Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXI. Frag.
dem jenigen/ so auß gewisser Einführung/ langwä-
rendem Gebrauch/ und Einstimmung vieler weisen
Leute/ gemacht/ und bestättiget worden/ man allezeit
urtheilen solle. So begreiffen die Gesätz das Recht/
und die Billigkeit: wie dann unsere Vor-Eltern
dieser Tapfferkeit/ und Weißheit/ gewesen/ daß sie/
in Machung der Gesätze/ allein auff die Wolfahrt
deß gemeinen Standes gesehen haben. Zu dem/
wann wan nicht nach den Gesätzen das Vrtheil
fällen wolte/ so würde derselben Ansehen gebrochen/
und gemindert/ eine böse Gewonheit eingeführet/
dardurch die Leute/ die Gesätze zu verachten/ oder
gar vor gering zuhalten/ gewöhnt; also/ daß allge-
mach die Gesätze sich auß den Städten verliehren/
und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch sie/
als wann keine da wären/ gehalten würden. Auß
welcher Stadt aber die Gesätze weichen/ in dieselbe
pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es
kan ohne die Gesätz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein
Volck/ noch das gantze menschliche Geschlecht/ noch
die Natur der Sachen/ noch die Welt selbsten/ auff-
recht stehen. Was aber oben gesagt worden/ daß
man allezeit nach den Gesätzen urtheilen solle/ ist mit
Unterscheid zuverstehen. Dann es gewiß ist/ daß
die Gesätz allein ins gemein/ was man thun/ und
lassen solle/ gebiethen; und von den sonderbaren
Sachen nichts gewisses hegreiffen/ weil sie nicht alle
und jede Umbstände/ so sich begeben mögen/ vorse-
hen/ oder mit Worten außsprechen können. Es

wurden

Die XXI. Frag.
dem jenigen/ ſo auß gewiſſer Einfuͤhrung/ langwaͤ-
rendem Gebrauch/ und Einſtimmung vieler weiſen
Leute/ gemacht/ und beſtaͤttiget worden/ man allezeit
urtheilen ſolle. So begreiffen die Geſaͤtz das Recht/
und die Billigkeit: wie dann unſere Vor-Eltern
dieſer Tapfferkeit/ und Weißheit/ geweſen/ daß ſie/
in Machung der Geſaͤtze/ allein auff die Wolfahrt
deß gemeinen Standes geſehen haben. Zu dem/
wann wan nicht nach den Geſaͤtzen das Vrtheil
faͤllen wolte/ ſo wuͤrde deꝛſelben Anſehen gebrochen/
und gemindert/ eine boͤſe Gewonheit eingefuͤhret/
dardurch die Leute/ die Geſaͤtze zu verachten/ oder
gar vor gering zuhalten/ gewoͤhnt; alſo/ daß allge-
mach die Geſaͤtze ſich auß den Staͤdten verliehren/
und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch ſie/
als wann keine da waͤren/ gehalten wuͤrden. Auß
welcher Stadt aber die Geſaͤtze weichen/ in dieſelbe
pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es
kan ohne die Geſaͤtz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein
Volck/ noch das gantze menſchliche Geſchlecht/ noch
die Natur der Sachen/ noch die Welt ſelbſten/ auff-
recht ſtehen. Was aber oben geſagt worden/ daß
man allezeit nach den Geſaͤtzen urtheilen ſolle/ iſt mit
Unterſcheid zuverſtehen. Dann es gewiß iſt/ daß
die Geſaͤtz allein ins gemein/ was man thun/ und
laſſen ſolle/ gebiethen; und von den ſonderbaren
Sachen nichts gewiſſes hegreiffen/ weil ſie nicht alle
und jede Umbſtaͤnde/ ſo ſich begeben moͤgen/ vorſe-
hen/ oder mit Worten außſprechen koͤnnen. Es

