um trotzdem den Schein pwo_197.022 einer Entwicklung durchzuführen. Lessing wirft die berechtigte Frage pwo_197.023 auf: „Was hilft es dem Dichter, daß die besondern Handlungen eines pwo_197.024 jeden Aktes zu ihrer wirklichen Ereignung ungefähr nicht viel mehr pwo_197.025 Zeit brauchen würden, als auf die Vorstellung dieses Aktes geht; und pwo_197.026 daß diese Zeit mit der, welche auf die Zwischenakte gerechnet werden pwo_197.027 muß, noch lange keinen völligen Umlauf der Sonne erfordert: hat er pwo_197.028 darum die Einheit der Zeit beobachtet? Die Worte dieser Regel hat pwo_197.029 er erfüllt, aber nicht ihren Geist. Denn was er an einem Tage pwo_197.030 thun läßt, kann zwar an einem Tage gethan werden, aber kein vernünftiger pwo_197.031 Mensch wird es an einem Tage thun.“ pwo_197.032   Auch stilistisch steht die französische Tragödie der antiken nahe. pwo_197.033 Wir wurden Zeugen, wie diese noch halb im Epischen stecken bleibt, pwo_197.034 wie die äußere Handlung dominiert und den Charakter bezwingt. pwo_197.035 Die französische Tragödie ist nun ähnlich noch im wesentlichen Jntriguenstück, pwo_197.036 d. h. sie sieht in möglichst kunstvoller Verknüpfung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/211
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/211>, abgerufen am 28.04.2024.