Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXVI. Frag. der Herr/ in seinem Gesätz/ keinen Unterscheidzwischen den Männern und Weibern mache. Und obwoln ein Weib ihren Ehemann/ wann sie ihn im Ehebruch ergreifft/ nicht umbbringen darff/ so hat sie aber die Macht/ ihn bey der Obrigkeit anzukla- gen/ daß er gestrafft werde. So wird auch weder an den alten Römern/ daß sie den Männern/ noch am Keyser Justinian/ daß er den Weibern/ so viel Genad erzeigt/ gelobt; noch die Schwachheit an dem Weiblichen Geschlecht entschuldigt/ weil man wol weiß/ daß/ nach Göttlich- und natürlichem/ auch der Völcker Recht/ die Weiber/ die Ehrer- bletung und Gehorsam/ ihren Männern zuerzeigen/ schuldig seyn. Daß es also dabey verbleibet/ daß mit den Männern und Weibern/ in Abstraffung deß Ehebruchs/ eine Gleichheit solle gehalten wer- den. Sihe besagten D. Jacob. Martini Cent. 5. 3. qu. 10. und D. Joh. Gerhardum, quaest. polit. dec. 6. qu. 7. Die XXVI. Frag/ Ob man allezeit/ und an jedem Ort/ die Wahrheit zu reden habe? WAnn man bedenckt/ was Christus/ der
Die XXVI. Frag. der Herr/ in ſeinem Geſaͤtz/ keinen Unterſcheidzwiſchen den Maͤnnern und Weibern mache. Und obwoln ein Weib ihren Ehemann/ wann ſie ihn im Ehebruch ergreifft/ nicht umbbringen darff/ ſo hat ſie aber die Macht/ ihn bey der Obrigkeit anzukla- gen/ daß er geſtrafft werde. So wird auch weder an den alten Roͤmern/ daß ſie den Maͤnnern/ noch am Keyſer Juſtinian/ daß er den Weibern/ ſo viel Genad erzeigt/ gelobt; noch die Schwachheit an dem Weiblichen Geſchlecht entſchuldigt/ weil man wol weiß/ daß/ nach Goͤttlich- und natuͤrlichem/ auch der Voͤlcker Recht/ die Weiber/ die Ehrer- bletung und Gehorſam/ ihren Maͤnnern zuerzeigen/ ſchuldig ſeyn. Daß es alſo dabey verbleibet/ daß mit den Maͤnnern und Weibern/ in Abſtraffung deß Ehebruchs/ eine Gleichheit ſolle gehalten wer- den. Sihe beſagten D. Jacob. Martini Cent. 5. 3. qu. 10. und D. Joh. Gerhardum, quæſt. polit. dec. 6. qu. 7. Die XXVI. Frag/ Ob man allezeit/ und an jedem Ort/ die Wahrheit zu reden habe? WAnn man bedenckt/ was Chriſtus/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi>/ in ſeinem Geſaͤtz/ keinen Unterſcheid<lb/> zwiſchen den Maͤnnern und Weibern mache. Und<lb/> obwoln ein Weib ihren Ehemann/ wann ſie ihn im<lb/> Ehebruch ergreifft/ nicht umbbringen darff/ ſo hat<lb/> ſie aber die Macht/ ihn bey der Obrigkeit anzukla-<lb/> gen/ daß er geſtrafft werde. So wird auch weder<lb/> an den alten Roͤmern/ daß ſie den Maͤnnern/ noch<lb/> am Keyſer Juſtinian/ daß er den Weibern/ ſo viel<lb/> Genad erzeigt/ gelobt; noch die Schwachheit an<lb/> dem Weiblichen Geſchlecht entſchuldigt/ weil man<lb/> wol weiß/ daß/ nach Goͤttlich- und natuͤrlichem/<lb/> auch der Voͤlcker Recht/ die Weiber/ die Ehrer-<lb/> bletung und Gehorſam/ ihren Maͤnnern zuerzeigen/<lb/> ſchuldig ſeyn. Daß es alſo dabey verbleibet/ daß<lb/> mit den Maͤnnern und Weibern/ in Abſtraffung<lb/> deß Ehebruchs/ eine Gleichheit ſolle gehalten wer-<lb/> den. Sihe beſagten <hi rendition="#aq">D. Jacob. Martini Cent. 5.<lb/> 3. qu.</hi> 10. und <hi rendition="#aq">D. Joh. Gerhardum, quæſt. polit.<lb/> dec. 6. qu.</hi> 7.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Frag/<lb/> Ob man allezeit/ und an jedem Ort/<lb/> die Wahrheit zu reden habe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">Ann man bedenckt/ was Chriſtus/</hi><lb/> unſer Heyland/ Matth. 5. v. 37. befihlet/<lb/> daß unſere Rede ſoll ſeyn/ ja/ ja/ nein/<lb/> nein/ item/ was beym Propheten Zacharia 8 v. 16.<lb/> Rede einer mit den andern Wahrheit: Jtem/ in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
Die XXVI. Frag.
der Herr/ in ſeinem Geſaͤtz/ keinen Unterſcheid
zwiſchen den Maͤnnern und Weibern mache. Und
obwoln ein Weib ihren Ehemann/ wann ſie ihn im
Ehebruch ergreifft/ nicht umbbringen darff/ ſo hat
ſie aber die Macht/ ihn bey der Obrigkeit anzukla-
gen/ daß er geſtrafft werde. So wird auch weder
an den alten Roͤmern/ daß ſie den Maͤnnern/ noch
am Keyſer Juſtinian/ daß er den Weibern/ ſo viel
Genad erzeigt/ gelobt; noch die Schwachheit an
dem Weiblichen Geſchlecht entſchuldigt/ weil man
wol weiß/ daß/ nach Goͤttlich- und natuͤrlichem/
auch der Voͤlcker Recht/ die Weiber/ die Ehrer-
bletung und Gehorſam/ ihren Maͤnnern zuerzeigen/
ſchuldig ſeyn. Daß es alſo dabey verbleibet/ daß
mit den Maͤnnern und Weibern/ in Abſtraffung
deß Ehebruchs/ eine Gleichheit ſolle gehalten wer-
den. Sihe beſagten D. Jacob. Martini Cent. 5.
3. qu. 10. und D. Joh. Gerhardum, quæſt. polit.
dec. 6. qu. 7.
Die XXVI. Frag/
Ob man allezeit/ und an jedem Ort/
die Wahrheit zu reden habe?
WAnn man bedenckt/ was Chriſtus/
unſer Heyland/ Matth. 5. v. 37. befihlet/
daß unſere Rede ſoll ſeyn/ ja/ ja/ nein/
nein/ item/ was beym Propheten Zacharia 8 v. 16.
Rede einer mit den andern Wahrheit: Jtem/ in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/94 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/94>, abgerufen am 03.12.2023. |