Sie ihre verschiedene Entstehungsarten wissen wol- len, so muß ich Sie auf meine Dissertation ver- weisen, wo Sie alle Theile der Frucktification, und wornach Sie sonst weiter fragen können, erklärt finden werden.
5. Kap. Von der Entstehungsart der vor sich bestehenden, und aus andern zusammen- gesetzten Theilen in den Thieren.
§. 61.
Die vor sich bestehende Theile inWie man hierbey zu verfahren hat. den Thieren werden wieder auf eben dieselbe Art, wie die in den Pflan- zen hervorgebracht. Es würde nicht die beste Methode seyn, wenn ich in Ansehung dieser Thei- le zwischen den Thieren und den Pflanzen eine Analogie zum Voraus setzte, und aus dieser Ana- logie auf die Aehnlichkeit der Entstehungsart die- ser Theile in beyden schlöße. Zum wenigsten glaube ich, daß Sie bey dieser Methode, da ich nichts zum Voraus setze, sondern vielmehr diese Theile in den Pflanzen so wohl, als in den Thie- ren besonders untersuche; aus diesen Untersuchun- gen finde, daß sie auf eine ähnliche Art entstehen, und alsdann umgekehrt aus dieser ähnlichen Ent- stehungsart dieser Theile in den Thieren und Pflan-
zen
der vor ſich ſelbſt beſtehenden ꝛc.
Sie ihre verſchiedene Entſtehungsarten wiſſen wol- len, ſo muß ich Sie auf meine Diſſertation ver- weiſen, wo Sie alle Theile der Frucktification, und wornach Sie ſonſt weiter fragen koͤnnen, erklaͤrt finden werden.
5. Kap. Von der Entſtehungsart der vor ſich beſtehenden, und aus andern zuſammen- geſetzten Theilen in den Thieren.
§. 61.
Die vor ſich beſtehende Theile inWie man hierbey zu verfahren hat. den Thieren werden wieder auf eben dieſelbe Art, wie die in den Pflan- zen hervorgebracht. Es wuͤrde nicht die beſte Methode ſeyn, wenn ich in Anſehung dieſer Thei- le zwiſchen den Thieren und den Pflanzen eine Analogie zum Voraus ſetzte, und aus dieſer Ana- logie auf die Aehnlichkeit der Entſtehungsart die- ſer Theile in beyden ſchloͤße. Zum wenigſten glaube ich, daß Sie bey dieſer Methode, da ich nichts zum Voraus ſetze, ſondern vielmehr dieſe Theile in den Pflanzen ſo wohl, als in den Thie- ren beſonders unterſuche; aus dieſen Unterſuchun- gen finde, daß ſie auf eine aͤhnliche Art entſtehen, und alsdann umgekehrt aus dieſer aͤhnlichen Ent- ſtehungsart dieſer Theile in den Thieren und Pflan-
zen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vor ſich ſelbſt beſtehenden ꝛc.</hi></fw><lb/>
Sie ihre verſchiedene Entſtehungsarten wiſſen wol-<lb/>
len, ſo muß ich Sie auf meine Diſſertation ver-<lb/>
weiſen, wo Sie alle Theile der Frucktification, und<lb/>
wornach Sie ſonſt weiter fragen koͤnnen, erklaͤrt<lb/>
finden werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>5. Kap.<lb/>
Von der Entſtehungsart der vor ſich<lb/>
beſtehenden, und aus andern zuſammen-<lb/>
geſetzten Theilen in den Thieren.</head><lb/><divn="3"><head>§. 61.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie vor ſich beſtehende Theile in<noteplace="right">Wie man<lb/>
hierbey zu<lb/>
verfahren hat.</note><lb/>
den Thieren werden wieder auf<lb/>
eben dieſelbe Art, wie die in den Pflan-<lb/>
zen hervorgebracht. Es wuͤrde nicht die beſte<lb/>
Methode ſeyn, wenn ich in Anſehung dieſer Thei-<lb/>
le zwiſchen den Thieren und den Pflanzen eine<lb/>
Analogie zum Voraus ſetzte, und aus dieſer Ana-<lb/>
logie auf die Aehnlichkeit der Entſtehungsart die-<lb/>ſer Theile in beyden ſchloͤße. Zum wenigſten<lb/>
glaube ich, daß Sie bey dieſer Methode, da ich<lb/>
nichts zum Voraus ſetze, ſondern vielmehr dieſe<lb/>
Theile in den Pflanzen ſo wohl, als in den Thie-<lb/>
ren beſonders unterſuche; aus dieſen Unterſuchun-<lb/>
gen finde, daß ſie auf eine aͤhnliche Art entſtehen,<lb/>
und alsdann umgekehrt aus dieſer aͤhnlichen Ent-<lb/>ſtehungsart dieſer Theile in den Thieren und Pflan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0225]
der vor ſich ſelbſt beſtehenden ꝛc.
Sie ihre verſchiedene Entſtehungsarten wiſſen wol-
len, ſo muß ich Sie auf meine Diſſertation ver-
weiſen, wo Sie alle Theile der Frucktification, und
wornach Sie ſonſt weiter fragen koͤnnen, erklaͤrt
finden werden.
5. Kap.
Von der Entſtehungsart der vor ſich
beſtehenden, und aus andern zuſammen-
geſetzten Theilen in den Thieren.
§. 61.
Die vor ſich beſtehende Theile in
den Thieren werden wieder auf
eben dieſelbe Art, wie die in den Pflan-
zen hervorgebracht. Es wuͤrde nicht die beſte
Methode ſeyn, wenn ich in Anſehung dieſer Thei-
le zwiſchen den Thieren und den Pflanzen eine
Analogie zum Voraus ſetzte, und aus dieſer Ana-
logie auf die Aehnlichkeit der Entſtehungsart die-
ſer Theile in beyden ſchloͤße. Zum wenigſten
glaube ich, daß Sie bey dieſer Methode, da ich
nichts zum Voraus ſetze, ſondern vielmehr dieſe
Theile in den Pflanzen ſo wohl, als in den Thie-
ren beſonders unterſuche; aus dieſen Unterſuchun-
gen finde, daß ſie auf eine aͤhnliche Art entſtehen,
und alsdann umgekehrt aus dieſer aͤhnlichen Ent-
ſtehungsart dieſer Theile in den Thieren und Pflan-
zen
Wie man
hierbey zu
verfahren hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/225>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.