Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XLIX. Frag. Stadtschreiber/ den Mangel ersetzen müssen: undweisst offtmals einer/ so von Natur mit einem herr- lichen Verstand begabet ist/ der Sache einen bessern Außschlag/ als einer/ so von Jugend auff bey dem Studieren herkommen/ zu geben; sonderlich/ wann er Staffelsweise allgemach zu seinem hohen Ampt auffgestiegen/ und ihme die vätterliche Gesätze/ und deß Orths/ wo er lebet/ Gewonheiten wol bekant seyn. Die XLIX. Frag/ Ob die Juden in der Christenheit zu gedulden seyen? ES ist wissend/ daß die heutigen Juden/ und L 2
Die XLIX. Frag. Stadtſchreiber/ den Mangel erſetzen muͤſſen: undweiſſt offtmals einer/ ſo von Natur mit einem herꝛ- lichen Verſtand begabet iſt/ der Sache einen beſſern Außſchlag/ als einer/ ſo von Jugend auff bey dem Studieren herkommen/ zu geben; ſonderlich/ wann er Staffelsweiſe allgemach zu ſeinem hohen Ampt auffgeſtiegen/ und ihme die vaͤtterliche Geſaͤtze/ und deß Orths/ wo er lebet/ Gewonheiten wol bekant ſeyn. Die XLIX. Frag/ Ob die Juden in der Chriſtenheit zu gedulden ſeyen? ES iſt wiſſend/ daß die heutigen Juden/ und L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Stadtſchreiber/ den Mangel erſetzen muͤſſen: und<lb/> weiſſt offtmals einer/ ſo von Natur mit einem herꝛ-<lb/> lichen Verſtand begabet iſt/ der Sache einen beſſern<lb/> Außſchlag/ als einer/ ſo von Jugend auff bey dem<lb/> Studieren herkommen/ zu geben; ſonderlich/ wann<lb/> er Staffelsweiſe allgemach zu ſeinem hohen Ampt<lb/> auffgeſtiegen/ und ihme die vaͤtterliche Geſaͤtze/ und<lb/> deß Orths/ wo er lebet/ Gewonheiten wol bekant<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob die Juden in der Chriſtenheit<lb/> zu gedulden ſeyen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt wiſſend/ daß die heutigen Juden/</hi><lb/> Chriſtum den <hi rendition="#k">Herrn/</hi> nicht allein fuͤr den<lb/> Meſſiam nicht erkennen/ und ehren wollen;<lb/> ſondern auch deſſen Namen/ Perſon und Majeſtaͤt;<lb/> taͤglich mit grauſamen Laͤſterworten/ anfechten;<lb/> ſeine hochgelobte Mutter/ mit Ehrenruͤhrigen/ und<lb/> Teuffliſchen Worten ſchmaͤhen; allen Chriſten<lb/> grewlich fluchen; deß gantzen Roͤmiſchen Reichs<lb/> gaͤntzlichen Untergang wuͤnſchen/ und erwarten/ ja<lb/> taͤglich in ihrem Gebett von Gott begehren: uͤber<lb/> das mit unermaͤßlichem Wucher unſere Leute er-<lb/> ſchoͤpffen; keinem ehrlichen Handwerck und dem<lb/> Ackerbaw obligen; offtmals die Brunnen vergiff-<lb/> ten/ und auff andere Weiſe unſerm Leben nachſtel-<lb/> len; auch falſche Meinungen unter den Unverſtaͤn-<lb/> digen außſeen; Dahero viel Chriſtliche Fuͤrſten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
Die XLIX. Frag.
Stadtſchreiber/ den Mangel erſetzen muͤſſen: und
weiſſt offtmals einer/ ſo von Natur mit einem herꝛ-
lichen Verſtand begabet iſt/ der Sache einen beſſern
Außſchlag/ als einer/ ſo von Jugend auff bey dem
Studieren herkommen/ zu geben; ſonderlich/ wann
er Staffelsweiſe allgemach zu ſeinem hohen Ampt
auffgeſtiegen/ und ihme die vaͤtterliche Geſaͤtze/ und
deß Orths/ wo er lebet/ Gewonheiten wol bekant
ſeyn.
Die XLIX. Frag/
Ob die Juden in der Chriſtenheit
zu gedulden ſeyen?
ES iſt wiſſend/ daß die heutigen Juden/
Chriſtum den Herrn/ nicht allein fuͤr den
Meſſiam nicht erkennen/ und ehren wollen;
ſondern auch deſſen Namen/ Perſon und Majeſtaͤt;
taͤglich mit grauſamen Laͤſterworten/ anfechten;
ſeine hochgelobte Mutter/ mit Ehrenruͤhrigen/ und
Teuffliſchen Worten ſchmaͤhen; allen Chriſten
grewlich fluchen; deß gantzen Roͤmiſchen Reichs
gaͤntzlichen Untergang wuͤnſchen/ und erwarten/ ja
taͤglich in ihrem Gebett von Gott begehren: uͤber
das mit unermaͤßlichem Wucher unſere Leute er-
ſchoͤpffen; keinem ehrlichen Handwerck und dem
Ackerbaw obligen; offtmals die Brunnen vergiff-
ten/ und auff andere Weiſe unſerm Leben nachſtel-
len; auch falſche Meinungen unter den Unverſtaͤn-
digen außſeen; Dahero viel Chriſtliche Fuͤrſten/
und
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/179 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/179>, abgerufen am 03.12.2023. |