Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Bleibt also/ daß der Planet Mars vnd das cor Scorpii, &c. warhafftig an jhren eygenen Cörpern etwas haben/ das jhre röhte vervrsachet : Gleich wie der Kohl etwas hat/ dadurch sein Glantz roht gemacht wirdt/ nemlich hat er die Schwärtze/ wann nun das Feuwer durch die schwärtze herauß leuchtet/ so wirdt auß der Contemperation deß klaren oder gelben Liechts vnd schwartzen Kols ein rohter Schein. Vnd bleibt also Liechts halben der Mars ein feuwriger Kohl/ Saturnus ein Eyßzapff/ oder etwas dergleichen/ darüber mage D. Feselius jhme die gnüge lachen. D. Feselius bringt noch ein Argument: Die Farben seyen widereinander/ vnd praesupponirn contraria principia, nemlich die elementa. Das Liecht aber sey himmlisch/ vnd nicht elementarisch/ könne jhme selber nicht zuwider seyn/ die Sternkugeln viel weniger auß den Elementen gemacht/ oder mit widerwärtigen qualitatibus begabt: seyen einfache vnd gleichförmige Cörper: Haben derowegen keine Farben. Wider diß Argument hab ich gar viel zu streitten. Nego praemissas et conclusionem. Erstlich seynd die Farben nicht widereinander wie Feuwer vnnd Wasser/ sondern weiß vnd schwartz ist vntereinander wie ja vnd nein. Andere Farben seynd disparata non contraria, wöllen sich fast mehr vmb maius et minus annemmen/ wie die quantitates, wie dann die Farben im Regenbogen entspringen ex obumbratione, et refractione, vel ex copia luminis, et copia aquae maioribus vel minoribus. 2. Hierauß erscheinet/ daß nicht alle Farben auß vermischung der vier Elementen herkommen/ vnd das Buch Aristotelis de coloribus einer erleuterung vnd ergäntzung bedörffe. 3. So nimbt das Liecht Farben an/ die seyen nun einander zuwider oder nit/ vnd bleibt gleichwol immateriata, es sey himmlisch oder jrrdisch/ dann auch die Katzen ein Liecht in Augen haben/ deß Steinholtzes oder Carfunckels (deren ich zwar nie keinen gesehen/ der gedeuttet hette/ wie jenes Bergmännlins Fingerlein) zugeschweigen. Tr
Bleibt also/ daß der Planet Mars vnd das cor Scorpii, &c. warhafftig an jhren eygenen Cörpern etwas haben/ das jhre röhte vervrsachet : Gleich wie der Kohl etwas hat/ dadurch sein Glantz roht gemacht wirdt/ nemlich hat er die Schwärtze/ wann nun das Feuwer durch die schwärtze herauß leuchtet/ so wirdt auß der Contemperation deß klaren oder gelben Liechts vnd schwartzen Kols ein rohter Schein. Vnd bleibt also Liechts halben der Mars ein feuwriger Kohl/ Saturnus ein Eyßzapff/ oder etwas dergleichen/ darüber mage D. Feselius jhme die gnüge lachen. D. Feselius bringt noch ein Argument: Die Farben seyen widereinander/ vnd praesupponirn contraria principia, nemlich die elementa. Das Liecht aber sey himmlisch/ vnd nicht elementarisch/ könne jhme selber nicht zuwider seyn/ die Sternkugeln viel weniger auß den Elementen gemacht/ oder mit widerwärtigen qualitatibus begabt: seyen einfache vnd gleichförmige Cörper: Haben derowegen keine Farben. Wider diß Argument hab ich gar viel zu streitten. Nego praemissas et conclusionem. Erstlich seynd die Farben nicht widereinander wie Feuwer vnnd Wasser/ sondern weiß vnd schwartz ist vntereinander wie ja vnd nein. Andere Farben seynd disparata non contraria, wöllen sich fast mehr vmb maius et minus annemmen/ wie die quantitates, wie dann die Farben im Regenbogen entspringen ex obumbratione, et refractione, vel ex copia luminis, et copia aquae maioribus vel minoribus. 2. Hierauß erscheinet/ daß nicht alle Farben auß vermischung der vier Elementen herkommen/ vnd das Buch Aristotelis de coloribus einer erleuterung vnd ergäntzung bedörffe. 3. So nimbt das Liecht Farben an/ die seyen nun einander zuwider oder nit/ vnd bleibt gleichwol immateriata, es sey himmlisch oder jrrdisch/ dann auch die Katzen ein Liecht in Augen haben/ deß Steinholtzes oder Carfunckels (deren ich zwar nie keinen gesehen/ der gedeuttet hette/ wie jenes Bergmännlins Fingerlein) zugeschweigen. Tr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0164" n="[Tr]"/> <p> Bleibt also/ daß der Planet <hi rendition="#aq">Mars </hi>vnd das <hi rendition="#aq">cor Scorpii</hi>, &c. warhafftig an jhren eygenen Cörpern etwas haben/ das jhre röhte vervrsachet : Gleich wie der Kohl etwas hat/ dadurch sein Glantz roht gemacht wirdt/ nemlich hat er die Schwärtze/ wann nun das Feuwer durch die schwärtze herauß leuchtet/ so wirdt auß der Contemperation deß klaren oder gelben Liechts vnd schwartzen Kols ein rohter Schein. Vnd bleibt also Liechts halben der <hi rendition="#aq">Mars </hi>ein feuwriger Kohl/ <hi rendition="#aq">Saturnus </hi>ein Eyßzapff/ oder etwas dergleichen/ darüber mage <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>jhme die gnüge lachen. </p> <p><hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>bringt noch ein Argument: Die Farben seyen widereinander/ vnd <hi rendition="#aq">praesupponirn contraria principia, </hi>nemlich die <hi rendition="#aq">elementa</hi>. Das Liecht aber sey himmlisch/ vnd nicht elementarisch/ könne jhme selber nicht zuwider seyn/ die Sternkugeln viel weniger auß den Elementen gemacht/ oder mit widerwärtigen <hi rendition="#aq">qualitatibus </hi>begabt: seyen einfache vnd gleichförmige Cörper: Haben derowegen keine Farben. </p> <p> Wider diß Argument hab ich gar viel zu streitten. <hi rendition="#aq">Nego praemissas et conclusionem</hi>. </p> <p> Erstlich seynd die Farben nicht widereinander wie Feuwer vnnd Wasser/ sondern weiß vnd schwartz ist vntereinander wie ja vnd nein. Andere Farben seynd <hi rendition="#aq">disparata non contraria, </hi>wöllen sich fast mehr vmb <hi rendition="#aq">maius et minus </hi>annemmen/ wie die <hi rendition="#aq">quantitates,</hi> wie dann die Farben im Regenbogen entspringen <hi rendition="#aq">ex obumbratione, et refractione, vel ex copia luminis, et copia aquae maioribus vel minoribus. </hi></p> <p> 2. Hierauß erscheinet/ daß nicht alle Farben auß vermischung der vier Elementen herkommen/ vnd das Buch <hi rendition="#aq">Aristotelis de coloribus </hi>einer erleuterung vnd ergäntzung bedörffe. </p> <p> 3. So nimbt das Liecht Farben an/ die seyen nun einander zuwider oder nit/ vnd bleibt gleichwol <hi rendition="#aq">immateriata, </hi>es sey himmlisch oder jrrdisch/ dann auch die Katzen ein Liecht in Augen haben/ deß Steinholtzes oder Carfunckels (deren ich zwar nie keinen gesehen/ der gedeuttet hette/ wie jenes Bergmännlins Fingerlein) zugeschweigen. </p> <fw type="sig" place="bottom">Tr</fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Tr]/0164]
Bleibt also/ daß der Planet Mars vnd das cor Scorpii, &c. warhafftig an jhren eygenen Cörpern etwas haben/ das jhre röhte vervrsachet : Gleich wie der Kohl etwas hat/ dadurch sein Glantz roht gemacht wirdt/ nemlich hat er die Schwärtze/ wann nun das Feuwer durch die schwärtze herauß leuchtet/ so wirdt auß der Contemperation deß klaren oder gelben Liechts vnd schwartzen Kols ein rohter Schein. Vnd bleibt also Liechts halben der Mars ein feuwriger Kohl/ Saturnus ein Eyßzapff/ oder etwas dergleichen/ darüber mage D. Feselius jhme die gnüge lachen.
D. Feselius bringt noch ein Argument: Die Farben seyen widereinander/ vnd praesupponirn contraria principia, nemlich die elementa. Das Liecht aber sey himmlisch/ vnd nicht elementarisch/ könne jhme selber nicht zuwider seyn/ die Sternkugeln viel weniger auß den Elementen gemacht/ oder mit widerwärtigen qualitatibus begabt: seyen einfache vnd gleichförmige Cörper: Haben derowegen keine Farben.
Wider diß Argument hab ich gar viel zu streitten. Nego praemissas et conclusionem.
Erstlich seynd die Farben nicht widereinander wie Feuwer vnnd Wasser/ sondern weiß vnd schwartz ist vntereinander wie ja vnd nein. Andere Farben seynd disparata non contraria, wöllen sich fast mehr vmb maius et minus annemmen/ wie die quantitates, wie dann die Farben im Regenbogen entspringen ex obumbratione, et refractione, vel ex copia luminis, et copia aquae maioribus vel minoribus.
2. Hierauß erscheinet/ daß nicht alle Farben auß vermischung der vier Elementen herkommen/ vnd das Buch Aristotelis de coloribus einer erleuterung vnd ergäntzung bedörffe.
3. So nimbt das Liecht Farben an/ die seyen nun einander zuwider oder nit/ vnd bleibt gleichwol immateriata, es sey himmlisch oder jrrdisch/ dann auch die Katzen ein Liecht in Augen haben/ deß Steinholtzes oder Carfunckels (deren ich zwar nie keinen gesehen/ der gedeuttet hette/ wie jenes Bergmännlins Fingerlein) zugeschweigen.
Tr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |