Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.Ultimi ratio reZis der Sieg? Was heißt siegen? Wie kann der Sieg über das feindliche Heer Vielleicht ist mit Aufstellung dieser Fragen noch nicht deutlich gemacht, daß Gehen wir von den Tatsachen aus, aber lieber nicht von den noch Nehmen wir an, es habe zu jener Zeit irgendwo im Süden Frankreichs, Ultimi ratio reZis der Sieg? Was heißt siegen? Wie kann der Sieg über das feindliche Heer Vielleicht ist mit Aufstellung dieser Fragen noch nicht deutlich gemacht, daß Gehen wir von den Tatsachen aus, aber lieber nicht von den noch Nehmen wir an, es habe zu jener Zeit irgendwo im Süden Frankreichs, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323245"/> <fw type="header" place="top"> Ultimi ratio reZis</fw><lb/> <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> der Sieg? Was heißt siegen? Wie kann der Sieg über das feindliche Heer<lb/> beim feindlichen Volke realisiert werden? Weiter: Ist Krieg notwendig? Muß<lb/> der Krieg gerade mit Waffen, auf Leben und Tod geführt werden? Und endlich:<lb/> Wie ist es möglich, nachdem man sich gegenseitig Menschen getötet, Städte<lb/> zerstört, Felder verwüstet, Schiffe versenkt, Geld und Waren beschlagnahmt und<lb/> ein Volk das andere barbarisch, verräterisch, perfide genannt hat, wie ist es<lb/> möglich, eines Tages Frieden zu schließen? Was heißt Friede zwischen Staaten,<lb/> die sich so gehaßt haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_421"> Vielleicht ist mit Aufstellung dieser Fragen noch nicht deutlich gemacht, daß<lb/> es sich hier um Probleme handelt; vielleicht läßt die naive Selbstverständlichkeit,<lb/> mit der wir diese Begriffe anwenden und danach handeln, sich nicht ohne<lb/> weiteres überwinden. Soweit dies der Fall ist, muß die versuchte Antwort<lb/> zugleich die Bedeutung der Fragen erweisen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_422"> Gehen wir von den Tatsachen aus, aber lieber nicht von den noch<lb/> unfertigen unserer Tage, sondern etwa von denen des Jahres 1870. Da war<lb/> also, um einen vom Zaune gebrochenen Anlaß, der Krieg erklärt worden, der<lb/> Aufmarsch vollzog sich auf beiden Seiten, die Schlachten und die deutschen Siege<lb/> folgten Schlag auf Schlag, die französischen Hauptarmeen wurden, samt ihrem<lb/> Kaiser, gefangen, Paris wurde belagert, eingenommen, und endlich Frieden<lb/> geschlossen. Deutschlands Gewinn. Frankreichs Verlust waren Elsaß-Lothringen<lb/> und fünf Milliarden Kriegsentschädigung. Das sind die Fakta.</p><lb/> <p xml:id="ID_423"> Nehmen wir an, es habe zu jener Zeit irgendwo im Süden Frankreichs,<lb/> in Avignon oder Toulouse, ein friedlicher Pächter und Pfennigrentner gesessen,<lb/> der hier behaglich, nach Weise des französischen Mittelbürgers, die selbsterarbeitete<lb/> Muße seiner reifen Jahre genoß. Ihm hat der Krieg weder einen Sohn,<lb/> Bruder, Neffen noch einen Freund und guten Bekannten geraubt, sein Haus<lb/> und Garten sind von keiner Granate, von keinem Flintenschuß, von keiner<lb/> Requierierung und Einquartierung heimgesucht worden, er hat kaum einen Feld¬<lb/> soldaten und gar keinen prus8ieri zu Gesicht bekommen, er hat von dem ganzen<lb/> Krieg nur aus den Zeitungen erfahren. Dieser friedliche Mann und Patriot,<lb/> der zugleich ein Philosoph auf eigene Faust ist, leugnet ganz einfach die Gültig¬<lb/> keit des Krieges und Sieges; er erkennt die von den Waffen gefällte Entscheidung<lb/> nicht an; er erklärt die Affäre, die sich unter Blutvergießen und Grausamkeiten<lb/> jeder Art zwischen den beiden Heeren zugetragen hat, für eine Angelegenheit<lb/> der Kriegerkaste, die ein unwürdiger Rest urmenschlicher Barbarei sei und deren<lb/> Empfindungen er weder teile noch begreife; er behauptet, daß Wert und Be¬<lb/> deutung der Völker, ihre Macht und ihr Einfluß auf ganz anderen Dingen<lb/> beruhen, als Kanonen, Flinten und Bajonette es sind, und er bleibt trotzig<lb/> dabei, daß nicht das siegreiche Deutschland, sondern das besiegte Frankreich die<lb/> Vormacht europäischer Kultur darstelle.