wurden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
dem jenigen/ &#x017F;o auß gewi&#x017F;&#x017F;er Einfu&#x0364;hrung/ langwa&#x0364;-<lb/>
rendem Gebrauch/ und Ein&#x017F;timmung vieler wei&#x017F;en<lb/>
Leute/ gemacht/ und be&#x017F;ta&#x0364;ttiget worden/ man allezeit<lb/>
urtheilen &#x017F;olle. So begreiffen die Ge&#x017F;a&#x0364;tz das Recht/<lb/>
und die Billigkeit: wie dann un&#x017F;ere Vor-Eltern<lb/>
die&#x017F;er Tapfferkeit/ und Weißheit/ gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie/<lb/>
in Machung der Ge&#x017F;a&#x0364;tze/ allein auff die Wolfahrt<lb/>
deß gemeinen Standes ge&#x017F;ehen haben. Zu dem/<lb/>
wann wan nicht nach den Ge&#x017F;a&#x0364;tzen das Vrtheil<lb/>
fa&#x0364;llen wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde de&#xA75B;&#x017F;elben An&#x017F;ehen gebrochen/<lb/>
und gemindert/ eine bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit eingefu&#x0364;hret/<lb/>
dardurch die Leute/ die Ge&#x017F;a&#x0364;tze zu verachten/ oder<lb/>
gar vor gering zuhalten/ gewo&#x0364;hnt; al&#x017F;o/ daß allge-<lb/>
mach die Ge&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ich auß den Sta&#x0364;dten verliehren/<lb/>
und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch &#x017F;ie/<lb/>
als wann keine da wa&#x0364;ren/ gehalten wu&#x0364;rden. Auß<lb/>
welcher Stadt aber die Ge&#x017F;a&#x0364;tze weichen/ in die&#x017F;elbe<lb/>
pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es<lb/>
kan ohne die Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein<lb/>
Volck/ noch das gantze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht/ noch<lb/>
die Natur der Sachen/ noch die Welt &#x017F;elb&#x017F;ten/ auff-<lb/>
recht &#x017F;tehen. Was aber oben ge&#x017F;agt worden/ daß<lb/>
man allezeit nach den Ge&#x017F;a&#x0364;tzen urtheilen &#x017F;olle/ i&#x017F;t mit<lb/>
Unter&#x017F;cheid zuver&#x017F;tehen. Dann es gewiß i&#x017F;t/ daß<lb/>
die Ge&#x017F;a&#x0364;tz allein ins gemein/ was man thun/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ gebiethen; und von den &#x017F;onderbaren<lb/>
Sachen nichts gewi&#x017F;&#x017F;es hegreiffen/ weil &#x017F;ie nicht alle<lb/>
und jede Umb&#x017F;ta&#x0364;nde/ &#x017F;o &#x017F;ich begeben mo&#x0364;gen/ vor&#x017F;e-<lb/>
hen/ oder mit Worten auß&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wurden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] Die XXI. Frag. dem jenigen/ ſo auß gewiſſer Einfuͤhrung/ langwaͤ- rendem Gebrauch/ und Einſtimmung vieler weiſen Leute/ gemacht/ und beſtaͤttiget worden/ man allezeit urtheilen ſolle. So begreiffen die Geſaͤtz das Recht/ und die Billigkeit: wie dann unſere Vor-Eltern dieſer Tapfferkeit/ und Weißheit/ geweſen/ daß ſie/ in Machung der Geſaͤtze/ allein auff die Wolfahrt deß gemeinen Standes geſehen haben. Zu dem/ wann wan nicht nach den Geſaͤtzen das Vrtheil faͤllen wolte/ ſo wuͤrde deꝛſelben Anſehen gebrochen/ und gemindert/ eine boͤſe Gewonheit eingefuͤhret/ dardurch die Leute/ die Geſaͤtze zu verachten/ oder gar vor gering zuhalten/ gewoͤhnt; alſo/ daß allge- mach die Geſaͤtze ſich auß den Staͤdten verliehren/ und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch ſie/ als wann keine da waͤren/ gehalten wuͤrden. Auß welcher Stadt aber die Geſaͤtze weichen/ in dieſelbe pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es kan ohne die Geſaͤtz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein Volck/ noch das gantze menſchliche Geſchlecht/ noch die Natur der Sachen/ noch die Welt ſelbſten/ auff- recht ſtehen. Was aber oben geſagt worden/ daß man allezeit nach den Geſaͤtzen urtheilen ſolle/ iſt mit Unterſcheid zuverſtehen. Dann es gewiß iſt/ daß die Geſaͤtz allein ins gemein/ was man thun/ und laſſen ſolle/ gebiethen; und von den ſonderbaren Sachen nichts gewiſſes hegreiffen/ weil ſie nicht alle und jede Umbſtaͤnde/ ſo ſich begeben moͤgen/ vorſe- hen/ oder mit Worten außſprechen koͤnnen. Es wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/80
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/80>, abgerufen am 26.04.2024.