Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCII. Frag. Die XCII. Frag/ Ob man bißweilen etwas Böses thun dörffe/ auff daß etwas Guts darauß erfolge? HJerauff wird mit Unterschied geant- Sihe
Die XCII. Frag. Die XCII. Frag/ Ob man bißweilen etwas Boͤſes thun doͤrffe/ auff daß etwas Guts darauß erfolge? HJerauff wird mit Unterſchied geant- Sihe
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0356" n="340"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCII.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob man bißweilen etwas Boͤſes<lb/> thun doͤrffe/ auff daß etwas Guts</hi><lb/> darauß erfolge?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Jerauff wird mit</hi><hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nterſchied geant-</hi><lb/> wortet. Dañ theils ſachen ſcheinen ſchaͤnd-<lb/> lich/ ſchaͤdlich und beſchwerlich zu ſeyn/ mit<lb/> denen es aber anders beſchaffen: Theils ſeyn zwar<lb/> boͤß/ aber wann man ſie mit andern vergleichet/ gut:<lb/> und dann ſeyn Theils recht boͤß/ die man keines wegs<lb/> thun oder begehen ſolle/ wann gleich etwas guts dar-<lb/> auß erfolgen koͤnte; als zum Exempel/ wann einer<lb/> durch den verbottenen Beyſchlaff von einer Kranck-<lb/> heit erlediget werden koͤnte. Dann ſolches verbeut<lb/> nicht allein der Apoſtel/ zun Roͤmern am 3. v. 8.<lb/> ſondern es will auch die Vernunfft ſelbſten/ daß<lb/> man zu einem guten und ehrlichen Ende/ durch ehr-<lb/> liche und erlaubte/ nicht durch ſchaͤndliche/ und<lb/> unerlaubte Mittel gelange: und wann man daruͤber<lb/> gleich groſſe Leibes-Schmertzen/ ja die Folter/ und<lb/> Marter ſelbſten außſtehen muͤſte Der obern erſten<lb/> aber haben wir Beyſpiel an Ulyſſe und Solone/<lb/> welche beyde ſich geſtellt/ als ob ſie nicht bey ihrem<lb/> Verſtande waͤren: und an Zopyro/ welcher ſein<lb/> Angeſicht ſchaͤndlich verſtellt/ damit er dem Koͤnig<lb/> Dario die Stadt Babylon verrahten moͤchte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sihe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [340/0356]
Die XCII. Frag.
Die XCII. Frag/
Ob man bißweilen etwas Boͤſes
thun doͤrffe/ auff daß etwas Guts
darauß erfolge?
HJerauff wird mit Unterſchied geant-
wortet. Dañ theils ſachen ſcheinen ſchaͤnd-
lich/ ſchaͤdlich und beſchwerlich zu ſeyn/ mit
denen es aber anders beſchaffen: Theils ſeyn zwar
boͤß/ aber wann man ſie mit andern vergleichet/ gut:
und dann ſeyn Theils recht boͤß/ die man keines wegs
thun oder begehen ſolle/ wann gleich etwas guts dar-
auß erfolgen koͤnte; als zum Exempel/ wann einer
durch den verbottenen Beyſchlaff von einer Kranck-
heit erlediget werden koͤnte. Dann ſolches verbeut
nicht allein der Apoſtel/ zun Roͤmern am 3. v. 8.
ſondern es will auch die Vernunfft ſelbſten/ daß
man zu einem guten und ehrlichen Ende/ durch ehr-
liche und erlaubte/ nicht durch ſchaͤndliche/ und
unerlaubte Mittel gelange: und wann man daruͤber
gleich groſſe Leibes-Schmertzen/ ja die Folter/ und
Marter ſelbſten außſtehen muͤſte Der obern erſten
aber haben wir Beyſpiel an Ulyſſe und Solone/
welche beyde ſich geſtellt/ als ob ſie nicht bey ihrem
Verſtande waͤren: und an Zopyro/ welcher ſein
Angeſicht ſchaͤndlich verſtellt/ damit er dem Koͤnig
Dario die Stadt Babylon verrahten moͤchte.
Sihe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/356 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/356>, abgerufen am 03.12.2023. |