Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Erste Buch
Der Kräutern/
So da handlet
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.


[Spaltenumbruch]
CAPUT I.
[Abbildung] Apffelbaum. Malus.
Namen.

APffelbaum heißt Griechisch
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Malus,
Pomus.
Jtaliänisch/ Melo,
Pomaro.
Frantzösisch/ Pom-
mier.
Spanisch/ Manzano.
Englisch/ Apple-tree. Dä-
nisch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderländisch/
Appelboom.

Apffel nennet man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Malum, Pomum. Jtaliänisch/ Me-
la, Pomo.
Frantzösisch/ Pomme. Spanisch/
Manzana. Englisch/ Apple. Dänisch/ Abild/
Eble. Niderländisch/ Appel.

Gestalt.

Der Apffelbaum ist männiglich bekannt/
er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie
andere grosse Bäume/ mit vielen sich weit
[Spaltenumbruch] außbreitenden ästen/ 2. biß 3. Manns-höhe
Seine Rinden ist zimlich glatt/ dick/ auß-
wendig aschen-farb/ und bißweilen mit Mooß
umbhänget/ inwendig gelb/ auß welcher ein
gelbe Farb gemacht wird/ so man sie mit
Wasser und Alaun siedet. Die Blätter sind
etwas rund und länglicht/ zuweilen ein we-
nig außgespitzt/ und an dem Umbkreiß etwas
zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-
ters von den Bäumen/ und kommen in dem
Mäy des folgenden Frühlings frisch wider
hervor. Dieser Baum blühet ins gemein im
Lentzen mit einer weissen/ oder auch leibfar-
ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-
che auß fünff Blättlein bestehet/ und oben
auff der Frucht sitzet. Er hat wenig Wur-
tzeln/ die da nicht tieff stecken/ sondern hoch
under der Erden herkriechen.

Herr Wolffgang Jacob Dümler berich-
tet in seinem Baum- und Obs-Garten/
wenn man zwey Reiser/ eines von süs-
sen/ das ander von sawren Apfflen genom-
men/ subtil von einander spaltet/ und sawr
und süß zusammen bindet/ also daß eines
Zweiges Rinden die andere berühret/ so wer-
den die Aepffel halb süß/ halb sawr. Und auff
solche weise kan man mit vier unterschiedli-
chen Zweigen viererley Geschmack in einen
Apffel bringen. Solche Zweiglein aber müs-
sen in gut Erdreich gesetzet werden. Also kan
man durch allerhand Künste vielerley Art
Aepffel zuwegenbringen/ sonderlich aber
durch impffen und pfropffen/ denn so man
zum Exempel die geschnittene Peltzreiß vor
dem impffen in frisch Hecht-blut unten ein-
tuncket/ oder so man sie auff einen gestümm-
leten Erlen-stock stecket/ sollen die Früchte
davon roth werden. Wenn man aber hin-
gegen diese Reiser auff sawre oder wilde Bi-
ren-bäume/ oder auff Quitten stauden/ und
Kästen-bäume gantz nidrig peltzet/ wird das
Obs goldgelb/ oder kästen-farb/ und zeitiget
allererst in dem Weinmonat. Ein Apffel-
und Birn-zweig jeden subtil von einander
gespalten/ auch so es seyn kan/ die äuglein
zusammen geschnaitet/ und beyderley G[a]t-
tung fest zusammen gebunden/ mit vermeng-
tem Wachs und Gummi genaw verstrichen
daß kein Wasser dazwischen dringen mag/
und also auff einen Peltz-stock geimpffet/ so

gewinnet
A


Das Erſte Buch
Der Kraͤutern/
So da handlet
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.


[Spaltenumbruch]
CAPUT I.
[Abbildung] Apffelbaum. Malus.
Namen.

APffelbaum heißt Griechiſch
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Malus,
Pomus.
Jtaliaͤniſch/ Melo,
Pomaro.
Frantzoͤſiſch/ Pom-
mier.
Spaniſch/ Manzano.
Engliſch/ Apple-tree. Daͤ-
niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/
Appelboom.

Apffel nennet man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Malum, Pomum. Jtaliaͤniſch/ Me-
la, Pomo.
Frantzoͤſiſch/ Pomme. Spaniſch/
Manzana. Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/
Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel.

Geſtalt.

Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/
er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie
andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit
[Spaltenumbruch] außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe
Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß-
wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß
umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein
gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit
Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind
etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we-
nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas
zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-
ters von den Baͤumen/ und kommen in dem
Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider
hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im
Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar-
ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-
che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben
auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur-
tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch
under der Erden herkriechen.

Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich-
tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/
wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ-
ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom-
men/ ſubtil von einander ſpaltet/ und ſawr
und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines
Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer-
den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff
ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli-
chen Zweigen viererley Geſchmack in einen
Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ-
ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan
man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art
Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber
durch impffen und pfropffen/ denn ſo man
zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor
dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein-
tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃-
leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte
davon roth werden. Wenn man aber hin-
gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi-
ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und
Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das
Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget
allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel-
und Birn-zweig jeden ſubtil von einander
geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein
zuſammen geſchnaitet/ und beyderley G[a]t-
tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng-
tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen
daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/
und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo

