Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXX. Frag. Die LXXX. Frag/ Woher ist das Sprichwort entstan- den/ Er hat keinen Stern ge- habt? ANtwort. Ein Kind so in dem Neu- Die
Die LXXX. Frag. Die LXXX. Frag/ Woher iſt das Sprichwort entſtan- den/ Er hat keinen Stern ge- habt? ANtwort. Ein Kind ſo in dem Neu- Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0324" n="308"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXX.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXX.</hi> Frag/<lb/> Woher iſt das Sprichwort entſtan-<lb/> den/ Er hat keinen Stern ge-<lb/> habt?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Ntwort. Ein Kind ſo in dem Neu-</hi><lb/> mon/ oder die naͤchſte Tage hernach/ gebo-<lb/> ren wird/ iſt viel einer ſchwaͤchern Natur/<lb/> als das/ ſo umb den Vollmon auf dieſe Welt kombt.<lb/> Es ſeyn ſolche Kinder/ die eben wann Sonn und<lb/> Mond zuſammen kommen/ und man den Schein<lb/> deß Mons nicht ſiehet/ oder gleich die erſte Tag dar-<lb/> auff gebohren/ und <hi rendition="#aq">quartâ Lunâ nati</hi> genant wer-<lb/> den/ entweder ſchwachen Leibs/ oder Gemuͤts; das<lb/> iſt/ entweder kranck/ oder unverſtaͤndig/ und zu der<lb/> Aberwitz geneigt; <hi rendition="#aq">Keckerman. ſyſthem. phyſ. lib.<lb/> 2. c. 4. p.</hi> 114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich-<lb/> wort/ <hi rendition="#aq">Quartâ Lunâ natus, Levinus Lemnius, de<lb/> miraculis occultis Naturæ lib. I. cap.</hi> 8. ſchreibet/<lb/> und was/ wann die Maͤnner ſich zu ihren Weibern/<lb/> zur unzeit halten/ ſo die Niderlaͤnder <hi rendition="#aq">Teghen de<lb/> mane ghepiſt, contra Lunam micturire,</hi> heiſſen/<lb/> fuͤr elende Kinder/ auß ſolchem ungebuͤhrlichen/ und<lb/> ſonderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha-<lb/> haben/ Beyſchlaff herkommen/ er erzehlet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [308/0324]
Die LXXX. Frag.
Die LXXX. Frag/
Woher iſt das Sprichwort entſtan-
den/ Er hat keinen Stern ge-
habt?
ANtwort. Ein Kind ſo in dem Neu-
mon/ oder die naͤchſte Tage hernach/ gebo-
ren wird/ iſt viel einer ſchwaͤchern Natur/
als das/ ſo umb den Vollmon auf dieſe Welt kombt.
Es ſeyn ſolche Kinder/ die eben wann Sonn und
Mond zuſammen kommen/ und man den Schein
deß Mons nicht ſiehet/ oder gleich die erſte Tag dar-
auff gebohren/ und quartâ Lunâ nati genant wer-
den/ entweder ſchwachen Leibs/ oder Gemuͤts; das
iſt/ entweder kranck/ oder unverſtaͤndig/ und zu der
Aberwitz geneigt; Keckerman. ſyſthem. phyſ. lib.
2. c. 4. p. 114. Sihe/ was vom erwehnten Sprich-
wort/ Quartâ Lunâ natus, Levinus Lemnius, de
miraculis occultis Naturæ lib. I. cap. 8. ſchreibet/
und was/ wann die Maͤnner ſich zu ihren Weibern/
zur unzeit halten/ ſo die Niderlaͤnder Teghen de
mane ghepiſt, contra Lunam micturire, heiſſen/
fuͤr elende Kinder/ auß ſolchem ungebuͤhrlichen/ und
ſonderlich/ wann die Weiber ihre Monatszeit ha-
haben/ Beyſchlaff herkommen/ er erzehlet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/324 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/324>, abgerufen am 05.12.2023. |