Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Körper, ein eifriger Kirchgänger, kundiger Weinbauer, der wenig Worte machte und Gedanken nur für den Hausbedarf spann, am wenigsten aber mit unnützen Liebschaften Zeit oder Geld verthat, da es überhaupt in diesen romantischen Thälern im Punkte der Liebe und Ehe meist kaltblütiger und geschäftsmäßiger zugeht, a's flüchtige Reisende sich träumen lassen. Damals, als die schwarze Moidi sich in ihn vergaffte, lebte sein Vater noch, der Alois Hirzer, der eines der alten Herrenschlösser unterm Ifinger, auf einer Höhe über der Stadt frei gelegen, von dem verschuldeten letzten Stammherrn gekauft hatte, um dort seine Weinbauernwirthschaft mitten unter den feudalen Trümmern in großem Stile zu errichten. Außer dem Sohne, Joseph, hatte er noch eine Tochter, die in Innsbruck bei einem Pathen feinere Erziehung genoß und sich zur Lehrerin auszubilden dachte, als der Vater plötzlich das Zeitliche segnete, und der Bruder sie nun heimkommen ließ, um ihm die neue Einrichtung zu erleichtern. Es war ein sanftes, blasses, schönäugiges Mädchen, älter als der Joseph, ihr Bruder. Dessen Kameraden, von denen wohl Mancher ein Gelüsten trug, sich ein Stück Burgland anzuheirathen, wagten sich an die Anna nicht heran, die ihnen zu fein und leise war und bald fast im Geruch der Heiligkeit stand, denn sie war in allen Kirchen und allen Hütten der Kranken und Dürftigen zu finden und ging an keinem Kinde vorbei, ohne es auf den Arm zu nehmen, ihm ein Bildchen zu schenken

Körper, ein eifriger Kirchgänger, kundiger Weinbauer, der wenig Worte machte und Gedanken nur für den Hausbedarf spann, am wenigsten aber mit unnützen Liebschaften Zeit oder Geld verthat, da es überhaupt in diesen romantischen Thälern im Punkte der Liebe und Ehe meist kaltblütiger und geschäftsmäßiger zugeht, a's flüchtige Reisende sich träumen lassen. Damals, als die schwarze Moidi sich in ihn vergaffte, lebte sein Vater noch, der Alois Hirzer, der eines der alten Herrenschlösser unterm Ifinger, auf einer Höhe über der Stadt frei gelegen, von dem verschuldeten letzten Stammherrn gekauft hatte, um dort seine Weinbauernwirthschaft mitten unter den feudalen Trümmern in großem Stile zu errichten. Außer dem Sohne, Joseph, hatte er noch eine Tochter, die in Innsbruck bei einem Pathen feinere Erziehung genoß und sich zur Lehrerin auszubilden dachte, als der Vater plötzlich das Zeitliche segnete, und der Bruder sie nun heimkommen ließ, um ihm die neue Einrichtung zu erleichtern. Es war ein sanftes, blasses, schönäugiges Mädchen, älter als der Joseph, ihr Bruder. Dessen Kameraden, von denen wohl Mancher ein Gelüsten trug, sich ein Stück Burgland anzuheirathen, wagten sich an die Anna nicht heran, die ihnen zu fein und leise war und bald fast im Geruch der Heiligkeit stand, denn sie war in allen Kirchen und allen Hütten der Kranken und Dürftigen zu finden und ging an keinem Kinde vorbei, ohne es auf den Arm zu nehmen, ihm ein Bildchen zu schenken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0031"/>
Körper, ein     eifriger Kirchgänger, kundiger Weinbauer, der wenig Worte machte und Gedanken nur für den     Hausbedarf spann, am wenigsten aber mit unnützen Liebschaften Zeit oder Geld verthat, da es     überhaupt in diesen romantischen Thälern im Punkte der Liebe und Ehe meist kaltblütiger und     geschäftsmäßiger zugeht, a's flüchtige Reisende sich träumen lassen. Damals, als die schwarze     Moidi sich in ihn vergaffte, lebte sein Vater noch, der Alois Hirzer, der eines der alten     Herrenschlösser unterm Ifinger, auf einer Höhe über der Stadt frei gelegen, von dem     verschuldeten letzten Stammherrn gekauft hatte, um dort seine Weinbauernwirthschaft mitten unter     den feudalen Trümmern in großem Stile zu errichten. Außer dem Sohne, Joseph, hatte er noch eine     Tochter, die in Innsbruck bei einem Pathen feinere Erziehung genoß und sich zur Lehrerin     auszubilden dachte, als der Vater plötzlich das Zeitliche segnete, und der Bruder sie nun     heimkommen ließ, um ihm die neue Einrichtung zu erleichtern. Es war ein sanftes, blasses,     schönäugiges Mädchen, älter als der Joseph, ihr Bruder. Dessen Kameraden, von denen wohl Mancher     ein Gelüsten trug, sich ein Stück Burgland anzuheirathen, wagten sich an die Anna nicht heran,     die ihnen zu fein und leise war und bald fast im Geruch der Heiligkeit stand, denn sie war in     allen Kirchen und allen Hütten der Kranken und Dürftigen zu finden und ging an keinem Kinde     vorbei, ohne es auf den Arm zu nehmen, ihm ein Bildchen zu schenken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] Körper, ein eifriger Kirchgänger, kundiger Weinbauer, der wenig Worte machte und Gedanken nur für den Hausbedarf spann, am wenigsten aber mit unnützen Liebschaften Zeit oder Geld verthat, da es überhaupt in diesen romantischen Thälern im Punkte der Liebe und Ehe meist kaltblütiger und geschäftsmäßiger zugeht, a's flüchtige Reisende sich träumen lassen. Damals, als die schwarze Moidi sich in ihn vergaffte, lebte sein Vater noch, der Alois Hirzer, der eines der alten Herrenschlösser unterm Ifinger, auf einer Höhe über der Stadt frei gelegen, von dem verschuldeten letzten Stammherrn gekauft hatte, um dort seine Weinbauernwirthschaft mitten unter den feudalen Trümmern in großem Stile zu errichten. Außer dem Sohne, Joseph, hatte er noch eine Tochter, die in Innsbruck bei einem Pathen feinere Erziehung genoß und sich zur Lehrerin auszubilden dachte, als der Vater plötzlich das Zeitliche segnete, und der Bruder sie nun heimkommen ließ, um ihm die neue Einrichtung zu erleichtern. Es war ein sanftes, blasses, schönäugiges Mädchen, älter als der Joseph, ihr Bruder. Dessen Kameraden, von denen wohl Mancher ein Gelüsten trug, sich ein Stück Burgland anzuheirathen, wagten sich an die Anna nicht heran, die ihnen zu fein und leise war und bald fast im Geruch der Heiligkeit stand, denn sie war in allen Kirchen und allen Hütten der Kranken und Dürftigen zu finden und ging an keinem Kinde vorbei, ohne es auf den Arm zu nehmen, ihm ein Bildchen zu schenken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:27:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:27:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/31
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/31>, abgerufen am 26.04.2024.