gewinnet
A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="(1.)[1]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Das Er&#x017F;te Buch<lb/><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#in">K</hi>ra&#x0364;utern/<lb/>
So da handlet<lb/>
Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> I.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Apffelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Pffelbaum heißt Griechi&#x017F;ch<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malus,<lb/>
Pomus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Melo,<lb/>
Pomaro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
mier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Manzano.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Apple-tree. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Appelboom.</p><lb/>
            <p>Apffel nennet man Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malum, Pomum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
la, Pomo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pomme.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Manzana.</hi> Engli&#x017F;ch/ Apple. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Abild/<lb/>
Eble. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Appel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Apffelbaum i&#x017F;t ma&#x0364;nniglich bekannt/<lb/>
er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie<lb/>
andere gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume/ mit vielen &#x017F;ich weit<lb/><cb/>
außbreitenden a&#x0364;&#x017F;ten/ 2. biß 3. Manns-ho&#x0364;he<lb/>
Seine Rinden i&#x017F;t zimlich glatt/ dick/ auß-<lb/>
wendig a&#x017F;chen-farb/ und bißweilen mit Mooß<lb/>
umbha&#x0364;nget/ inwendig gelb/ auß welcher ein<lb/>
gelbe Farb gemacht wird/ &#x017F;o man &#x017F;ie mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Alaun &#x017F;iedet. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
etwas rund und la&#x0364;nglicht/ zuweilen ein we-<lb/>
nig außge&#x017F;pitzt/ und an dem Umbkreiß etwas<lb/>
zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-<lb/>
ters von den Ba&#x0364;umen/ und kommen in dem<lb/>
Ma&#x0364;y des folgenden Fru&#x0364;hlings fri&#x017F;ch wider<lb/>
hervor. Die&#x017F;er Baum blu&#x0364;het ins gemein im<lb/>
Lentzen mit einer wei&#x017F;&#x017F;en/ oder auch leibfar-<lb/>
ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-<lb/>
che auß fu&#x0364;nff Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehet/ und oben<lb/>
auff der Frucht &#x017F;itzet. Er hat wenig Wur-<lb/>
tzeln/ die da nicht tieff &#x017F;tecken/ &#x017F;ondern hoch<lb/>
under der Erden herkriechen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Wolffgang Jacob Du&#x0364;mler berich-<lb/>
tet in &#x017F;einem Baum- und Obs-Garten/<lb/>
wenn man zwey Rei&#x017F;er/ eines von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das ander von &#x017F;awren Apfflen genom-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> von einander &#x017F;paltet/ und &#x017F;awr<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ß zu&#x017F;ammen bindet/ al&#x017F;o daß eines<lb/>
Zweiges Rinden die andere beru&#x0364;hret/ &#x017F;o wer-<lb/>
den die Aepffel halb &#x017F;u&#x0364;ß/ halb &#x017F;awr. Und auff<lb/>
&#x017F;olche wei&#x017F;e kan man mit vier unter&#x017F;chiedli-<lb/>
chen Zweigen viererley Ge&#x017F;chmack in einen<lb/>
Apffel bringen. Solche Zweiglein aber mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in gut Erdreich ge&#x017F;etzet werden. Al&#x017F;o kan<lb/>
man durch allerhand Ku&#x0364;n&#x017F;te vielerley Art<lb/>
Aepffel zuwegenbringen/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
durch impffen und pfropffen/ denn &#x017F;o man<lb/>
zum Exempel die ge&#x017F;chnittene Peltzreiß vor<lb/>
dem impffen in fri&#x017F;ch Hecht-blut unten ein-<lb/>
tuncket/ oder &#x017F;o man &#x017F;ie auff einen ge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303;-<lb/>
leten Erlen-&#x017F;tock &#x017F;tecket/ &#x017F;ollen die Fru&#x0364;chte<lb/>
davon roth werden. Wenn man aber hin-<lb/>
gegen die&#x017F;e Rei&#x017F;er auff &#x017F;awre oder wilde Bi-<lb/>
ren-ba&#x0364;ume/ oder auff Quitten &#x017F;tauden/ und<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;ten-ba&#x0364;ume gantz nidrig peltzet/ wird das<lb/>
Obs goldgelb/ oder ka&#x0364;&#x017F;ten-farb/ und zeitiget<lb/>
allerer&#x017F;t in dem Weinmonat. Ein Apffel-<lb/>
und Birn-zweig jeden <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> von einander<lb/>
ge&#x017F;palten/ auch &#x017F;o es &#x017F;eyn kan/ die a&#x0364;uglein<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chnaitet/ und beyderley G<supplied>a</supplied>t-<lb/>
tung fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen gebunden/ mit vermeng-<lb/>
tem Wachs und Gummi genaw ver&#x017F;trichen<lb/>
daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er dazwi&#x017F;chen dringen mag/<lb/>
und al&#x017F;o auff einen Peltz-&#x017F;tock geimpffet/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">gewinnet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(1.)[1]/0017] Das Erſte Buch Der Kraͤutern/ So da handlet Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT I. [Abbildung Apffelbaum. Malus. ] Namen. APffelbaum heißt Griechiſch _. Lateiniſch/ Malus, Pomus. Jtaliaͤniſch/ Melo, Pomaro. Frantzoͤſiſch/ Pom- mier. Spaniſch/ Manzano. Engliſch/ Apple-tree. Daͤ- niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/ Appelboom. Apffel nennet man Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Malum, Pomum. Jtaliaͤniſch/ Me- la, Pomo. Frantzoͤſiſch/ Pomme. Spaniſch/ Manzana. Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/ Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel. Geſtalt. Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/ er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß- wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we- nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win- ters von den Baͤumen/ und kommen in dem Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar- ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel- che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur- tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch under der Erden herkriechen. Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich- tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/ wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ- ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom- men/ ſubtil von einander ſpaltet/ und ſawr und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer- den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli- chen Zweigen viererley Geſchmack in einen Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ- ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber durch impffen und pfropffen/ denn ſo man zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein- tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃- leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte davon roth werden. Wenn man aber hin- gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi- ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel- und Birn-zweig jeden ſubtil von einander geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein zuſammen geſchnaitet/ und beyderley Gat- tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng- tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/ und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo gewinnet A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/17
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. (1.)[1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/17>, abgerufen am 30.04.2024.