Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XV. Frag. erzehlte Meynung/ streitet das Gesätz der Natur/daß nemlich Gewalt mit Gewalt zu hintertreiben: item das Gesätz im 2. Buch Mosis Cap. 22. v. 2. und deß Abrahams Exempel im 1. Buch Mosis am 14. Und ein solcher/ der im Nothfall/ einen An- greiffer umbbringet/ kan kein Todschläger genennet werden. Auß welchem dann/ und den Umbstän- den/ auff die obang eregte der Widertäuffer Ein- würff leichtlich zu antworten ist. Sihe D. Joh. Förster. decad. 2. problem. Theol. ex Decalogo, problem. 5. da er/ unter anderm/ auch auff den Spruch Christi Matt. 5. v. 39. Jch aber sage euch/ daß ihr nicht widerstreben sollt dem übel/ sondern/ so dir jemand einen Streich gibt/ auff deinen rech- Backen/ dem biete den andern auch dar/ eine drey- fache Antwort gibt; auch hieruber deß Cardinals Hugonis Wort anziehet. Suche das 18. Cap. S. Johannis/ v. 22. 23. und das 23. Capit. in der Apost. Geschicht. v. 2. und 3. Die XVI. Frag/ Ob geistliche Personen eines welt- lichen Richters Stell vertretten mögen? THeils sagen ja/ und ziehen die Exem- keit D
Die XV. Frag. erzehlte Meynung/ ſtreitet das Geſaͤtz der Natur/daß nemlich Gewalt mit Gewalt zu hintertreiben: item das Geſaͤtz im 2. Buch Moſis Cap. 22. v. 2. und deß Abrahams Exempel im 1. Buch Moſis am 14. Und ein ſolcher/ der im Nothfall/ einen An- greiffer umbbringet/ kan kein Todſchlaͤger genennet werden. Auß welchem dann/ und den Umbſtaͤn- den/ auff die obang eregte der Widertaͤuffer Ein- wuͤrff leichtlich zu antworten iſt. Sihe D. Joh. Förſter. decad. 2. problem. Theol. ex Decalogo, problem. 5. da er/ unter anderm/ auch auff den Spruch Chriſti Matt. 5. v. 39. Jch aber ſage euch/ daß ihr nicht widerſtreben ſollt dem übel/ ſondern/ ſo dir jemand einen Streich gibt/ auff deinen rech- Backen/ dem biete den andern auch dar/ eine drey- fache Antwort gibt; auch hierůber deß Cardinals Hugonis Wort anziehet. Suche das 18. Cap. S. Johannis/ v. 22. 23. und das 23. Capit. in der Apoſt. Geſchicht. v. 2. und 3. Die XVI. Frag/ Ob geiſtliche Perſonen eines welt- lichen Richters Stell vertretten moͤgen? THeils ſagen ja/ und ziehen die Exem- keit D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> erzehlte Meynung/ ſtreitet das Geſaͤtz der Natur/<lb/> daß nemlich Gewalt mit Gewalt zu hintertreiben:<lb/> item das Geſaͤtz im 2. Buch Moſis Cap. 22. v. 2.<lb/> und deß Abrahams Exempel im 1. Buch Moſis am<lb/> 14. Und ein ſolcher/ der im Nothfall/ einen An-<lb/> greiffer umbbringet/ kan kein Todſchlaͤger genennet<lb/> werden. Auß welchem dann/ und den Umbſtaͤn-<lb/> den/ auff die obang eregte der Widertaͤuffer Ein-<lb/> wuͤrff leichtlich zu antworten iſt. Sihe <hi rendition="#aq">D. Joh.<lb/> Förſter. decad. 2. problem. Theol. ex Decalogo,<lb/> problem.</hi> 5. da er/ unter anderm/ auch auff den<lb/> Spruch Chriſti Matt. 5. v. 39. Jch aber ſage euch/<lb/> daß ihr nicht widerſtreben ſollt dem übel/ ſondern/<lb/> ſo dir jemand einen Streich gibt/ auff deinen rech-<lb/> Backen/ dem biete den andern auch dar/ eine drey-<lb/> fache Antwort gibt; auch hierůber deß Cardinals<lb/><hi rendition="#aq">Hugonis</hi> Wort anziehet. Suche das 18. Cap.<lb/> S. Johannis/ v. 22. 23. und das 23. Capit. in der<lb/> Apoſt. Geſchicht. v. 2. und 3.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob geiſtliche Perſonen eines welt-<lb/> lichen Richters Stell vertretten<lb/> moͤgen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#b">Heils ſagen ja/ und ziehen die Exem-</hi><lb/> pel Moyſis/ Samuelis/ und Eſdr<hi rendition="#aq">æ</hi>/ an.<lb/> Aber der <hi rendition="#aq">Philoſophus 4. polit. c.</hi> 15. will/<lb/> daß der Prieſter Ampt/ von der weltlichen Obrig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Die XV. Frag.
erzehlte Meynung/ ſtreitet das Geſaͤtz der Natur/
daß nemlich Gewalt mit Gewalt zu hintertreiben:
item das Geſaͤtz im 2. Buch Moſis Cap. 22. v. 2.
und deß Abrahams Exempel im 1. Buch Moſis am
14. Und ein ſolcher/ der im Nothfall/ einen An-
greiffer umbbringet/ kan kein Todſchlaͤger genennet
werden. Auß welchem dann/ und den Umbſtaͤn-
den/ auff die obang eregte der Widertaͤuffer Ein-
wuͤrff leichtlich zu antworten iſt. Sihe D. Joh.
Förſter. decad. 2. problem. Theol. ex Decalogo,
problem. 5. da er/ unter anderm/ auch auff den
Spruch Chriſti Matt. 5. v. 39. Jch aber ſage euch/
daß ihr nicht widerſtreben ſollt dem übel/ ſondern/
ſo dir jemand einen Streich gibt/ auff deinen rech-
Backen/ dem biete den andern auch dar/ eine drey-
fache Antwort gibt; auch hierůber deß Cardinals
Hugonis Wort anziehet. Suche das 18. Cap.
S. Johannis/ v. 22. 23. und das 23. Capit. in der
Apoſt. Geſchicht. v. 2. und 3.
Die XVI. Frag/
Ob geiſtliche Perſonen eines welt-
lichen Richters Stell vertretten
moͤgen?
THeils ſagen ja/ und ziehen die Exem-
pel Moyſis/ Samuelis/ und Eſdræ/ an.
Aber der Philoſophus 4. polit. c. 15. will/
daß der Prieſter Ampt/ von der weltlichen Obrig-
keit
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/65 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/65>, abgerufen am 03.12.2023. |