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
Ultimi ratio reZis
der Sieg? Was heißt siegen? Wie kann der Sieg über das feindliche Heer
beim feindlichen Volke realisiert werden? Weiter: Ist Krieg notwendig? Muß
der Krieg gerade mit Waffen, auf Leben und Tod geführt werden? Und endlich:
Wie ist es möglich, nachdem man sich gegenseitig Menschen getötet, Städte
zerstört, Felder verwüstet, Schiffe versenkt, Geld und Waren beschlagnahmt und
ein Volk das andere barbarisch, verräterisch, perfide genannt hat, wie ist es
möglich, eines Tages Frieden zu schließen? Was heißt Friede zwischen Staaten,
die sich so gehaßt haben?
Vielleicht ist mit Aufstellung dieser Fragen noch nicht deutlich gemacht, daß
es sich hier um Probleme handelt; vielleicht läßt die naive Selbstverständlichkeit,
mit der wir diese Begriffe anwenden und danach handeln, sich nicht ohne
weiteres überwinden. Soweit dies der Fall ist, muß die versuchte Antwort
zugleich die Bedeutung der Fragen erweisen.
Gehen wir von den Tatsachen aus, aber lieber nicht von den noch
unfertigen unserer Tage, sondern etwa von denen des Jahres 1870. Da war
also, um einen vom Zaune gebrochenen Anlaß, der Krieg erklärt worden, der
Aufmarsch vollzog sich auf beiden Seiten, die Schlachten und die deutschen Siege
folgten Schlag auf Schlag, die französischen Hauptarmeen wurden, samt ihrem
Kaiser, gefangen, Paris wurde belagert, eingenommen, und endlich Frieden
geschlossen. Deutschlands Gewinn. Frankreichs Verlust waren Elsaß-Lothringen
und fünf Milliarden Kriegsentschädigung. Das sind die Fakta.
Nehmen wir an, es habe zu jener Zeit irgendwo im Süden Frankreichs,
in Avignon oder Toulouse, ein friedlicher Pächter und Pfennigrentner gesessen,
der hier behaglich, nach Weise des französischen Mittelbürgers, die selbsterarbeitete
Muße seiner reifen Jahre genoß. Ihm hat der Krieg weder einen Sohn,
Bruder, Neffen noch einen Freund und guten Bekannten geraubt, sein Haus
und Garten sind von keiner Granate, von keinem Flintenschuß, von keiner
Requierierung und Einquartierung heimgesucht worden, er hat kaum einen Feld¬
soldaten und gar keinen prus8ieri zu Gesicht bekommen, er hat von dem ganzen
Krieg nur aus den Zeitungen erfahren. Dieser friedliche Mann und Patriot,
der zugleich ein Philosoph auf eigene Faust ist, leugnet ganz einfach die Gültig¬
keit des Krieges und Sieges; er erkennt die von den Waffen gefällte Entscheidung
nicht an; er erklärt die Affäre, die sich unter Blutvergießen und Grausamkeiten
jeder Art zwischen den beiden Heeren zugetragen hat, für eine Angelegenheit
der Kriegerkaste, die ein unwürdiger Rest urmenschlicher Barbarei sei und deren
Empfindungen er weder teile noch begreife; er behauptet, daß Wert und Be¬
deutung der Völker, ihre Macht und ihr Einfluß auf ganz anderen Dingen
beruhen, als Kanonen, Flinten und Bajonette es sind, und er bleibt trotzig
dabei, daß nicht das siegreiche Deutschland, sondern das besiegte Frankreich die
Vormacht europäischer Kultur darstelle.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |