Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXI. Frag. schreiben lassen/ und so dann selber unterschreiben/und in solcher seiner Unterschrifft/ daß es sein Testa- ment seye/ klarlich vermelden. Er kan aber in einem solchen die Kinder nicht enterben; ob er wol sonsten/ weil er lebet/ seine Güter unter die Kinder außthei- len mag; und wann er in seinem auß sonderbarem Recht also geschriebnen Testament/ die Gleichheit nicht in acht genommen; so wollen Theils/ daß es nicht gültig seye; wie auch in der Mutter Testa- ment zwischen den Kindern; welches deßgleichen von ihr unterschrieben werden muß. Ein Blin- der/ ob er wol auch nur zwischen seinen Kindern ein Testament machet/ hat dannoch 8. Zeugen vonnö- then. Wo fern ein Vatter nicht in Schrifften/ wie jetztgemeldt/ sondern nur mündlich/ unter sei- nen Kindern/ eine Ordnung zu machen begehrt/ so ist es genug/ wann er seinen Willen nur vor zweyen Zeugen/ auch Weibs-Personen/ ob sie wol nicht ab- sonderlich hierzu erbetten worden/ eröffnet. IV. Ein Testament zu milden Sachen ge- So kan auch ein Fürst ohne Zierligkeiten/ machen?
Die XXXI. Frag. ſchreiben laſſen/ und ſo dann ſelber unterſchreiben/und in ſolcher ſeiner Unterſchrifft/ daß es ſein Teſta- ment ſeye/ klarlich vermelden. Er kan aber in einem ſolchen die Kinder nicht enterben; ob er wol ſonſten/ weil er lebet/ ſeine Guͤter unter die Kinder außthei- len mag; und wann er in ſeinem auß ſonderbarem Recht alſo geſchriebnen Teſtament/ die Gleichheit nicht in acht genommen; ſo wollen Theils/ daß es nicht guͤltig ſeye; wie auch in der Mutter Teſta- ment zwiſchen den Kindern; welches deßgleichen von ihr unterſchrieben werden muß. Ein Blin- der/ ob er wol auch nur zwiſchen ſeinen Kindern ein Teſtament machet/ hat dannoch 8. Zeugen vonnoͤ- then. Wo fern ein Vatter nicht in Schrifften/ wie jetztgemeldt/ ſondern nur muͤndlich/ unter ſei- nen Kindern/ eine Ordnung zu machen begehrt/ ſo iſt es genug/ wann er ſeinen Willen nur vor zweyen Zeugen/ auch Weibs-Perſonen/ ob ſie wol nicht ab- ſonderlich hierzu erbetten worden/ eroͤffnet. IV. Ein Teſtament zu milden Sachen ge- So kan auch ein Fuͤrſt ohne Zierligkeiten/ machen?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſchreiben laſſen/ und ſo dann ſelber unterſchreiben/<lb/> und in ſolcher ſeiner Unterſchrifft/ daß es ſein Teſta-<lb/> ment ſeye/ klarlich vermelden. Er kan aber in einem<lb/> ſolchen die Kinder nicht enterben; ob er wol ſonſten/<lb/> weil er lebet/ ſeine Guͤter unter die Kinder außthei-<lb/> len mag; und wann er in ſeinem auß ſonderbarem<lb/> Recht alſo geſchriebnen Teſtament/ die Gleichheit<lb/> nicht in acht genommen; ſo wollen Theils/ daß es<lb/> nicht guͤltig ſeye; wie auch in der Mutter Teſta-<lb/> ment zwiſchen den Kindern; welches deßgleichen<lb/> von ihr unterſchrieben werden muß. Ein Blin-<lb/> der/ ob er wol auch nur zwiſchen ſeinen Kindern ein<lb/> Teſtament machet/ hat dannoch 8. Zeugen vonnoͤ-<lb/> then. Wo fern ein Vatter nicht in Schrifften/<lb/> wie jetztgemeldt/ ſondern nur muͤndlich/ unter ſei-<lb/> nen Kindern/ eine Ordnung zu machen begehrt/ ſo<lb/> iſt es genug/ wann er ſeinen Willen nur vor zweyen<lb/> Zeugen/ auch Weibs-Perſonen/ ob ſie wol nicht ab-<lb/> ſonderlich hierzu erbetten worden/ eroͤffnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head> <p>Ein Teſtament zu milden Sachen ge-<lb/> macht/ in welchem der Teſtirer ſeine Guͤter der Kir-<lb/> chen/ oder den Armen/ oder die Gefangene davon<lb/> zu erledigen/ hinderlaͤſſt/ kan beſtaͤndig nur vor 2.<lb/> Zeugen/ auch Weibs-Perſonen/ ob ſie wol abſon-<lb/> derlich deßwegen nicht ſeyn beꝛuffen worden/ auffge-<lb/> richtet werden.</p><lb/> <p>So kan auch ein Fuͤrſt ohne Zierligkeiten/<lb/> ſo ſonſten die Recht erfordern/ ein Teſtament<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Die XXXI. Frag.
ſchreiben laſſen/ und ſo dann ſelber unterſchreiben/
und in ſolcher ſeiner Unterſchrifft/ daß es ſein Teſta-
ment ſeye/ klarlich vermelden. Er kan aber in einem
ſolchen die Kinder nicht enterben; ob er wol ſonſten/
weil er lebet/ ſeine Guͤter unter die Kinder außthei-
len mag; und wann er in ſeinem auß ſonderbarem
Recht alſo geſchriebnen Teſtament/ die Gleichheit
nicht in acht genommen; ſo wollen Theils/ daß es
nicht guͤltig ſeye; wie auch in der Mutter Teſta-
ment zwiſchen den Kindern; welches deßgleichen
von ihr unterſchrieben werden muß. Ein Blin-
der/ ob er wol auch nur zwiſchen ſeinen Kindern ein
Teſtament machet/ hat dannoch 8. Zeugen vonnoͤ-
then. Wo fern ein Vatter nicht in Schrifften/
wie jetztgemeldt/ ſondern nur muͤndlich/ unter ſei-
nen Kindern/ eine Ordnung zu machen begehrt/ ſo
iſt es genug/ wann er ſeinen Willen nur vor zweyen
Zeugen/ auch Weibs-Perſonen/ ob ſie wol nicht ab-
ſonderlich hierzu erbetten worden/ eroͤffnet.
IV. Ein Teſtament zu milden Sachen ge-
macht/ in welchem der Teſtirer ſeine Guͤter der Kir-
chen/ oder den Armen/ oder die Gefangene davon
zu erledigen/ hinderlaͤſſt/ kan beſtaͤndig nur vor 2.
Zeugen/ auch Weibs-Perſonen/ ob ſie wol abſon-
derlich deßwegen nicht ſeyn beꝛuffen worden/ auffge-
richtet werden.
So kan auch ein Fuͤrſt ohne Zierligkeiten/
ſo ſonſten die Recht erfordern/ ein Teſtament
machen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/122 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/122>, abgerufen am 09.12.2023. |