Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus den Dactylischen Versen können wir
gar hübsch Anapästische machen/ wie auch der
Weltberühmte vnd Sinnreiche Herr Buch-
ner
erinnert/ welche eine sonderliche verwand-
schafft mit jhnen haben/ wenn im anfange eine
sylbe hinzukömpt/ also daß den ersten platz ein
spondaeus inne hat vnd ein ümbgekehrter da-
ctylus
oder anapaestus drauff folgt/ denn dieser
wird hierinnen gebraucht/ wenn nun der dacty-
lische Vers hiesse;

Wenschliche | hulffever | schwindet/
so setze ich forne eine sylbe hinzu/ alsdenn wird
ein Anapästischer Vers also:

Die men | schliche hülf | fe ver-
schwin | det.

Diese werden nun gar fein in den Dactyli-
schen Oden mit vntergemischet/ nemlich also:

Kommet/ Herr Bräutigam/ kommet vnd gehet/
Eüre Geliebte die ruffet gemach!
Sehet vnd schauet wie artlich sie stehet/
Lächlet vnd wincket vnd blincket Eüch nach.
Sie saget vor freüde/
Wier wollen nun beyde
Anfangen den Tantz;
Wier wollen vns quicken/
Die händelein drücken/
Werthester Bräutigam/ liebester glantz.
Dieses

Aus den Dactyliſchen Verſen koͤnnen wir
gar huͤbſch Anapaͤſtiſche machen/ wie auch der
Weltberuͤhmte vnd Sinnreiche Herr Buch-
ner
erinnert/ welche eine ſonderliche verwand-
ſchafft mit jhnen haben/ wenn im anfange eine
ſylbe hinzukoͤmpt/ alſo daß den erſten platz ein
ſpondæus inne hat vnd ein uͤmbgekehrter da-
ctylus
oder anapæſtus drauff folgt/ denn dieſer
wird hierinnen gebraucht/ wenn nun der dacty-
liſche Vers hieſſe;

Wénſchliche | húlffever | ſchwíndet/
ſo ſetze ich forne eine ſylbe hinzu/ alsdenn wird
ein Anapaͤſtiſcher Vers alſo:

Die men | ſchliche huͤlf | fe ver-
ſchwín | det.

Dieſe werden nun gar fein in den Dactyli-
ſchen Oden mit vntergemiſchet/ nemlich alſo:

Kommet/ Herr Braͤutigam/ kommet vnd gehet/
Euͤre Geliebte die ruffet gemach!
Sehet vnd ſchauet wie artlich ſie ſtehet/
Laͤchlet vnd wincket vnd blincket Euͤch nach.
Sie ſaget vor freuͤde/
Wier wollen nun beyde
Anfangen den Tantz;
Wier wollen vns quicken/
Die haͤndelein druͤcken/
Wertheſter Braͤutigam/ liebeſter glantz.
Dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034"/>
        <p>Aus den Dactyli&#x017F;chen Ver&#x017F;en ko&#x0364;nnen wir<lb/>
gar hu&#x0364;b&#x017F;ch Anapa&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;che machen/ wie auch der<lb/>
Weltberu&#x0364;hmte vnd Sinnreiche Herr <hi rendition="#fr">Buch-<lb/>
ner</hi> erinnert/ welche eine &#x017F;onderliche verwand-<lb/>
&#x017F;chafft mit jhnen haben/ wenn im anfange eine<lb/>
&#x017F;ylbe hinzuko&#x0364;mpt/ al&#x017F;o daß den er&#x017F;ten platz ein<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pondæus</hi> inne hat vnd ein u&#x0364;mbgekehrter <hi rendition="#aq">da-<lb/>
ctylus</hi> oder <hi rendition="#aq">anapæ&#x017F;tus</hi> drauff folgt/ denn die&#x017F;er<lb/>
wird hierinnen gebraucht/ wenn nun der <hi rendition="#aq">dacty-</hi><lb/>
li&#x017F;che Vers hie&#x017F;&#x017F;e;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">W</hi><hi rendition="#aq">é</hi><hi rendition="#fr">n&#x017F;chliche | h</hi><hi rendition="#aq">ú</hi><hi rendition="#fr">lffever | &#x017F;chw</hi><hi rendition="#aq">í</hi><hi rendition="#fr">ndet/</hi><lb/>
&#x017F;o &#x017F;etze ich forne eine &#x017F;ylbe hinzu/ alsdenn wird<lb/>
ein Anapa&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;cher Vers al&#x017F;o:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Die men | &#x017F;chliche hu&#x0364;lf | fe ver-</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">&#x017F;chw</hi> <hi rendition="#aq">í</hi> <hi rendition="#fr">n | det.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e werden nun gar fein in den Dactyli-<lb/>
&#x017F;chen Oden mit vntergemi&#x017F;chet/ nemlich al&#x017F;o:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Kommet/ Herr Bra&#x0364;utigam/ kommet vnd gehet/</l><lb/>
          <l>Eu&#x0364;re Geliebte die ruffet gemach!</l><lb/>
          <l>Sehet vnd &#x017F;chauet wie artlich &#x017F;ie &#x017F;tehet/</l><lb/>
          <l>La&#x0364;chlet vnd wincket vnd blincket Eu&#x0364;ch nach.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Sie &#x017F;aget vor freu&#x0364;de/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wier wollen nun beyde</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Anfangen den Tantz;</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wier wollen vns quicken/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die ha&#x0364;ndelein dru&#x0364;cken/</hi> </l><lb/>
          <l>Werthe&#x017F;ter Bra&#x0364;utigam/ liebe&#x017F;ter glantz.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Aus den Dactyliſchen Verſen koͤnnen wir gar huͤbſch Anapaͤſtiſche machen/ wie auch der Weltberuͤhmte vnd Sinnreiche Herr Buch- ner erinnert/ welche eine ſonderliche verwand- ſchafft mit jhnen haben/ wenn im anfange eine ſylbe hinzukoͤmpt/ alſo daß den erſten platz ein ſpondæus inne hat vnd ein uͤmbgekehrter da- ctylus oder anapæſtus drauff folgt/ denn dieſer wird hierinnen gebraucht/ wenn nun der dacty- liſche Vers hieſſe; Wénſchliche | húlffever | ſchwíndet/ ſo ſetze ich forne eine ſylbe hinzu/ alsdenn wird ein Anapaͤſtiſcher Vers alſo: Die men | ſchliche huͤlf | fe ver- ſchwín | det. Dieſe werden nun gar fein in den Dactyli- ſchen Oden mit vntergemiſchet/ nemlich alſo: Kommet/ Herr Braͤutigam/ kommet vnd gehet/ Euͤre Geliebte die ruffet gemach! Sehet vnd ſchauet wie artlich ſie ſtehet/ Laͤchlet vnd wincket vnd blincket Euͤch nach. Sie ſaget vor freuͤde/ Wier wollen nun beyde Anfangen den Tantz; Wier wollen vns quicken/ Die haͤndelein druͤcken/ Wertheſter Braͤutigam/ liebeſter glantz. Dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/34
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/34>, abgerufen am 27.04.2024.