Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite
Mann ge | het nach | dem Nar | renspiel/) (bald
helt | mann Ga | sterey | en/
bald hört mann seiner lauten zu/ bald will mann wi-
der freyen/
Bald fäht mann an den gläserkrieg vnd spricht
der Jungfer zu/
Bald nimt mann dis bald ienes für/ bald legt
mann sich zur ruh. &c.

Es ist aber die Caesur vnd Abschnitt eine
athemholung/ so im mittel der langen Verse
gebraucht wird/ welche mann nicht in einem
athem hinlesen kann/ wie die kurtzen/ denn es so
wohl den ohren als der zungen beschwerlich
vorkommen solte/ wo die caesur übergangen
würde/ vnd sonderlich in den langen fast vn-
gewöhnlichen Versen/ welche nur lust halben
zugebrauchen/ weil sie nicht so bekant wie die
Alexandrinischen vnd andre.

Die caesur aber muß allzeit männlicher en-
dung seyn/ das ist/ es muß die letzte sylbe der
caesur mit einem einsylbigen oder dergleichen
worte/ das den accent auff der letzten sylbe hat/
geschlossen werden/ also daß sie das wort nicht
zertheile/ wie vor diesem wohl eh geschehen: Es
sey denn daß mann bißweilen etwas durch eine
sonderliche Emphasin desto deütlicher aus-
drücken wolte/ sonderlich in den Wörtern die

mann
Mann gé | het nách | dem Nár | renſpiél/) (bald
hélt | mann Gá | ſteréy | en/
bald hoͤrt mann ſeiner lauten zu/ bald will mann wi-
der freyen/
Bald faͤht mann an den glaͤſerkrieg vnd ſpricht
der Jungfer zu/
Bald nimt mann dis bald ienes fuͤr/ bald legt
mann ſich zur ruh. &c.

Es iſt aber die Cæſur vnd Abſchnitt eine
athemholung/ ſo im mittel der langen Verſe
gebraucht wird/ welche mann nicht in einem
athem hinleſen kann/ wie die kurtzen/ denn es ſo
wohl den ohren als der zungen beſchwerlich
vorkommen ſolte/ wo die cæſur uͤbergangen
wuͤrde/ vnd ſonderlich in den langen faſt vn-
gewoͤhnlichen Verſen/ welche nur luſt halben
zugebrauchen/ weil ſie nicht ſo bekant wie die
Alexandriniſchen vnd andre.

Die cæſur aber muß allzeit maͤnnlicher en-
dung ſeyn/ das iſt/ es muß die letzte ſylbe der
cæſur mit einem einſylbigen oder dergleichen
worte/ das den accent auff der letzten ſylbe hat/
geſchloſſen werden/ alſo daß ſie das wort nicht
zertheile/ wie vor dieſem wohl eh geſchehen: Es
ſey denn daß mann bißweilen etwas durch eine
ſonderliche Emphaſin deſto deuͤtlicher aus-
druͤcken wolte/ ſonderlich in den Woͤrtern die

mann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027"/>
        <lg type="poem">
          <l>Mann g<hi rendition="#aq">é</hi> | het n<hi rendition="#aq">á</hi>ch | dem N<hi rendition="#aq">á</hi>r | ren&#x017F;pi<hi rendition="#aq">é</hi>l/) (bald</l><lb/>
          <l>h<hi rendition="#aq">é</hi>lt | mann G<hi rendition="#aq">á</hi> | &#x017F;ter<hi rendition="#aq">é</hi>y | en/</l><lb/>
          <l>bald ho&#x0364;rt mann &#x017F;einer lauten zu/ bald will mann wi-</l><lb/>
          <l>der freyen/</l><lb/>
          <l>Bald fa&#x0364;ht mann an den gla&#x0364;&#x017F;erkrieg vnd &#x017F;pricht</l><lb/>
          <l>der Jungfer zu/</l><lb/>
          <l>Bald nimt mann dis bald ienes fu&#x0364;r/ bald legt</l><lb/>
          <l>mann &#x017F;ich zur ruh. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t aber die <hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi> vnd Ab&#x017F;chnitt eine<lb/>
athemholung/ &#x017F;o im mittel der langen Ver&#x017F;e<lb/>
gebraucht wird/ welche mann nicht in einem<lb/>
athem hinle&#x017F;en kann/ wie die kurtzen/ denn es &#x017F;o<lb/>
wohl den ohren als der zungen be&#x017F;chwerlich<lb/>
vorkommen &#x017F;olte/ wo die <hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi> u&#x0364;bergangen<lb/>
wu&#x0364;rde/ vnd &#x017F;onderlich in den langen fa&#x017F;t vn-<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;en/ welche nur lu&#x017F;t halben<lb/>
zugebrauchen/ weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o bekant wie die<lb/>
Alexandrini&#x017F;chen vnd andre.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi> aber muß allzeit ma&#x0364;nnlicher en-<lb/>
dung &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/ es muß die letzte &#x017F;ylbe der<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi> mit einem ein&#x017F;ylbigen oder dergleichen<lb/>
worte/ das den <hi rendition="#aq">accent</hi> auff der letzten &#x017F;ylbe hat/<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie das wort nicht<lb/>
zertheile/ wie vor die&#x017F;em wohl eh ge&#x017F;chehen: Es<lb/>
&#x017F;ey denn daß mann bißweilen etwas durch eine<lb/>
&#x017F;onderliche Empha&#x017F;in de&#x017F;to deu&#x0364;tlicher aus-<lb/>
dru&#x0364;cken wolte/ &#x017F;onderlich in den Wo&#x0364;rtern die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mann</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] Mann gé | het nách | dem Nár | renſpiél/) (bald hélt | mann Gá | ſteréy | en/ bald hoͤrt mann ſeiner lauten zu/ bald will mann wi- der freyen/ Bald faͤht mann an den glaͤſerkrieg vnd ſpricht der Jungfer zu/ Bald nimt mann dis bald ienes fuͤr/ bald legt mann ſich zur ruh. &c. Es iſt aber die Cæſur vnd Abſchnitt eine athemholung/ ſo im mittel der langen Verſe gebraucht wird/ welche mann nicht in einem athem hinleſen kann/ wie die kurtzen/ denn es ſo wohl den ohren als der zungen beſchwerlich vorkommen ſolte/ wo die cæſur uͤbergangen wuͤrde/ vnd ſonderlich in den langen faſt vn- gewoͤhnlichen Verſen/ welche nur luſt halben zugebrauchen/ weil ſie nicht ſo bekant wie die Alexandriniſchen vnd andre. Die cæſur aber muß allzeit maͤnnlicher en- dung ſeyn/ das iſt/ es muß die letzte ſylbe der cæſur mit einem einſylbigen oder dergleichen worte/ das den accent auff der letzten ſylbe hat/ geſchloſſen werden/ alſo daß ſie das wort nicht zertheile/ wie vor dieſem wohl eh geſchehen: Es ſey denn daß mann bißweilen etwas durch eine ſonderliche Emphaſin deſto deuͤtlicher aus- druͤcken wolte/ ſonderlich in den Woͤrtern die mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/27
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/27>, abgerufen am 28.04.2024.